
Gesellschaft für Hopfenforschung | Das Ziel ist die Suche nach einer neuen und flexibel einsetzbaren Hochalpha-Sorte zur Erweiterung der Angebotspalette im Hopfen. Dabei geht es nicht um die Weiterentwicklung des Geschmack- und Aromabeitrages, sondern um agronomische Parameter, wie z. B. Resistenzen zu Schädlingen und Krankheiten.

Aktuelle Forschungsergebnisse | Auf dem 9. Europäischen Symposium über Bier und Gesundheit in Brüssel, das am 24. September 2019 in der Königlichen Akademie der Wissenschaften in der belgischen Hauptstadt stattfand, versammelten sich internationale Wissenschaftler, um die neuesten Erkenntnisse über mäßigen Bierkonsum und Gesundheit vorzustellen.

Trainingssache | Als Jurymitglied bei einem Bierwettbewerb sollte man sich nicht auf „betreutes Trinken“ einstellen. Im Gegenteil, man ist gefordert, sowohl fachlich als auch persönlich. Besonders bei Bierstilen, mit denen man sich vielleicht selbst nicht anfreunden kann, ist eine sachliche Bewertung gefragt. Am 28. Februar 2020 fand in Bayreuth in Maisel’s Liebesbier das Seminar zum „Qualified BeerJudge“ statt. Markus Raupach von der Deutschen Bierakademie, Bamberg, bereitete dabei etwa 25 Teilnehmer auf die Arbeit in Verkosterpanels bei Bierwettbewerben vor.

Zahlreiche Braumeisterkollegen waren am 7. Februar 2020 der Einladung zum Südostbayerischen Braumeisterstammtisch in der Petrusquelle Siegsdorf gefolgt. Josef Forster, technischer Leiter der Petrusquelle Siegsdorf begrüßte die Anwesenden, und anschließend begann die informative Betriebsführung.

Viele Gerüchte ranken sich um Bier brauende Mönche, die entschleunigt in ihren Klöstern auf Anlagen aus längst vergangenen Tagen Biere herstellen. Wenig bis nichts von der Wirklichkeit des Klosteralltages ist bekannt, handelt es sich doch immerhin um einen Schweigeorden.
Doemens | Berlin ist auch die Bier-Hauptstadt Deutschlands: Die Biervielfalt wächst und eine steigende Zahl von Brauern, Restaurants und Händlern kümmern sich um Angebot und Abwechslung beim Gerstensaft. In Berlin wird Bier zelebriert, gelebt und verkörpert, das hat sich mittlerweile in ganz Deutschland rumgesprochen.
Qualität und Produktsicherheit sind zentrale Forderungen des Verbrauchers. Dies führt dazu, dass Unternehmen der Braubranche umfassende und nachprüfbare Maßnahmen zur Qualitätssicherung in ihren Betrieben einsetzen (müssen).
Home Brew Bayreuth | Die zweite Home Brew Bayreuth fand am 29. Februar 2020 in Maisel‘s Bier-Erlebnis-Welt statt und war ein voller Erfolg. Nach der Premiere vor einem Jahr hatten 2020 zwölf Prozent mehr ausstellende Hobbybrauer zum Teil schon Monate im Voraus eine der begehrten Ausschanktheken für sich reserviert.

Einen weiteren Schwerpunkt der 8. Zapftagung am 30. Januar 2020 in Linz (Teil 1 in BRAUWELT Nr. 10, 2020) bildeten die Technik- und Energiethemen.
Gegen Ausgrenzung eintreten | Das Kommunikationstreffen des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels ist einer der Fixpunkte im Kalender der Getränkebranche in Deutschland – so auch in diesem Jahr.

Forschungsthemen | Auf dem 53. Technologischen Seminar vom 11. bis 13. Februar 2020 am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM, Weihenstephan, konnten sich die über 160 Teilnehmer über aktuelle Forschungsthemen informieren. Wir fassen die wichtigsten Themen für Sie zusammen.

Zur 8. Zapftagung lud „Zapfdoktor“ Gerhard Langegger am 30. Januar 2020 ins Arcotel Nike nach Linz. Auch in Österreich besteht großes Interesse am Thema Schanktechnik: Mit fast 100 Teilnehmern handelt es sich um die größte Schanktechnik-Veranstaltung Österreichs, bei welcher der Bundesverband für Schankanlagen- und Gastronomietechnik BvSG e.V. mittlerweile als Mitveranstalter auftritt.

Technologisches Seminar | Prof. Thomas Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) sowie Dekan am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München, begrüßte am 11. Februar 2020 mehr als 160 Teilnehmer zum 53. Technologischen Seminar im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan (iGZW).

Präsident Georg Schneider blickte auf der Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes am 6. Februar 2020 im Brauerhaus in München auf das vergangene Jahr zurück. Das Ausstoßwachstum des Jahres 2018 sei nicht beliebig zu reproduzieren, so Schneider, insofern sei die Absatzdelle mit einem Rückgang von 3,3 Prozent im Ausstoß der bayerischen Brauwirtschaft 2019 vorhersehbar gewesen.
Verändertes Konzept | Mit leicht geändertem Konzept veranstaltete der Meininger Verlag das erste Mal in eigener Regie die Braukunst Live! von 31.1. bis 1.2.2020 im MVG-Museum in München.

Soviel Wirbel hatte sich der Veranstalter VBW Weihenstephan sicher nicht gewünscht. Sturmtief Sabine brachte am 20. Februar 2020 die Reisepläne vieler durcheinander, die zum diesjährigen Rohstofftag nach Freising anreisen wollten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG