Kurz vor Ende des Schuljahres 2013/14 wurde den Schülern der Berufsschule für Brauer und Mälzer in Karlstadt noch ein besonderes Highlight geboten. Die Nårke Kulturbryggeri aus Örebro in Schweden hat sich im Rahmen des Erasmus+-Projektes „Young European Apprentices Special Training“ (YEAST) vorgestellt. Den Schülern wird hier ein 14-tägiges Praktikum während der Berufsausbildung und den Gesellen ein 60-tägiges Praktikum nach Beendigung der Brauerlehre ermöglicht.
Im Rahmen einer Fachexkursion besuchten die Auszubildenden Brauer/innen und Mälzer/innen des 2. Lehrjahres der Berufsschule am Rübekamp aus Bremen die Delmenhorster Kork-Fabrik. In dem 1924 gegründeten Unternehmen werden täglich mehr als 20 Millionen Metall- und Kunststoffverschlüsse hergestellt. Nach einem informativen Vortrag über die Geschichte des Unternehmens und die Entwicklung des Kronkorkens folgte eine ausführliche Führung durch die Produktion, bei der alle Fragen rund um den Flaschenverschluss geklärt wurden. Die Klasse bedankt sich hiermit nochmals für die engagierte und interessante Führung und für die gute Verpflegung.
Auf der BrauBeviale in Nürnberg präsentierten die Gewinner der 2. Runde des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) am TUM-Stand ihre Getränkeinnovationen und nutzen die Gelegenheit, um mit verschiedenen Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Die BRAUWELT traf sich am Messestand mit Organisator Matthias Ebner von der Studienfakultät und den frisch gebackenen IGL-Siegern zu einem Gespräch über die Zukunft der entwickelten Produkte und die nächste Runde des Wettbewerbs.
Der diesjährige Bundesleistungs-wettbewerb für das Brauer- und Mälzerhandwerk wurde vom Verband Private Brauereien Bayern in der Privatbrauerei Schnitzlbaumer in Traunstein durchgeführt.
Im „Plusprogramm für besonders leistungsfähige Schüler“ der Brauerabteilung an unserer Schule übersetzten diese in den vergangenen Schuljahren sukzessive gemeinsam mit ihren Lehrern das schon in verschiedenen Fachbüchern und Fachzeitschriften veröffentlichte Glossar brauerei- und mälzereispezifischer Fachbegriffe von Markus Metzger in die englische Sprache. Dieses „Brewer‘s Dictionary“ ist jetzt auf der Schulhomepage online erhältlich: www.bs-msp.de
Am 17. Oktober 2014 war es endlich soweit: Im Rahmen der Finest Spirits and Beer Convention in Bochum fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung der 2. Runde des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München statt.
Anfang September 2014 war es wieder so weit: Zahlreiche junge Menschen haben in ganz Deutschland ihre betriebliche Ausbildung begonnen. Auch viele Brauereien können sich wieder über großes Interesse am Beruf Brauer und Mälzer freuen. In den kommenden drei Jahren wird der Nachwuchs wieder in die Geheimnisse des Gerstensaftes eingeweiht. Und auch abseits der Bierproduktion bieten Brauereien mittlerweile zahlreiche Ausbildungsgänge an, was sie damit weiterhin zu einem wichtigen Teil der ausbildenden Betriebe im Bereich der Gastronomie und Lebensmittelproduktion macht.
Studienbeginn: An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat am 1. Oktober das Wintersemester 2014/15 begonnen. Dieses Jahr nehmen 81 Studierende ihr Studium zum Bachelor (Ing.) auf. Unter den Anfängern sind auch zwölf duale Studierende, die bereits die Zwischenprüfung zum Brauer und Mälzer abgelegt haben. Für den Studiengang gab es ursprünglich ca. 350 Bewerber, die Zulassung erfolgte über ein Numerus-Clausus-System. Mit diesem vierten Jahrgang studieren nun an der HSWT ca. 260 Studenten Brau- und Getränketechnologie
Am 18. September 2014 war es endlich soweit. Im Konferenzraum des Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrums Weihenstephan fand die mit Spannung erwartete Final-Verkostung des diesjährigen Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) der TU München statt.
In drei Kategorien treten die Finalisten des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München (IGL) an, die sechs Teams aus den Bereichen Bier und Biermixgetränke wurden bereits vorgestellt, jetzt werfen wir noch einen Blick in die Kessel der AfG-Finalisten.
Nach alter Brauertradition findet die Übergabe der Gesellenbriefe für die Brauer- und Mälzerlehrlinge jedes Jahr in einer anderen Brauerei in Nordrhein-Westfalen statt. Diesmal richtete die Oettinger Brauerei GmbH in Mönchengladbach die festliche Veranstaltung aus, bei der am 4. Juli 2014 23 Jungbrauer und 2 Jungbrauerinnen ihre Abschlussurkunden erhielten. Die Absolventen legten ihre Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Dortmund ab.
Zehn Schüler der Ulmer Meisterklasse besuchten im Rahmen einer Exkursion mit ihrem Klassenlehrer Markus Graf den Hauptsitz der Filtrox AG in St. Gallen in der Schweiz. Nach der Begrüßung mit Kaffee und Schokolade gaben Markus Saurer und Thomas Weigand den Gästen einen Überblick über die Geschichte und die Produktpalette des Unternehmens. Anschließend durften die Schüler die Herstellung von Filterschichten und die Fertigung von Filtrationsanlagen besichtigen. Dabei konnten sie sich selbst von dem hohen technischen Stand der Produktion überzeugen und erhielten fachkundige Antworten auf alle Fragen. In einer späteren Gesprächsrunde mit Bier und traditioneller Bratwurst gingen Saurer und Weigand auch auf die aktuellen Probleme und Trends in der Filtrationstechnik ein.
Seit Anfang März feilen die Finalisten des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München (IGL) an ihren Getränkekreationen, um die Rezepturen und Brauprozesse zu optimieren. In der Kategorie Biermischgetränke hat sich bei den Finalisten schon einiges getan.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
- 
        
            
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
 - 
        
            
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
 - 
        
            
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
 - 
        
            
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
 - 
        
            
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
 
						