Eingabehilfen öffnen

Im „Plusprogramm für besonders leistungsfähige Schüler“ der Brauerabteilung an unserer Schule übersetzten diese in den vergangenen Schuljahren sukzessive gemeinsam mit ihren Lehrern das schon in verschiedenen Fachbüchern und Fachzeitschriften veröffentlichte Glossar brauerei- und mälzereispezifischer Fachbegriffe von Markus Metzger in die englische Sprache. Dieses „Brewer‘s Dictionary“ ist jetzt auf der Schulhomepage online erhältlich: www.bs-msp.de

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Am 17. Oktober 2014 war es endlich soweit: Im Rahmen der Finest Spirits and Beer Convention in Bochum fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung der 2. Runde des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München statt.

Anfang September 2014 war es wieder so weit: Zahlreiche junge Menschen haben in ganz Deutschland ihre betriebliche Ausbildung begonnen. Auch viele Brauereien können sich wieder über großes Interesse am Beruf Brauer und Mälzer freuen. In den kommenden drei Jahren wird der Nachwuchs wieder in die Geheimnisse des Gerstensaftes eingeweiht. Und auch abseits der Bierproduktion bieten Brauereien mittlerweile zahlreiche Ausbildungsgänge an, was sie damit weiterhin zu einem wichtigen Teil der ausbildenden Betriebe im Bereich der Gastronomie und Lebensmittelproduktion macht.

Studienbeginn: An der Hochschule  Weihenstephan-Triesdorf hat am 1. Oktober das  Wintersemester 2014/15 begonnen. Dieses Jahr nehmen 81 Studierende ihr Studium zum Bachelor (Ing.) auf. Unter den Anfängern sind auch zwölf duale Studierende, die bereits die Zwischenprüfung zum Brauer und Mälzer abgelegt haben. Für den Studiengang gab es ursprünglich ca. 350 Bewerber, die Zulassung erfolgte über ein Numerus-Clausus-System. Mit diesem vierten Jahrgang studieren nun an der HSWT ca. 260 Studenten Brau- und Getränketechnologie

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Am 18. September 2014 war es endlich soweit. Im Konferenzraum des Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrums Weihenstephan fand die mit Spannung erwartete Final-Verkostung des diesjährigen Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) der TU München statt.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

In drei Kategorien treten die Finalisten des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München (IGL) an, die sechs Teams aus den Bereichen Bier und Biermixgetränke wurden bereits vorgestellt, jetzt werfen wir noch einen Blick in die Kessel der AfG-Finalisten.

Nach alter Brauertradition findet die Übergabe der Gesellenbriefe für die Brauer- und Mälzerlehrlinge jedes Jahr in einer anderen Brauerei in Nordrhein-Westfalen statt. Diesmal richtete die Oettinger Brauerei GmbH in Mönchengladbach die festliche Veranstaltung aus, bei der am 4. Juli 2014 23 Jungbrauer und 2 Jungbrauerinnen ihre Abschlussurkunden erhielten. Die Absolventen legten ihre Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Dortmund ab.

Zehn Schüler der Ulmer Meisterklasse besuchten im Rahmen einer Exkursion mit ihrem Klassenlehrer Markus Graf den Hauptsitz der Filtrox AG in St. Gallen in der Schweiz. Nach der Begrüßung mit Kaffee und Schokolade gaben Markus Saurer und Thomas Weigand den Gästen einen Überblick über die Geschichte und die Produktpalette des Unternehmens. Anschließend durften die Schüler die Herstellung von Filterschichten und die Fertigung von Filtrationsanlagen besichtigen. Dabei konnten sie sich selbst von dem hohen technischen Stand der Produktion überzeugen und erhielten fachkundige Antworten auf alle Fragen. In einer späteren Gesprächsrunde mit Bier und traditioneller Bratwurst gingen Saurer und Weigand auch auf die aktuellen Probleme und Trends in der Filtrationstechnik ein.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Seit Anfang März feilen die Finalisten des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München (IGL) an ihren Getränkekreationen, um die Rezepturen und Brauprozesse zu optimieren. In der Kategorie Biermischgetränke hat sich bei den Finalisten schon einiges getan.

In feierlicher Stimmung fanden sich am 14. Mai 2014 die Azubis der Brauer und Mälzer, ihre Lehrer und die Schulleitung zur Abschlussfeier der beiden Klassen Brauer 11a und Brauer 11L des Beruflichen Schulzentrums für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden im Feldschlösschen-Stammhaus ein.

Wenn sich selbstgebraute Berliner Schwarze, grünes Algenbier und ein Stout aus Hafermehl dem ultimativen Geschmackstest einer Braumeister-Jury stellen, dann ist es wieder soweit: „Campusperle“, die studentische Braugemeinschaft der Technischen Universität Hamburg (TUHH), lädt zum Internationalen Brauwettbewerb ein. Vom 5. bis 7. September 2014 treffen sich rund 20 studentische Teams aus ganz Europa an der TUHH, um zum fünften Mal die originellste Eigenkreation zu prämieren.

Seit über zehn Jahren findet jährlich an der Berufsschule in München die südbayerische und die Münchner Meisterschaft der Brauer- und Mälzer(innen) statt. In diesem Jahr hatte die Schule am 22. Mai 2014 zum großen Finale eingeladen. An diesem Tag durften über 30 geladene Verkoster die praktische Aufgabe, das Brauen eines hellen Weizenbieres, bewerten, bevor im Anschluss die Ehrung der Sieger im Rahmen eines Festessens vorgenommen wurde.

„Um für unsere weltweiten Kunden erste Wahl zu sein und zu bleiben, sind hoch qualifizierte Mitarbeiter essenziell. Daher richten wir ein besonderes Augenmerk auf die Nachwuchsförderung“, betont Anke Fischer, KHS-Geschäftsführung Finanzen, Personal und Informationstechnologie. So wurde erst vor wenigen Jahren die Zahl an Ausbildungsstellen um 25 Prozent erhöht. Derzeit erhalten pro Jahr 50 Schulabgänger einen Ausbildungsplatz. Aktuell arbeiten 200 Auszubildende an den fünf deutschen Standorten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld