Eingabehilfen öffnen

Mit Soccerade stellte Cristiano Ronaldo Ende April 2010 im Bernabéu Stadion in Madrid eine eigene Marke vor. Walter Wenisch ist CEO und mit Francisco Copado Mitgesellschafter der jungen Marke. Verkäufe des auf Mineralwasserbasis hergestellten Getränks in Testmärkten u. a. Deutschland, Portugal, Island, Großbritannien und die Schweiz waren vielversprechend. In den Geschmacksrichtungen Citrone-Grapefruit, Waldbeeren, Exotik und Orange verzichtet Soccerade auf künstliche Farb-, Aroma-, Süß- sowie Konservierungsstoffe. Durch die von Leppin entwickelte Smart-Energy™-Formel erhält der Körper leicht umsetzbare Energie durch geeignete Kohlenhydrate und Fruktose.

Die TBV Kühlfahrzeuge GmbH liefert seit Januar 2010 die Kühlaufbauten in zertifizierter Qualität. Getestet wurde ein Fahrzeug aus der laufenden Produktion mit maximaler Prüfkraft nach DIN EN 12642CodXL. Unter anderem die einzelnen Bauteile wie Stirnwand, Seitenwände, Rückwand,  Türen mit  Verschlüssen und Scharnieren sowie Dach und Boden wurden getestet, ebenso die Stabilität der Zurr- und Sockelscheuerleisten verschiedenen Rammpuffervarianten.

Die KfW fördert im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes den Austausch alter Heizungs- oder Zirkulationspumpen durch Hocheffizienzpumpen. Die regelbare Strahlpumpe von Bälz, auch als Dreiwegeinjektorventil oder Jetomat® bekannt, ist eine solche förderungswürdige Pumpe. Sie benötigt keinen Betriebsstrom und spart so mehr CO2 ein als Hocheffizienz-Umwälzpumpen in Kombination mit Dreiwegeventilen. Strahlpumpen sind bei Heizung, Kühlung, Lüftung und Trinkwassererwärmung im Einsatz und ersetzen das Regelventil einschließlich der elektrischen Umwälzpumpe. Sie sind dank ihres einfachen Aufbaus und ihrer Robustheit mindestens doppelt so langlebig wie Umwälzpumpen. Gleichzeitig sind sie preisgünstiger und wartungs- und verschleißarm. Ihr Teillastverhalten ist hervorragend..

Das „Jahrbuch der Werbung“ gilt als Standardwerk der Werbebranche für den gesamten deutschsprachigen Raum. Von den rund 5000 Bieren hierzulande hat es nur eine Handvoll in den Marketing-Klassiker geschafft. Tucher gehört nun mit der Installation des Reinheitsgebotes dazu. Mit einer Fläche von 227 Quadratmetern ist es das wohl größte Reinheitsgebot der Welt.

Trend 1: Cleanstoring

Die Bundesländer Berlin, Bremen, Hamburg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verstärken ihre Zusammenarbeit bei der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung. Sie nutzen künftig ein vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingerichtetes Portal, um den notwendigen Datenaustausch effektiver zu gestalten.

Sage und schreibe 670 000 USD hat Anheuser-Busch (A-B), die US-Einheit von AB-InBev im ersten Quartal 2010 für Lobby-Zwecke ausgegeben, um Transportbedingungen, Alkoholsteuer und allgemeine Interessen der Alkoholindustrie nach seinen Vorstellungen zu biegen. Waas? Machen doch alle oder ist es etwa unanständig, wenn Fachleute Lobbyarbeit leisten?

Rückschlag für Präsident Obama. Ende April 2010 stoppten die Republikaner eines seiner wichtigsten Reformprojekte. Der Senat verhinderte schärfere Regeln für die Finanzinstitute. Der Entwurf hätte, nach Meinung der Republikaner, das Ende des 450 Milliarden USD schweren Derivatemarktes bedeutet – die Derivate haben bekanntlich zum Zusammenbruch des Finanzsystems erheblich beigetragen. Bier kommt einem freilich in diesem Zusammenhang nicht gleich in den Sinn. Aber MillerCoors, Anheuser-Busch und Kollegen gehören zu den Nutzern dieser Finanzprodukte, um damit Preisrisiken für Rohstoffe zu umschiffen. Sollte der Entwurf in ein Gesetz gegossen werden, müssten die Nutzer von Derivaten ihre flüssigen Mittel als Sicherheiten geben. Hunderte von Dollarmillionen würden festfrieren. Daran haben die Brauer gar kein Interesse.

Vor einem Jahr schockte AB-InBev-CEO Carlos Brito die US-Biergroßhändler mit der Ankündigung, den LEH künftig stärker direkt zu beliefern. 50 Prozent sollen es werden, derzeit sind es nur sieben Prozent. Jetzt musste Carlos Brito zurückrudern. Der Kauf eines GFGH-Unternehmens in Chicago scheiterte. Aber wo will der CEO eigentlich das Geld hernehmen, um die US-Margen auf das hohe brasilianische Niveau zu heben, ohne nach und nach den Vertrieb zu integrieren?

Ein Glück, dass AB-InBev bei allem Kostendämpfungseifer Budweisers Clydesdale-Pferde nicht als Hundefutter eingedost hat! Stattdessen eröffnete Anheuser-Busch (A-B) am 1. Mai seine Clydesdale Pferdefarm für Besucher. Mit mehr als 100 Clydesdales und 30 bis 40 Fohlen jährlich ist die Warm Springs Ranch in Boonville in Cooper County, Missouri, eine der weltgrößten Zuchtstätten für reinrassige Clydesdales. Seit 1956 setzt Budweiser die Pferde für Werbezwecke ein. Die Amerikaner lieben die witzigen TV-Werbespots, egal, ob sie (die Konsumenten) Budweiser trinken oder eine andere Marke bevorzugen.

Carlsberg will seinen Anteil an der Chongqing Brauerei auf 30 Prozent aufstocken. Ähnliches führen China Resources Enterprises Ltd (SABMiller) und AB-InBev im Schilde. Carlsberg besitzt bereits 17,5 Prozent der Anteile an Chongqing.

SABMiller begibt sich in die Höhle des Löwen und erbaut im Kernland des Rivalen Namibia Breweries eine 220 000-hl-Brauerei, 70 km nördlich der Hauptstadt Windhoek. Zweck der 34 Mio USD teuren Investition ist natürlich die Erweiterung des Marktanteils. SABMiller exportiert seit über 20 Jahren Bier nach Namibia und hat nach eigenen Angaben 22 Prozent Marktanteil am 860 000-hl-Gesamtmarkt. Ein geschickter Schachzug: SABMiller will nur 60 Prozent der neuen Brauerei, die restlichen 40 Prozent gehen an lokale Partner, die am Programm des Black Economic Empowerment (BEE) teilnehmen. Zu den BEE-Partnern gehören Onyewu Investments – das Unternehmen wird 20 Prozent übernehmen – und drei Wohltätigkeitsorganisationen. SABMiller will in der neuen Brauerei Castle und Castle Lite herstellen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon