Brauereifachleute für Entwicklungsländer -- Der Senior Experten Service (SES), Ehrenamtlicher Dienst der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH, sucht nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes im Ruhestand lebende Brauereifachleute, die bereit sind, entweder in Entwicklungsländern oder in den neuen Bundesländern ehrenamtliche Einsätze zu übernehmen. Die Nachfrage nach derartigen Experten übersteigt bei weitem das Angebot. Insbesondere aus der Volksrepublik China kommen immer wieder, z.T. auch eilige, Anfragen nach Brauereifachleuten. Die Tätigkeit dieser Experten ist auf Aus- und Fortbildung einheimischer Fachkräfte und deren Anleitung zur Selbsthilfe ausgerichtet. Den Experten entstehen durch ihre Tätigkeit keine Kosten.a.: 0228/2 60 90 46 wenden..
Unfallbericht '90 der BGN -- Nach dem Unfallbericht der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) wurden im letzten Jahr 109 810 meldepflichtige Unfälle angezeigt, 9,1% mehr als im Vorjahr. Davon entfielen 89,4% auf Unfälle auf dem Betriebsgelände, 9,2% auf Wegeunfälle und 1,4% auf Unfälle auf dienstlichen Wegen. Die Arbeitsunfälle haben um 9,0%, die Wegeunfälle um 10,7% zugenommen. Die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit stiegen um 7,7% auf 5777. Davon waren 2343 Hauterkrankungen (+ 16,9%) und 2019 obstruktive Atemwegserkrankungen (+ 3,4%) . Im Geschäftsjahr 1990 wurden 2414 Fälle erstmals entschädigt, 3,8% mehr als 1989. Die Entschädigungsleistungen stiegen 1990 um 7,5% auf 456,9 Mio DM..
Zur Zeit befinden sich in Deutschland 1112 Lehrlinge in der Ausbildung zum Brauer und Mälzer -- Wie W. Hagemann, Bitburg, anläßlich der Mitgliederversammlung des DBMB am 20. 4. 1991 in Bad Dürkheim betonte, reicht diese Zahl bei weitem nicht aus, um in Zukunft die Nachfrage nach qualifizierten Kräften zu decken. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe sank von 643 im Jahre 1989 auf 393 Betriebe im Jahre 1990 (s.a. S. 683).