Entwicklung der Studentenzahlen in Weihenstephan -- Anläßlich der 1. Bierprobe für Journalisten und Redakteure, zu der die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan zusammen mit der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft am 30. März 1995 rd. 40 Journalisten aus allen Teilen Deutschlands eingeladen hatte (s. S. 719), gab Professor Dr. Werner Back, Ordinarius am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, einen Überblick über die aktuellen Studentenzahlen an der Fakultät. Im Wintersemester 1994/95 waren bei den Diplom-Ingenieuren für Brauwesen und Getränketechnologie 103 Neueinschreibungen zu verzeichnen gegenüber 96 im Vorjahr. Insgesamt waren in diesem Studienzweig 3g6 Studierende (369) eingeschrieben. Semester 77 Studierende (112), insgesamt 284 (300)..
Neuer Studiengang für den Studiengang Brauwesen -- Univ.- Prof. Dr.-Ing. Horst Weisser, Dekan der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan, gab in seiner Begrüßungsansprache zur Eröffnung des Technisch- technologischen Teils der 40. Brauwirtschaftlichen Tagung am 27. April 1995 in Weihenstephan einen Überblick über die derzeitige Situation an der Fakultät. Die Vorträge der Tagung wird die Brauwelt in ihren nächsten Ausgaben publizieren. Ein Gesamtbericht wird in der nächsten Ausgabe der Fachzeitschrift Der Weihenstephaner erscheinen. Insgesamt stellten die Vorträge eine gelungene Mischung zwischen praxisbezogenen Referaten und interessanten Berichten über Grundlagenforschungen und Braumethoden im Ausland dar. Prof. Postel, wird z.a.
Praktische Personalarbeit. Nachfolgeplanung und Mitarbeiterförderung in der Brauwirtschaft -- Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter stellen das wichtigste Kapital einer Brauerei dar. Trotzdem erfolgt die Integration des Erfolgsfaktors Mitarbeiter in das strategische Denken und Handeln von Unternehmen in der Brauwirtschaft noch zu ungeplant. Dabei hängt die Produktivität aller anderen Produktionsfaktoren von den Mitarbeitern ab.
In der hessischen Mineralbrunnenindustrie ist die 95er Tarifrunde beendet: -- für den Monat März wird eine Pauschale von 224 DM bezahlt, von April an werden die Entgelte um 3,7% erhöht. Die Laufzeit beträgt 12 Monate.
Mit gutem Erfolg haben jetzt Arthur Riedel und Christian Günther ihre zweieinhalbjährige Ausbildung zum Brauer und Mälzer in der König-Brauerei GmbH & Co. KG, Duisburg, abgeschlossen. -- Auf das gute Ergebnis stoßen an (v.l.): J. Stadler, Ressortleiter Produktion, C. Günther und A. Riedel sowie die Braumeister H. Scheve und O. Landsberger.
Trendwende auf dem Stellenmarkt? -- Studien der SCS Personalberatung GmbH, Hamburg, über die aktuelle Situation des Stellenmarktes für Fach- und Führungskräfte allgemein in Deutschland zeigten nach einem Bericht in der Beilage Karriere des Handelsblattes eine Zunahme der Stellenangebote im Jahre 1994 um 12,5% gegenüber 1993. Diese Steigerung muß man aber vor dem Hintergrund sehen, daß der Stellenmarkt 1993 im Vergleich zu den Boomjahren 1990 bis 1992 um 42,9% abgesackt war. Der Aufschwung 1994 könnte also darauf zurückgeführt werden, daß Unternehmen, die in erheblichem Umfang Personal abbauten, sich krank statt schlank gehungert haben und jetzt unter Know-how- Schwund leiden. Vertrieb und Marketing erwiesen sich 1994 wieder als empfindlich reagierendes Konjunkturbarometer.-Ing. D..
In der deutschen Gastronomie ist die Beschäftigtenzahl doppelt so hoch wie in der Automobilindustrie und dreimal so hoch wie im Bergbau. -- Diese Zahlen wurden im Vorfeld der InternorGa '95 veröffentlicht, die vom 10. bis 15. März 1995 in Hamburg mit 750 Ausstellern aus 20 Nationen stattfindet.
Der unsichtbare Lohn -- Die Betriebe müssen über das Direktentgelt für geleistete Arbeit hinaus auch an Feiertagen, im Urlaub und bei Krankheit weiterbezahlen. Hinzu kommen Zusatzleistungen wie Weihnachts - oder Urlaubsgeld. Außerdem müssen Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung abgeführt werden. Dies zusammengenommen ergibt die Lohnzusatzkosten. Anhand der am 1. Januar 1995 in Bayern geltenden gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen errechnen sich nach Angaben des Bayerischen Brauer -Bundes für einen Facharbeiter (Bewertungsgruppe IV, Ortsklasse I) nachfolgend aufgeführte Personalkosten: Die nominell zu bezahlende Arbeitszeit beträgt 1984 Stunden/Jahr. Daraus errechnet sich ein efektiver Stundenlohn von 42,51 DM, den der Arbeitgeber aufbringen muß..
Assistenten für Getränkebetriebswirtschaft - ein neuer Ausbildungs-Weg -- Der Zustrom zu den Hochschulen und Universitäten hält auch in den nächsten Jahren unvermindert an. Schon heute sind nach Angaben von Direktor Georg Zentgraf, Fachakademie Doemens, Gräfelfing, mehr Studierende als Lehrlinge in den Bildungsmaßnahmen und immer stärker sind warnende Stimmen zu hören, die vor einer zunehmenden Arbeitslosigkeit bei Akademikern warnen. Daher stellt sich verstärkt die Frage, ob es doch nicht andere Qualifikationswege gibt, die unter praxisbezogenen Bedingungen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die zu einem Berufsabschluß führen. Derzeit befinden sich 27 Damen und Herren an der staatlich genehmigten Fachschule für Getränkebetriebswirtschaft in Gräfelfing. Lebensjahres nachzuweisen.B..
Der Weg zum Qualitätsmanagement führt über die Personalqualifikation -- Wie Direktor Georg Zentgraf, Doemens-Technikum in einem Referat anläßlich der 44. Österreichischen Braumeister und Brauereitechnikertagung ausführte, muß die Branche gemeinsam handeln, um den Beruf des Brauers zukunftssicher zu machen.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten (NGG) fordert für 1995 Einkommensverbesserungen in Höhe von 5 bis 6%. -- Diese Forderung liegt nach Angaben der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß e.V. (ANG) um das Doppelte höher als die zu erwartenden Preiserhöhungen von rund 2,5%.
Bei den Mineralbrunnen gehen 11,2% aller Arbeitsunfälle auf das Konto von Glasscherben und -splittern, bei der Erfrischungsgetränkeindustrie 9,2%. -- Nach einer Mitteilung der BGN, Mannheim, bietet die neue Mehrwegflasche mit einer Oberflächenvergütung auf der Basis einer aliphatisch olefinischen Polyurethanformulierung eine um 50% höhere Schlagfestigkeit als herkömmliche Glasflaschen und ein um 60% geringeres Gewicht.
Der schwäbische Sieger im freiwilligen praktischen Leistungswettbewerb der Handwerkskammer für Schwaben heißt Jürgen Ganzenmüller und kommt aus dem Landkreis Donau-Ries. -- Der Wettbewerb findet jährlich auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene statt. Der Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, Senator Donat Müller, überreichte dem Jungbrauer, der bei der Scheible Bräu GmbH in Alerheim gelernt hat, die Auszeichnung.
Sicherheit im Betrieb -- Sicherheitsaspekte zur Vermeidung von Unfällen und betrieblichen Störfällen treten mit zunehmender Automatisierung und der sich ständig ändernden Technik immer mehr in den Blickpunkt. Ziel des Arbeitsschutzes ist die Bewahrung des Menschen vor Gefahren bei seiner Tätigkeit. Dies wird durch technische Präzision, ergonomische Gestaltung von Maschinen, günstige Arbeitsbedingungen und sicherheitsgerechtes Verhalten jedes Mitarbeiters erreicht. Allgemein vertraut sind die von der Berufsgenossenschaft herausgegebenen Arbeitsschutzbestimmungen (Vorschriften und Durchführungsbestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften) . Grundsätzlich trägt jeder Unternehmer die Verantwortung dafür, daß in seinem Betrieb niemand zu Schaden kommt. Er besitzt selbst kein Weisungsrecht.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG