Eingabehilfen öffnen

(v.l.) Organisator Raik Bär mit den Experten der Sponsoringpartner Dr. Elisabeth Wiesen, Dominique Stretz und Karl-Ludwig Rieck

Nach dem erfolgreichen Verlauf des ersten Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) fiel schon sehr früh die Entscheidung, den Wettbewerb in eine neue Runde zu führen. So wurde direkt nach der Siegerehrung auf der Drinktec 2013 in München, mit den Vorbereitungen begonnen.

Gemeinsam mit dem Fachverlag Hans Carl in Nürnberg sponsert die Krones AG, Neutraubling, bereits seit dem Frühjahr 2011 vier Freisinger Studentenverbindungen. Im Rahmen des Sponsorings wird den Studierenden ein umfangreiches Informationspaket zur Verfügung gestellt, das nicht nur Jahresabonnements der Wochenzeitschrift BRAUWELT, der englischsprachigen BRAUWELT International, der online erscheinenden BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, beinhaltet, sondern auch den Zugriff auf das Internet-Angebot des Verlags mit dem Archiv der Zeitschriften.

Die besten Ausbilder 2013 stehen fest. Aus 185 Bewerbungen aus dem gesamtem Bundesgebiet hat die Jury des Wettbewerbs „Ausbildungs-Ass 2013“ zehn Unternehmen und Ausbildungsinitiativen als Finalisten ausgewählt. Das junge Würzburger Unternehmen HW Brauerei-Service aus Bergtheim hat es in der Kategorie „Industrie, Handel, Dienstleistung“ unter die besten drei geschafft. Die Platzierungen werden am 25. November in Berlin bekannt gegeben. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks vergeben den mit 15 000 Euro dotierten Preis.

Passend zur Prüfungszeit freuten sich Studenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) über 25 Exemplare des Alfa Laval Pumpenhandbuches „Alles was Sie wissen müssen …“ Das Fachbuch hat das Unternehmen den Studenten des Studiengangs Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet seit dem Wintersemester 2011/12 den Studiengang Brau- und Getränketechnologie an (s. a. BRAUWELT 9-10, 2012, S. 275 ff.).

Bereits zum dritten Mal in Folge unterstützt die Krones AG, Neutraubling, Weihenstephaner Brauerstudenten mit einem Info-Paket der besonderen Art: In Zusammenarbeit mit dem Fachverlag Hans Carl in Nürnberg, Herausgeber u.a. der Fachzeitschriften BRAUWELT in mehreren Sprachen und der BrewingScience, finanziert der Neutraublinger Maschinenbauer vier Freisinger Studentenverbindungen Jahresabonnements der deutschen BRAUWELT, der englischsprachigen BRAUWELT International sowie der brauwissenschaftlich ausgerichteten BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft. Den Studenten steht somit auf ihren Häusern die Print- wie auch die Online-Version der Zeitschriften für Lern- und Ausbildungszwecke während ihres Studiums zur Verfügung.

Ein großer Tag für die Brautechnische Akademie (BTA) in Wuhan, ein Projekt der Hanns-Seidel-Stiftung, München: Am 11. März 2013 überreichte Christian Blatt, CEO der Krones Machinery (Taicang) Co., Ltd. in Taicang, offiziell einen neuen Inspektor an BTA-Direktor Xu Gong-Jin. Der neue Leerflascheninspektor vom Typ Linatronic M2 mit einer Leistung von 36 000 Flaschen pro Stunde dient der Ausbildung von Schülern an der BTA. Daneben wird die neue Anlage im Rahmen der neuen Ausbildungsoffensive von Krones in China genutzt. BRAUWELT sprach mit Christian Blatt noch vor Ort. Lesen Sie hier, warum sich die Firma Krones in China so sehr engagiert.

HW Brauerei Service bietet zum Beginn des kommenden Ausbildungsjahres Jugendlichen aus den europäischen Krisenländern Ausbildungsplätze an. Ziel ist, mindestens einem Jugendlichen im Beruf Kaufmann/-frau für Bürokommunikation auszubilden.

Optimal qualifiziert ist, wem die Theorie genauso vertraut ist wie die Praxis – am besten gleich die konkrete Praxis in Ihrem Unternehmen. Wie das funktioniert? Indem Sie als Kooperationspartner mit der Hochschule  Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) gemeinsam Ihr Personal von morgen ausbilden: Dabei greifen das Studium an der HSWT und die praktische Tätigkeit in Ihrem Unternehmen eng ineinander.

Regelmäßig werden bei SensoTech international agierende Mitarbeiter und Vertriebspartner geschult und dabei technische Kenntnisse, Applikationswissen und Hintergrundwissen zur Entwicklung kundenorientierter Lösungen vermittelt. Im November wurde erneut zu zwei internationalen Schulungen in die deutsche Firmenzentrale eingeladen. Neben detaillierten Produktinformationen waren die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der LiquiSonic-Messsysteme in zahlreichen Prozessen und Branchen Bestandteil der Agenda. So wurde beispielsweise auf Applikationen in der Chemie-, Stahl- oder Lebensmittelindustrie eingegangen. Der theoretische Teil wurde durch praktische Versuche im hauseigenen Labor komplettiert..

Im Beisein zahlreicher Gäste aus der Brau- und Lebensmittelindustrie wurde am 17. Januar 2013 die neue Lehrbrauerei in der Hans-Wilsdorf-Berufsschule Kulmbach feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Mit dieser hochmodernen Brauereieinrichtung erhält die Brauerausbildung in Kulmbach eine neue Qualität. Welche Anlagen installiert wurden und wie der Brauernachwuchs geschult werden wird, stellt dieser Artikel dar.

Für die Produktqualität, von der Produktion bis zur Verpackung, gibt es in allen Sparten eine qualifizierte Ausbildung. Und auch in der weiteren „Verarbeitung“ und Bereitstellung gibt es, z. B. durch die Ausbildung zum Restaurantfachmann/-frau oder zur Metzgerei-Fachverkäuferin, grundsätzlich das Potential, dass hier ein bewusster Umgang mit der Produktqualität stattfindet. Ob dieser Umgang dann wirklich auch so gelebt und umgesetzt wird, hängt von vielen Faktoren ab – von geregelten Betriebsabläufen, laufenden Neu-Schulungen und der regelmäßigen Auffrischung der Kenntnisse des Personals, der Bereitschaft der Chefs und des Personals zur Umsetzung usw. Im Umgang mit Getränken in der Gastronomie, speziell im Bereich Schankanlagen, liegt jedoch noch so manches im Argen. Wie jetzt dem Mangel an einer soliden Ausbildung hinsichtlich Schankanlagenaufbau über ein effektives Kontrollsystem des Ausbildungserfolges bis hin zur richtigen Umsetzung mit einem neuen Ausbildungslehrgang abgeholfen werden soll, lesen Sie hier.

Die Fa. Getränke Hörl, Vohburg, ließ ihre Marktleiter als geprüfte BierfachberaterInnen an der Fränkischen BierAkademie in Bamberg schulen. Leitgedanke der Ausbildung ist, in den Getränkefachmärkten den Kunden die facettenreiche Biervielfalt mit Begeisterung und Fachkompetenz näher zu bringen.Um sich als Fachmarktbetreiber besser abzuheben und zu profilieren, schickte die Firma Getränke Hörl rund 90 Marktleiter für zwei Tage zum Bierfachberater-Seminar nach Bamberg. Zu den Inhalten gehörten, eine erlebnisreiche Vermittlung umfangreicher Produktkenntnisse, die Verbesserung der Fach- und Beratungskompetenz für den Endverbraucher und damit die Steigerung der Attraktivität der Getränkefachmärkte.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon