Am Fritz-Henßler-Berufskolleg, Dortmund, arbeiten die angehenden Brauer und Mälzer mit einer speziell entwickelten Schulungsversion des Prozessleitsystems brewmaxx der ProLeit AG, Herzogenaurach.
Anfang des Jahres wurden an der Staatlichen Berufsschule Main-Spessart, Karlstadt, die Schulungseinrichtungen für die Schanktechnik auf den neuesten Stand gebracht.
Nach der Vorrundenverkostung Ende Januar wurden am 23. Februar 2014 auf der Braukunst Live in München die Finalisten des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie, TUM-Weihenstephan, bekanntgegeben.
Vor gut zwei Jahren war es soweit: die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) nahm ihre Lehrtätigkeit im Bereich Brau- und Getränketechnologie auf. Neben der normalen Ausbildung im Rahmen eines Studiums an einer (früheren Fach-)Hochschule startete die HSWT zeitgleich ein völlig neues Format der Brauerausbildung: Das Duale Studium, eine Kombination aus Lehre und Studium. Nach zwei Jahren ist es Zeit für einen Zwischenbericht.
Auch in der zweiten Runde des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie, TUM-Weihenstephan, überraschen die Studierenden mit kreativen Ideen und außergewöhnlichen Herangehensweisen. Die Neuauflage des 2012 ins Leben gerufenen Innovationswettbewerbs wird damit zur erfolgreichen Fortsetzung und etabliert sich als Kreativforum für den Brauernachwuchs.
Seit Winter 2009/2010 finden die Abschlussprüfungen des Ausbildungsberufs Brauer und Mälzer nach neuen Richtlinien statt. Die Staatliche Berufsschule Main-Spessart, Karlstadt, investierte, unterstützt vom Landkreis, kräftig in den Umbau ihrer Praxisräume, um der Neugestaltung der Ausbildung gerecht zu werden.
Dass die Ausbildung in der Braubranche kein Kinderspiel ist, haben die neun Auszubildenden in ihrer dreijährigen Ausbildungszeit erfahren. Um Brauer und Mälzer werden zu können, muss sehr viel theoretischer Stoff gepaukt und in die Praxis umgesetzt werden. Am 13. Januar 2014 wurden die Nachwuchskräfte im Braukeller der Duisburger König-Brauerei nach ihrer bestandenen Gesellenprüfung von Gambrinus losgesprochen.
Kurz vor der Hauptrundenverkostung Ende Januar standen für die Teilnehmer des Innovationswettbewerbes für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie, TUM-Weihenstephan, wichtige Termine auf dem Programm. Die Wettbewerbspartner Anton Paar GmbH, Graz, und die Döhler Group, Darmstadt, unterstützten die Studierenden am 14. Januar 2014 mit einem speziell auf den Wettbewerb zugeschnittenen Workshop für Produktentwicklung und Qualitätssicherung.
Die Ausbildungsmöglichkeiten in der deutschen Brau- und Getränkewirtschaft sind vielfältig. Und sie nehmen zu. Neben den Brauer-Universitäten in Berlin und Weihenstephan steigt in den letzten Jahren vor allem die Zahl der Hochschulen. Heute kann man nicht nur in Geisenheim, in Ost-Westfalen oder Weihenstephan eine brau- und/oder getränkewirtschaftliche Ausbildung genießen. Seit einigen Monaten gibt es ganz im Westen eine weitere Ausbildungsstätte: Von Weihenstephan kommend, hat Prof. Dr. Jens Voigt an der Hochschule Trier den Bereich für Getränketechnologie und Hygienic Design personell verstärkt.
Diese Frage haben wir uns wohl alle gestellt, als wir dieses Jahr mit der Ausbildung begonnen haben.
Mit diesem Preis wird einmal jährlich der beste Absolvent oder die beste Absolventin der Hans-Wilsdorf-Schule, Kulmbach, ausgezeichnet. Diese Auszeichnung steht ganz im Geiste von Hans Wilsdorf, gebürtiger Kulmbacher und Gründer des Uhrenherstellers Rolex. Mit ihm sollen Spitzenergebnisse in der Ausbildung als Fundament der beruflichen Entwicklung gefördert und belohnt werden.
Nach dem erfolgreichen Verlauf des ersten Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) fiel schon sehr früh die Entscheidung, den Wettbewerb in eine neue Runde zu führen. So wurde direkt nach der Siegerehrung auf der Drinktec 2013 in München, mit den Vorbereitungen begonnen.
Gemeinsam mit dem Fachverlag Hans Carl in Nürnberg sponsert die Krones AG, Neutraubling, bereits seit dem Frühjahr 2011 vier Freisinger Studentenverbindungen. Im Rahmen des Sponsorings wird den Studierenden ein umfangreiches Informationspaket zur Verfügung gestellt, das nicht nur Jahresabonnements der Wochenzeitschrift BRAUWELT, der englischsprachigen BRAUWELT International, der online erscheinenden BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, beinhaltet, sondern auch den Zugriff auf das Internet-Angebot des Verlags mit dem Archiv der Zeitschriften.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG