Eingabehilfen öffnen

Christian Weber, Generalbevollmächtigter und Vorsitzender der Unternehmensleitung der Karlsberg Brauerei in Homburg/Saar, ist von der Generalversammlung der Brewers of Europe am 1. Dezember in Brüssel einstimmig in das Präsidium des europäischen Dachverbandes gewählt worden.

Prof. Dr. Mirjam Haensel wurde zum 1. November 2016 an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf berufen. Am Standort in Freising-Weihenstephan lehrt sie an der Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik das Fachgebiet „Mess- und Regelungstechnik in der Prozessindustrie“.

Der plötzliche Rückzug des langjährigen Budweiser Budvar-Direktors Jiri Bocek aus gesundheitlichen Gründen Anfang November stellt das tschechische Landwirtschaftsministerium als Eigentümer der Brauerei vor ein Problem. Woher so schnell einen Nachfolger nehmen?

Im September 2016 übernahm Caroline Merlin die Leitung der Kommunikation im Vorarlberger Traditionsunternehmen Mohrenbrauerei Vertriebs KG.

Unter diesem Motto trat Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker am 1. Oktober 2016 sein Amt als neuer Dekan des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der TU München an. Bei den Hochschulwahlen im Sommer 2016 wurde Prof. Becker (Ordinarius des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie) für eine Amtszeit von drei Jahren zum Dekan gewählt. Somit wird Prof. Becker das WZW mit seinen sechs Studienfakultäten, sieben Forschungsdepartments, knapp 5300 Studierenden und über 90 Professoren bis ins Jahr 2019 führen.

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) hat Udo Kremer zu seinem neuen Geschäftsführer berufen. Der Diplom-Ingenieur und Magister in Europastudien verfügt über langjährige Erfahrung im Verbandsmanagement, zuletzt seit 2009 in der Geschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie.

Am 4. Oktober nahm Dr. Werner Gloßner offiziell seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Doemens e.V. und der Doemens Academy GmbH auf. Er freue sich schon darauf, das Doemens-Team, die Unternehmensphilosophie sowie die umfangreichen Einsatzgebiete des national und international operierenden Fortbildungs- und Beratungsunternehmens intensiv kennenzulernen.

Dr. Christian Temme ist seit 1. Juli 2016 neuer Geschäftsführer bei RMI Analytics GmbH in Hamburg. In dieser Position unterstehen ihm die drei Serviceeinheiten des RMI Analytics-Teams, Market Insights, Networking Platforms und Advisory Services.

Dr. Andreas Ludwig hat zum 31. August 2016 seine Tätigkeit als Leiter Qualität der Radeberger Gruppe beendet. Am 1. September hat er eine neue Herausforderung als Direktor Qualitätsmanagement bei einem bekannten Markenartikelhersteller der Konsumgüterindustrie angenommen. Hier bekomme er die Gelegenheit, eine Organisationseinheit und ein Team in einem internationalen Umfeld neu aufzubauen.

Der bisher geltende internationale Standard BS OHSAS 18001 für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme wird voraussichtlich im Oktober 2016 durch die neue DIN EN ISO 45001 abgelöst. Unternehmen sind gefordert, bestehende Managementsysteme an die neuen Anforderungen anzupassen. Organisationen, die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz noch nicht systematisch umsetzen, bietet die neue Norm einen guten Einstieg.

Was früher auf mehrere Schultern verteilt war, soll jetzt eine Person hauptverantwortlich übernehmen. Seit Anfang Februar 2016 ist Andreas Hofbauer bei Doemens für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. „Der Neue“ ist in der Branche bestens bekannt und bedarf eigentlich keiner Vorstellung. Trotz­dem war die BRAUWELT vor Ort und sprach mit Hofbauer über seine beruflichen Ziele, neue Herausforderungen und Pläne für die Zukunft.

Der demografische Wandel und sich ändernde Anforderungen und Erwartungen von Mitarbeitern stellen etablierte Arbeitszeitmodelle immer häufiger in Frage. Gerade im Bereich der Schichtarbeit fehlt aber noch die nötige Flexibilität, um entsprechend reagieren zu können. Alternative Arbeitszeitmodelle sind daher gefragt, auch bei der Bitburger Braugruppe. Wir haben uns mit Theo Scholtes, Personalleiter der Bitburger Braugruppe GmbH, über die Anforderungen der Braugruppe an flexiblere Arbeitszeitmodelle und die Umsetzung des Projekts TiL (Transfer innovativer Lösungen, siehe Artikel auf Seite 989) am Standort Bitburg unterhalten.

Zum 1. Juli 2016 hat Stefan Rauth (48) die Position als Head of Human Resources der GEA Group übernommen. Er trägt damit die weltweite Personalverantwortung für die Mitarbeiter des Technologiekonzerns. Rauth folgt auf Stephan Petri. Der Vorstand HR & Legal hat das Unternehmen zum 30. Juni 2016 verlassen. Seine Position im Vorstand wird nicht nachbesetzt. Rauth kam vor drei Jahren zum Unternehmen, zuvor war er mehrere Jahre im Personalmanagement der BMW Group tätig.

Es war eine Nachricht, die für Aufsehen sorgte: Nach fast 14 Jahren entschied sich Dr. Werner Gloßner, die Privaten Brauereien Bayern e.V. Ende September 2016 Richtung Doemens zu verlassen. Bereits seit Anfang Mai ist Oliver Dawid im Münchner Verbandsbüro am Thomas-Wimmer-Ring, um die Aufgaben von Dr. Gloßner zu übernehmen. Die beiden besuchten die BRAUWELT in Nürnberg, so dass wir Ihnen „den Neuen“ bei den Privaten Brauern nun vorstellen können.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon