Eingabehilfen öffnen

26.07.1999

Gemeinsamkeiten suchen - Beschäftigungsorientierte Tarifpolitik

Ernüchternd war die Entwicklung der Brauwirtschaft im Jahr 1998. Der Pro-Kopf-Verbrauch sank um 2,7% auf 127,4 l im Vergleich zum Vorjahr. Die Talfahrt hält an. Das erste Halbjahr brachte eine weitere Verschlechterung von mehr als 3%.
Die Entwicklung der Brauwirtschaft kann nicht als ein kurzfristiges konjunkturelles Problem beschrieben werden, denn seit Jahren ist der Bierverbrauch rückläufig. Eine zu geringe Nachfrage ist als Begründung ins Feld zu führen.
Der kontinuierlichen Verschlechterung der Ertrags- und Wettbewerbssituation widersprechen die Tarifabschlüsse des Jahres 1998. Bei einem Verbrauchsrückgang von 2,7% erfolgte eine durchschnittliche Erhöhung der Entgelte um 2,66%, und dies bei einer Steigerung der Lebenshaltungskosten von nur 1%.h. Ferner führt z.B.h..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte dreimal pro Monat die wichtigsten BRAUWELT-News.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon