Zum vierten Mal findet nun der Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie der TU München statt. Um die Teilnehmer auf die Herausforderungen und Arbeitsschritte, die während einer Produktneuentwicklung auftreten können, vorzubereiten, finden verschiedene Workshops und Seminare statt.
18 Schüler der Ulmer Ferdinand-von-Steinbeis-Schule besuchten im Rahmen einer Exkursion mit ihrem Klassenlehrer Markus Graf den Hauptsitz der Filtrox AG in St. Gallen in der Schweiz. Nach der Begrüßung mit Kaffee und Schokolade, gaben Markus Saurer und Thomas Weigand den Gästen einen Überblick über die Geschichte und die Produktpalette des Unternehmens. Anschließend durften die Schüler die Herstellung von Filterschichten und die Fertigung von Filtrationsanlagen besichtigen. Dabei konnten sie sich selbst von dem hohen technischen Stand der Produktion überzeugen und erhielten fachkundige Antworten auf alle Fragen. In einer späteren Gesprächsrunde mit Bier und traditioneller Bratwurst gingen Saurer und Weigand auch auf die aktuellen Probleme und Trends in der Filtrationstechnik ein.
Nachdem es mehr als ein halbes Jahr vergriffen war, ist Ende Juli die neue, aktualisierte 11. deutsche Auflage des Fachbuchs „Technologie Brauer & Mälzer“ im Verlag der VLB Berlin erschienen.
Vor drei Jahren stellten sich die ersten Kandidaten dem Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel (IGL) an der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie (SFBL) der TU München-Weihenstephan. Die rege Teilnahme und die Qualität der Produkte zeichnen den Erfolg des Wettbewerbs aus. Aber zählt das auch für die Kandidaten? Haben Sie den Schritt in die Selbständigkeit gewagt oder war die Teilnahme am IGL ein einmaliges Erfolgserlebnis?
Die Internationalisierung der Doemens Biersommelier-Ausbildung begann 2009 mit einem Kurs auf Italienisch. Mittlerweile wird die Ausbildung weltweit auch in englischer, spanischer, portugiesischer und koreanischer Sprache angeboten.
54 Brauer und Brauerinnen aus zwanzig verschiedenen Ländern haben an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) ihren „Certified Brewmaster Course 2016“ absolviert. Ihre Abschlussexkursion quer durch Deutschland führte auch ins Hopfenanbaugebiet Tettnang. Bei der HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft informierten sich die frischgekürten Brewmasters über Sorten, Anbau und Vermarktung. Den Abschluss bildete eine Führung im Tettnanger Hopfenmuseum.
Elf Semesterkollegen des letzten Semesters in der Anzinger Straße/München und des ersten Semesters in Gräfelfing (Jahrgang 1966/67) kamen vom 5. bis 8. Juni 2016 zum Doemensianer Braumeistertreffen im Waldhotel Heppe im Spessart zusammen. Der Besuch der Wertheimer Burg sowie die Besichtigung von Schloss Mespelbrunn standen auf dem Programm. Fachliche Gesprächsthemen und unterhaltsame Beiträge erstreckten sich bis in die Nacht hinein. Für das Treffen 2017 haben bereits weitere Absolventen zugesagt.

Das Gastronomische Bildungszentrum Koblenz e.V. (GBZ), eine seit über 25 Jahren national und international tätige Bildungseinrichtung für Fach- und Führungskräfte aus Hotellerie, Gastronomie, Weinwirtschaft sowie der Gesundheitsbranche, bietet ab sofort Präsenzschulungen an, die vom Institute of Masters of Beer (IMB) akkreditiert sind.
Am 26. April 2016 fiel der Startschuss für die vierte Auflage des Innovationswettbewerbes für Getränke und Lebensmittel – beginnend mit dem Kreativseminar für alle Interessierten des IGL. Im internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum (iGZW) informierten sich ca. 50 Studierende über die neue Auflage des IGL.
Am 7. Juni 2016 wurden an der Städtischen Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, München, die Sieger der südbayerischen und Münchner Meisterschaft 2015/2016 der Brauer/innen und Mälzer/innen gekürt. Die Entscheidung in diesem Jahr war knapp, Braumeister Detlev Stegbauer zog den Vergleich zu einem Skirennen: „Es geht mittlerweile um Zehntel!“ Sein Fazit: „Ich möchte, dass wirklich jeder hier rausgeht und sagt: Ich bin ein Sieger, denn das seid ihr alle!“
Die Siemens AG engagiert sich für die Forschung und den studentischen Nachwuchs innerhalb der Brau- und Getränkebranche. So ist das Unternehmen beispielsweise durch Christian Maurer und Werner Hasenschwanz, beide Coaches für den Bereich Automation, IT & QM-Systeme, am Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, TU München, beteiligt.
Eine Masterclass, vor allem im künstlerischen Hochschulbereich verbreitet, soll für besonders herausragende Schüler oder Studenten die Möglichkeit bieten, ihr bisher angeeignetes Wissen durch die Hilfe einer echten Koryphäe auf einem bestimmten Gebiet noch weiter zu vertiefen. Die Europe Section des Institute of Brewing & Distilling hat dieses Konzept jetzt unter Leitung von Dr. Michaela Miedl, Vorsitzende der IBD International Section und hauptberuflich tätig bei SABMiller Europe, übernommen. Am 12. Mai 2016 fand im internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan (iGWZ) die erste „Quality Masterclass“ statt, und das mit einigem Erfolg: Bereits zur Auftaktveranstaltung hatten sich rund 60 Teilnehmer angemeldet. Für die Vortragsreihen sowie die abschließende Podiumsdiskussion konnten drei international bekannte Größen auf dem Gebiet der Forschung rund um die Bierqualität gewonnen werden.
Mit ihrer Initiative des Verantwortungsseminars „Kulmbacher Bierkultur – zwischen Verantwortung und Genuss“ spricht die Kulmbacher Brauerei auch im Jahr 2016 erneut Schüler ab 16 Jahren und deren Lehrkräfte der lokalen weiterführenden Schulen an, um sie für den bewussten Umgang mit Bier zu sensibilisieren. „Es liegt uns sehr am Herzen, Wissen zur Historie von Bier und der Braukultur im Kulmbacher Land zu vermitteln – in diesem Jahr vor allem mit Blick auf das 500-jährige Jubiläum des Reinheitsgebotes“, erklärt Markus Stodden, Sprecher des Vorstands der Kulmbacher Brauerei, die Hintergründe für das Engagement der Kulmbacher Brauerei im Rahmen des Verantwortungsseminares, in dem auch zum bewussten Umgang mit Bier präventiv aufgeklärt wird.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH