DBB | Der Deutsche Brauer-Bund bietet eine kostenlose Web-Seminarreihe zu verschiedenen Themen im Biermarkt an. Gestartet wurde mit „Fass ohne Boden? Wie Wirte und Brauer gegen die Krise kämpfen“ und wurde fortgesetzt mit „Lockdown, Restart – und jetzt? Deutschlands Biermarkt im Corona-Sommer“.

Die Jury beim 7. Meininger’s International Craft Beer Award zeichnete im Juli 2020 insgesamt 222 Bierspezialitäten aus aller Welt im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung aus. Das Craft Bier des Jahres national ist der Senatsbock der Landgang Brauerei.

IGN | Die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) hatte am 20. August 2020 auf den Betrieb von Leonhard Berger in Buch bei Aiglsbach geladen. Die traditionelle Informationsveranstaltung der IGN zur Hopfenernte konnte, wie so vieles andere in diesem Jahr, nicht in gewohntem Umfang stattfinden.
Fachexkursion | Es ist eine kleine, eingeschworene Gemeinschaft, die sich am 21. und 22. Juli 2020 in der Hallertau traf. Dorthin hatte Dr. Florian Weihrauch, der Biohopfen-Experte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), zur jährlichen Sommerexkursion der Bio-Hopfenpflanzer eingeladen.

Insgesamt 28 Teilnehmer besuchten die erste DBMB-Veranstaltung der Landesgruppe Südbayern im Jahr 2020. Die traditionelle Radltour startete diesmal am 18. Juli bei Donau Malz in Neuburg a.d. Donau.

Verkostung am Attersee | Die Obmannschaft Österreich im Verband ehemaliger Weihenstephaner (VeW) hatte am 3. und 4. Juli 2020 zu einem Wochenende am Attersee mit Verkostung einiger Bierspezialitäten eingeladen. Anlass war das zehnjährige Jubiläum der Brauerei Kaltenböck, Palmsdorf, Attersee.

Gesellschaft für Hopfenforschung | Das Ziel ist die Suche nach einer neuen und flexibel einsetzbaren Hochalpha-Sorte zur Erweiterung der Angebotspalette im Hopfen. Dabei geht es nicht um die Weiterentwicklung des Geschmack- und Aromabeitrages, sondern um agronomische Parameter, wie z. B. Resistenzen zu Schädlingen und Krankheiten.

Aktuelle Forschungsergebnisse | Auf dem 9. Europäischen Symposium über Bier und Gesundheit in Brüssel, das am 24. September 2019 in der Königlichen Akademie der Wissenschaften in der belgischen Hauptstadt stattfand, versammelten sich internationale Wissenschaftler, um die neuesten Erkenntnisse über mäßigen Bierkonsum und Gesundheit vorzustellen.

Trainingssache | Als Jurymitglied bei einem Bierwettbewerb sollte man sich nicht auf „betreutes Trinken“ einstellen. Im Gegenteil, man ist gefordert, sowohl fachlich als auch persönlich. Besonders bei Bierstilen, mit denen man sich vielleicht selbst nicht anfreunden kann, ist eine sachliche Bewertung gefragt. Am 28. Februar 2020 fand in Bayreuth in Maisel’s Liebesbier das Seminar zum „Qualified BeerJudge“ statt. Markus Raupach von der Deutschen Bierakademie, Bamberg, bereitete dabei etwa 25 Teilnehmer auf die Arbeit in Verkosterpanels bei Bierwettbewerben vor.

Zahlreiche Braumeisterkollegen waren am 7. Februar 2020 der Einladung zum Südostbayerischen Braumeisterstammtisch in der Petrusquelle Siegsdorf gefolgt. Josef Forster, technischer Leiter der Petrusquelle Siegsdorf begrüßte die Anwesenden, und anschließend begann die informative Betriebsführung.

Viele Gerüchte ranken sich um Bier brauende Mönche, die entschleunigt in ihren Klöstern auf Anlagen aus längst vergangenen Tagen Biere herstellen. Wenig bis nichts von der Wirklichkeit des Klosteralltages ist bekannt, handelt es sich doch immerhin um einen Schweigeorden.
Doemens | Berlin ist auch die Bier-Hauptstadt Deutschlands: Die Biervielfalt wächst und eine steigende Zahl von Brauern, Restaurants und Händlern kümmern sich um Angebot und Abwechslung beim Gerstensaft. In Berlin wird Bier zelebriert, gelebt und verkörpert, das hat sich mittlerweile in ganz Deutschland rumgesprochen.
Qualität und Produktsicherheit sind zentrale Forderungen des Verbrauchers. Dies führt dazu, dass Unternehmen der Braubranche umfassende und nachprüfbare Maßnahmen zur Qualitätssicherung in ihren Betrieben einsetzen (müssen).
Home Brew Bayreuth | Die zweite Home Brew Bayreuth fand am 29. Februar 2020 in Maisel‘s Bier-Erlebnis-Welt statt und war ein voller Erfolg. Nach der Premiere vor einem Jahr hatten 2020 zwölf Prozent mehr ausstellende Hobbybrauer zum Teil schon Monate im Voraus eine der begehrten Ausschanktheken für sich reserviert.

Einen weiteren Schwerpunkt der 8. Zapftagung am 30. Januar 2020 in Linz (Teil 1 in BRAUWELT Nr. 10, 2020) bildeten die Technik- und Energiethemen.
Gegen Ausgrenzung eintreten | Das Kommunikationstreffen des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels ist einer der Fixpunkte im Kalender der Getränkebranche in Deutschland – so auch in diesem Jahr.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG