Unternehmen, in denen flexible Arbeitszeiten eingeführt wurden, beziffern ein daraus resultierendes Einsparpotential mit
3000 DM pro Jahr und Mitarbeiter. Dieses Einsparpotential ist auch für Brauereifuhrparks realistisch, wenn man bedenkt, daß jährlich
200 – 300 bezahlte Überstunden pro Mitarbeiter anfallen. Eine Halbierung dieser bezahlten Überstunden ist mit Einführung eines flexiblen Arbeitszeitsystems erreichbar.
Brauereifuhrparks zeichnen sich durch einen ausgeprägten Saisonbetrieb aus. Verstärkt wird dieser in der ausstoßstarken Zeit durch zusätzliches Transportaufkommen für die Belieferung von Festen und Saisonbetrieben, wie Biergärten oder Ausflugsgaststätten.
Die Einführung flexibler Arbeitszeiten bietet hier einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil..
Aktive Kundenorientierung im weitesten Sinne hat sich längst zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor gemausert, seit Produkte und Preise immer austauschbarer geworden sind. Die Profi-Tips vom Beratungs- und Trainingsteam Pro Mensch im Unternehmen, Neu-Isenburg, sind in allen Unternehmen anwendbar, die sich ihr Gehalt von zufriedenen Kunden bezahlen lassen wollen.
Nach einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft mußten die westdeutschen Arbeitnehmer für eine Flasche Bier im Jahre 1985 vier Minuten arbeiten, im Jahre 1995 bei einer Nettolohnsumme von 22,17 DM/Std. nur noch drei Minuten.
Im folgenden Artikel werden die Ergebnisse einer Umfrage unter Brauereien und Zulieferbetrieben dargestellt, die im Namen der Fachschaft für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft e.V. an der gleichnamigen Fakultät der TU München, Freising-Weihenstephan, durchgeführt wurde. Das Ziel der Umfrage war es zu erfahren, in welchen Arbeitsbereichen die Diplom-Ingenieure für Brauwesen und Getränketechnologie sowie die Diplom-Braumeister in der Industrie unter- kommen. Außerdem wurden Verbesserungsvorschläge für die Studieninhalte erhofft.
Die Umfrage hat von Mai bis September 1997 stattgefunden. Angeschrieben wurden die 153 größten deutschen Brauereien und 80 bedeutende Unternehmen der Zulieferindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 45%..
Die Veröffentlichung „Schlüsselzahlen zur Berufsbildung in der EU“ belegt, daß in allen Ländern mit Ausnahme von Spanien, Portugal und Griechenland das Risiko der Arbeitslosigkeit bei abgeschlossener Berufsbildung wesentlich geringer ist als bei bloßer Absolvierung der Schulpflicht. So verloren 1995 5,2% der Schulabgänger ohne Berufsabschluß ihren Arbeitsplatz, aber nur 3,1% der qualifizierten Arbeitskräfte. Auch wenn der Zusammenhang zwischen Beschäftigungsquote und Bildungsniveau nach Branche und Beruf differiert, sind diese Erkenntnisse angesichts der zunehmenden Anforderungen an Mobilität und Flexibilität von großer Bedeutung. Niemand kann mehr damit rechnen, ein Leben lang im gleichen Sektor oder Unternehmen tätig zu sein. Nach jüngsten Umfragen war einer von acht bzw.h. Abbildung..
Betrachtet man heute erfolgreiche Unternehmen wie Nokia, Audi oder den ADAC, dann stellt man fest, daß diese Unternehmen Topqualität anbieten zu relativ hohen Preisen und darüber hinaus auch sehr innovativ sind. Die Quelle ihrer Erfolge sprudelt, wie Prof. Horst Widemann, der Betriebswirtschaftslehre an der TU München lehrt, in der Süddeutschen Zeitung vom 4. Mai 1998, S. 29, schreibt, aus einem anderen Grund: Es sind Unternehmen, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen und seine wechselnden Bedürfnisse zum Zentrum ihrer Strategie machen. „Die Nähe zum Kunden ist einer der Eckpfeiler erfolgreichen Wirtschaftens in der Zukunft. Der Dialog mit dem Kunden wird Werbung und Marketing umkrempeln. Das Unternehmen wird quer durch alle Ressorts in den Dialog mit den Kunden integriert. a. 5. 324).
Mit der Vereinbarung der Gewerkschaft NGG mit dem Regionalverband Ost der Erfrischungsgetränkeindustrie wurde für die rund 4000 Beschäftigten eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 38 Stunden erzielt.
Von der Öffentlichkeit etwas unbeachtet, trat im August 1997 das „Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit”, kurz Arbeitsschutzgesetz, in Kraft (1). Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer sind nun gezwungen, sich stärker mit der Thematik Arbeitssicherheit zu beschäftigen. Die Notwendigkeit und Aktualität dieser Maßnahmen spiegelt sich auch in den Unfallstatistiken der Berufsgenossenschaften wider.
Die Unfallstatistik der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten zeigt, daß ein akuter Handlungsbedarf im Bereich der Arbeitssicherheit in Brauereien besteht. So wurden allein 1996 über 4300 Unfälle der Berufsgenossenschaft gemeldet. Tabelle 1).
... B. Gewerbeaufsichtsamt etc..
Anheuser-Busch setzt jetzt seine „Budweiser Mobile Beer School“ zur Aufklärung der Bevölkerung über das Bierbrauen und die Bierqualität ein. In einem Klassenzimmer auf Rädern erklärt ein Braumeister von Anheuser-Busch den Brauprozeß sowie die verschiedenen Biertypen. Zielgruppen sind Leute, die Bier ausschenken bzw. verkaufen, aber auch Endverbraucher, wie George Reisch, Braumeister bei Anheuser-Busch, Los Angeles, der Presse erläuterte. Die mobile „Brauerschule“ umfaßt zwei über 16 m lange Anhänger, die zusammengebaut einen Klassenraum mit einer Fläche von 130 m2 ergeben, in dem 48 Leute Platz finden. Nach dem „Unterricht“ gibt es Kostproben von Anheuser-Busch-Produkten. Insgesamt hat Anheuser-Busch vier derartige Schulen im Einsatz. Bei der Unterrichtung geht es u.a..
Fortschreitende Automatisierung und damit verbundene Stelleneinsparung schaffen in Brauereien zunehmend Arbeitssituationen, in denen Alleinarbeiten außerhalb der Ruf- und Sichtweite von Kollegen ausgeführt werden müssen. Im folgenden wird eine umfassende Lösung für die Personenabsicherung an solchen Arbeitsplätzen dargestellt, die von der Betriebsleitung und den Mitarbeitern in Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft in der Westerwald-Brauerei, H. Schneider, erarbeitet und realisiert wurde.
....
Zusammenfassung
Die Sicherheitsregeln für Personen-Notsignalanlagen sind in der ZH 1/217 der gewerblichen Berufsgenossenschaften festgelegt.B. in Hinblick auf deren persönliche Leistung am Arbeitsplatz gemeint ist. Dies wäre arbeitsrechtlich äußerst bedenklich..
Nach der jährlich aktualisierten Aufstellung des Bayerischen Brauerbundes liegen die Personalkosten (Lohn- und Lohnnebenkosten) für einen Facharbeiter (Bewertungsgruppe IV, Ortsklasse I) anhand der am 1. Januar 1998 in Bayern geltenden gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen bei 68 992 DM/ Jahr (Vorjahr: 67 825 DM). Bei einer tatächlich geleisteten Arbeitszeit von 1529 Stunden/Jahr sind vom Arbeitgeber je geleisteter Arbeitsstunde 45,12 DM (45,14 DM) aufzubringen. Dies bedeutet einen Zuschlag auf den nominellen Stundenlohn von 24,17 DM (23,76 DM) in Höhe von 86,7% (90%).
Das Sitzen auf unbequemen Bierbänken hat verschiedene Tüftler zur Konstruktion einer Lehne – mobil, leicht und gemütlich – inspiriert. Sowohl Dietmar Hoffmann, Aystetten, als auch drei Azubis der Schreinerei Toni Werner, Laufach, konstruierten eine Bierbanklehne, die den Benutzern den Aufenthalt im Biergarten noch angenehmer machen sollen.
Aus Interesse am Land, und um meinen fachlichen Horizont als Brauerlehrling zu erweitern, entschloß ich mich dazu, meinen gesamten Jahresurlaub in einer amerikanischen Kleinbrauerei zu verbringen. Nachdem mir sechs Wochen Urlaub am Stück genehmigt wurden, begann die Suche nach einer Brauerei, bei der ich für diese Zeit ernsthaft mitarbeiten konnte. Hierfür besorgte ich mir eine Liste amerikanischer Kleinbrauereien, die mir ein bekannter Mälzereiangestellter zur Verfügung stellte. Ähnliche Listen sind auch im Internet oder bei der amerikanischen Brauervereinigung zu erhalten. Ich suchte mir einige Betriebe, die vom Namen und Standort her attraktiv erschienen, heraus und rief diese direkt an. Die Entscheidung fiel dann auf eine „Ein-Mann-Brauerei” in Santa Rosa, Californien.
Am 10.B.B.
Insgesamt 71 Azubis aus dem Kammergebiet mit einem Notendurchschnitt von 1,9 und besser wurden bei der diesjährigen Auszeichnungsfeier der Industrie- und Hadelskammer für Augsburg und Schwaben gewürdigt. Schwabens bester Nachwuchsbrauer ist der in der Brauerei Röck, Nesselwang, ausgebildete Thomas Moritz Doff. Dr. Sebastian Briller (r.), Vizepräsident der IHK gratuliert zur guten Leistung.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG