66 Lebensmitteltechnologinnen und -technologen (LMT) sowie 28 Lebensmittelpraktikerinnen und -praktiker feierten in diesem Jahr den Abschluss ihrer beruflichen Ausbildung in der Aula Campus Grüental an der ZHAW im Schweizerischen Wädenswil.
Ein internationales Konsortium aus sechs anerkannten Universitäten, Instituten im Brauerei- und Mälzereibereich sowie drei Industriepartnern haben sich für ein groß angelegtes europäisches Forschungsvorhaben zusammengefunden, um mehrere Nachwuchswissenschaftler im Rahmen ihrer Promotion zu Spezialisten mit hoher Kompetenz im Brauerei-/Mälzereibereich und internationaler Ausrichtung auszubilden.
2001 wurde die Idee, eine Ausbildung zum Biersommelier auf dem deutsch-österreichischen Markt anzubieten, von vielen Branchenkennern als völlig „verrückt“ bezeichnet. Dass die Ausbildung, die 2004 mit 15 Bierfreaks begann, eine so erfolgreiche Entwicklung nehmen würde, hatten sich nicht einmal die beiden geistigen Väter, Dr. Wolfgang Stempfl von der Doemens Akademie, Gräfelfing, und Axel Kiesbye von Kiebye’s Bierkulturhaus, Obertrum/Österreich, erträumt.
Der Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel der TU München hat sich mittlerweile einen Namen in der Branche gemacht – mit Interesse wird verfolgt, welche Produktinnovationen die Nachwuchsbrauer aus Weihenstephan aus ihren Hüten bzw. Braukesseln zaubern. Derzeit läuft die vierte Runde und nach der Vorrundenverkostung Mitte September stehen nun die Finalisten fest.
Miriam Carl aus Niederbergkirchen in Oberbayern ist die erste Frau, die in der Schussenrieder Brauerei zur Brauerin und Mälzerin ausgebildet wird. Damit hält sie Einzug in einen zahlenmäßig von Männern dominierten Beruf.
Die Landesfachschule für Brauer und Mälzer in Ulm konnte neue Schankanlagen zur Schulung der Auszubildenden in Betrieb nehmen. Gemeinsam mit Braumeister Bernhard Senf, Absolvent der Ulmer Meisterschule 2015 und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Ulm, wurden unter anderem zwei Schanktheken, die als Schulungs- und Prüfungsanlagen dienen, zusammengestellt und montiert. So können insbesondere sicherheits- und hygienerelevante Situationen dargestellt und in der Praxis auftretende Fehler simuliert werden. Ebenso sollen die Schüler verschiedene Reinigungssysteme und Gläserspülmethoden erproben können. Unterstützt wurden die Neuanschaffungen von namhaften Herstellern der Branche wie der Micro Matic Deutschland GmbH, Wesseling, Cornelius Deutschland GmbH, Langenfeld, Zerfass GmbH, Magden, Schweiz, SFZ Zieker GmbH & Co. KG, Adelmannsfelden, sowie der Rick & Jülich GmbH, Köln.
17 Ulmer Braumeisterschüler und deren Klassenlehrer folgten Ende Juli einer Einladung der Krones AG nach Neutraubling. Nach einer Firmenpräsentation mit Darstellung der Tätigkeitsfelder des Unternehmens folgte ein Betriebsrundgang. Dabei erhielten die Schüler einen Einblick in die innovative Produktion und Anlagentechnik des Anlagenbauers. Natürlich kamen auch viele fachliche Fragen auf, welche von Josef Eder, einem Fachmann für Getränke-und Verfahrenstechnik, gerne beantwortet wurden. Auch beim Mittagessen wurden noch zahlreiche interessante Themen erörtert.
Aufgrund der extremen Begeisterung für Bier in Südkorea startete im April 2015 in Seoul die Ausbildung zum Doemens Biersommelier in koreanischer Sprache. Die Ausbildung dauert eine Woche und vermittelt die wichtigsten Grundkenntnisse von den Rohstoffen bis zur Schanktechnik.
Die vierte Runde des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie der TU München geht in die heiße Phase: am 14.09.2016 fand die mit Spannung erwartete Vorrundenverkostung in Freising statt.
Deutsche Braukunst wird weltweit geschätzt, der Export kann für viele Brauereien eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Vertriebsaktivitäten sein. Lohnt sich das nur für Großbrauereien oder können auch kleine und mittelständische Brauer im Exportgeschäft mitmischen? Welche Herausforderungen kommen auf die Brauer zu? Wie kann man eine bestehende Exportstrategie optimieren? Eine neue Branchenplattform im Vorfeld der BrauBeviale gibt Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Export deutscher Biere: das Export Forum German Beer.
Schon von Anfang an sollte in der Produktentwicklung der Qualitätsgedanke im Fokus stehen. Um genau das den Teams des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) zu vermitteln, nahmen sie an einem Seminar zur Schulung hinsichtlich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement teil.
Zum vierten Mal findet nun der Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie der TU München statt. Um die Teilnehmer auf die Herausforderungen und Arbeitsschritte, die während einer Produktneuentwicklung auftreten können, vorzubereiten, finden verschiedene Workshops und Seminare statt.
18 Schüler der Ulmer Ferdinand-von-Steinbeis-Schule besuchten im Rahmen einer Exkursion mit ihrem Klassenlehrer Markus Graf den Hauptsitz der Filtrox AG in St. Gallen in der Schweiz. Nach der Begrüßung mit Kaffee und Schokolade, gaben Markus Saurer und Thomas Weigand den Gästen einen Überblick über die Geschichte und die Produktpalette des Unternehmens. Anschließend durften die Schüler die Herstellung von Filterschichten und die Fertigung von Filtrationsanlagen besichtigen. Dabei konnten sie sich selbst von dem hohen technischen Stand der Produktion überzeugen und erhielten fachkundige Antworten auf alle Fragen. In einer späteren Gesprächsrunde mit Bier und traditioneller Bratwurst gingen Saurer und Weigand auch auf die aktuellen Probleme und Trends in der Filtrationstechnik ein.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG