Fortschreitende Automatisierung und damit verbundene Stelleneinsparung schaffen in Brauereien zunehmend Arbeitssituationen, in denen Alleinarbeiten außerhalb der Ruf- und Sichtweite von Kollegen ausgeführt werden müssen. Im folgenden wird eine umfassende Lösung für die Personenabsicherung an solchen Arbeitsplätzen dargestellt, die von der Betriebsleitung und den Mitarbeitern in Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft in der Westerwald-Brauerei, H. Schneider, erarbeitet und realisiert wurde.
....
Zusammenfassung
Die Sicherheitsregeln für Personen-Notsignalanlagen sind in der ZH 1/217 der gewerblichen Berufsgenossenschaften festgelegt.B. in Hinblick auf deren persönliche Leistung am Arbeitsplatz gemeint ist. Dies wäre arbeitsrechtlich äußerst bedenklich..
Nach der jährlich aktualisierten Aufstellung des Bayerischen Brauerbundes liegen die Personalkosten (Lohn- und Lohnnebenkosten) für einen Facharbeiter (Bewertungsgruppe IV, Ortsklasse I) anhand der am 1. Januar 1998 in Bayern geltenden gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen bei 68 992 DM/ Jahr (Vorjahr: 67 825 DM). Bei einer tatächlich geleisteten Arbeitszeit von 1529 Stunden/Jahr sind vom Arbeitgeber je geleisteter Arbeitsstunde 45,12 DM (45,14 DM) aufzubringen. Dies bedeutet einen Zuschlag auf den nominellen Stundenlohn von 24,17 DM (23,76 DM) in Höhe von 86,7% (90%).
Das Sitzen auf unbequemen Bierbänken hat verschiedene Tüftler zur Konstruktion einer Lehne – mobil, leicht und gemütlich – inspiriert. Sowohl Dietmar Hoffmann, Aystetten, als auch drei Azubis der Schreinerei Toni Werner, Laufach, konstruierten eine Bierbanklehne, die den Benutzern den Aufenthalt im Biergarten noch angenehmer machen sollen.
Aus Interesse am Land, und um meinen fachlichen Horizont als Brauerlehrling zu erweitern, entschloß ich mich dazu, meinen gesamten Jahresurlaub in einer amerikanischen Kleinbrauerei zu verbringen. Nachdem mir sechs Wochen Urlaub am Stück genehmigt wurden, begann die Suche nach einer Brauerei, bei der ich für diese Zeit ernsthaft mitarbeiten konnte. Hierfür besorgte ich mir eine Liste amerikanischer Kleinbrauereien, die mir ein bekannter Mälzereiangestellter zur Verfügung stellte. Ähnliche Listen sind auch im Internet oder bei der amerikanischen Brauervereinigung zu erhalten. Ich suchte mir einige Betriebe, die vom Namen und Standort her attraktiv erschienen, heraus und rief diese direkt an. Die Entscheidung fiel dann auf eine „Ein-Mann-Brauerei” in Santa Rosa, Californien.
Am 10.B.B.
Insgesamt 71 Azubis aus dem Kammergebiet mit einem Notendurchschnitt von 1,9 und besser wurden bei der diesjährigen Auszeichnungsfeier der Industrie- und Hadelskammer für Augsburg und Schwaben gewürdigt. Schwabens bester Nachwuchsbrauer ist der in der Brauerei Röck, Nesselwang, ausgebildete Thomas Moritz Doff. Dr. Sebastian Briller (r.), Vizepräsident der IHK gratuliert zur guten Leistung.
Der Bundeskanzler fordert eine Ausbildungsinitiative, die ihm bislang von der Großindustrie weitgehend verwehrt wurde, der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit will für eine praxisorientierte, verkürzte Ausbildung an den Berufsschulen und niedrigere Ausbildungsvergütungen sorgen, um Anreize für die ausbildenden Betriebe zu schaffen, die mittelständischen Unternehmen sehen sich weitgehend nicht in der Lage, Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen, die weiterbildenden Schulen, Fachakademien und Universitäten klagen über fehlenden Nachwuchs. Lamento allerorten: Die Jugendlichen und Berufsanfänger sitzen weiter auf der Straße.
Trainingsjobs für junge Aufsteiger
Über hundert junge Leute absolvierten in den letzten fünf Jahren eine Ausbildung bei Klosterbräu..
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie steht im Mittelpunkt des Messestandes der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN), Mannheim.
Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung dieser Branche wird man Kompetenz in Sachen Forschung, Entwicklung und Beratung zeigen. Ingenieure und Sicherheitsexperten beantworten Fragen zu Prüfungen und Zertifizerungen für Nahrungsmittel-, Getränke- und Verpackungsmaschinen, zur Maschinensicherheit als europäische Dimension oder zu HACCP. Unter dem Motto „Haut und Beruf“ werden an allen Messetagen Hautanalysen vorgenommen und Tips zur Gesunderhaltung des wichtigen menschlichen Organs gegeben.
(BGN, 68165 Mannheim, Halle 12, Stand 1210).
Die Service- und Informationsstation Bier-Getränke (SBG) am College of Lightindustrie der Provinz Shangdong in Jinan wurde in Anwesenheit des Vize-gouverneurs Han Yu Qun am 11. Juli 1997 eröffnet. Diese Fachhochschule bildet seit 50 Jahren Brauereitechniker aus, die heute in hohen Positionen der Schangdonger und der chinesischen Brauindustrie tätig sind. Von der Service-Station aus soll zunächst die Provinz Shangdong, später die VR China, ein umfassendes Dienstleistungsangebot in Anspruch nehmen können.
kurz vor der Abschlußprüfung noch einmal über die 30 verschiedenen Sorten Spezialmalze -- und deren Anwendungsmöglichkeiten.Mit den Fachleuten aus dem Hause Weyermann wurden auch neue Rezepturen diskutiert.
Der GfK-Indikator Anschaffungsneigung dokumentiert für Januar 1997 trotz Arbeitsmarktverschlechterung und Rentendiskussionen eine gestiegene Kauflust der deutschen Verbraucher. -- Grund dafür könnten auch die neuen Ladenöffnungszeiten sein.
Anläßlich der 42. Brauwirtschaftlichen Tagung wurden am 21. April 1997 in Weihenstephan Förderpreise an Absolventen der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnlogie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan vergeben, die sich durch überdurchschnittliche Leistungen ausgezeichnet haben.
Der Bierconvent International, vertreten durch seinen Präsidenten Uwe Hieber, zeichnete Sven Fischer aus, der für seine Diplomarbeit mit dem Thema „Einflußfaktoren auf die Gushing-Neigung des Bieres“ die Note 1,0 erhalten hatte. Sven Fischer erhielt eine Einladung, an der nächsten Reise des Bierconvents International teilzunehmen, die im Mai 1997 nach Budapest geht.
Für die Landsmannschaft Bavaria zu Weihenstephan verlieh Dr.-Ing. Walter Flad zwei Förderpreise..
Mit der Überreichung der Akkreditierungsurkunde der Europäischen Norm EN 54001 durch das Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP), Berlin, für ihre Prüflaboratorien wurde der Staatlichen Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt Weihenstephan die hohe fachliche Kompetenz und die Erfüllung der Anforderungen der Qualitätsnormen bestätigt.
Die Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt, gegründet 1885, wurde 1922 in die Technische Universität München in Weihenstephan integriert. Mit ihrem umfassenden Beratungs- und Untersuchungsprogramm ist sie ein weltweit gefragter Partner der Brauerei-, Mälzerei- und Getränkewirtschaft einschließlich der zugehörigen Zulieferindustrie..
Die Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft im allgemeinen und in der Brauwirtschaft insbesondere sind sehr sachlich geprägt. Grundlagen der Strategien und Maßnahmen der meisten Unternehmen sind, wie Roman Zenoni, Präsident des Schweizerischen Marketing Club, kürzlich im Marketing Journal schrieb, in erster Linie Konkurrenzverhalten und Markttrends. Merkt man, daß die eigenen Preise höher sind als die der Konkurrenz, reagiert man mit Rabatten oder Spezialkonditionen. Drücken die Kosten, wird rationalisiert, das heißt Arbeitsplätze abgebaut. Der Gewinn soll gehalten, besser sogar angehoben werden, die Produktion muß kostengünstiger werden, also wird in möglichst rationelle Arbeitsplätze investiert. Die Prozesse laufen vollautomatisch ab, die Räume werden mittels Videokamera überwacht..
Ziel des neuen Forschungsprojekts, das an den Lehrstühlen für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff und für Technologie der Brauerei I von Univ.-Prof. Dr. Werner Back an der TU München in Freising-Weihenstephan durchgeführt wird, ist die Verminderung des Frischwasserbedarfs bei der Bierherstellung durch die Wiederverwendung von Brüdenkondensat aus der Würzekochung.
Bei der Kochung der Bierwürze mit Hopfen entsteht Dampf („Brüden“), der zur Verminderung von Emissionen und Energiebedarf kondensiert wird. Das entstehende Brüdenkondensat enthält in geringem Umfang organische Inhaltsstoffe, weswegen es nicht als Trink-, Brau- oder Kesselspeisewasser eingesetzt werden kann. Bisher wird es ins Abwasser geleitet..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH