Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigte sich in zwei Entscheidungen – aus dem Jahre 2007 und Ende 2009 – mit dem System der Pfandflaschen. Hierbei hatte er sich insbesondere mit der Rücknahmeverpflichtung von Pfandflaschen durch den Abfüller oder Erstvertreiber und dem entsprechenden Anspruch des Einlieferers auf Auszahlung des eingesetzten Pfandbetrages sowie den Eigentumsverhältnissen an den Pfandflaschen auseinanderzusetzen. Im folgenden wird unter Beleuchtung der Urteilsgründe der Urteile die Übertragbarkeit dieser Rechtsprechung und der durch sie gefundenen Ergebnisse auf sich in Pfandsystemen befindliche Kegs untersucht, um festzustellen, welche Pflichten und Rechte Abfüller oder Erstvertreiber in einem solchen Pfandsystem treffen.
Dieser Bierstil ist wie geschaffen für die warme Jahreszeit und wird deshalb in England gerne auch als Summer-Ale bezeichnet. Seit Ende der 80er-Jahre werden von einigen kleineren Brauereien in England leuchtend-goldene Ales gebraut, die im Geschmack eine geradlinige Bittere aufweisen, einen trockenen Bierkörper mit verhaltenem Malzgeschmack haben und eine erfrischende Kohlensäure besitzen.
Die Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs ist ein wichtiges Thema für die Braubranche, bei dem sowohl wirtschaftliche Faktoren als auch Umweltaspekte eine entscheidende Rolle spielen. Die Fragen sind: Welche Richtwerte in puncto Energieeffizienz erreichen andere Brauereien, und was sind bewährte Methoden? Auf Veranlassung der Regierung erklärte sich die Niederländische Brauer-Vereinigung CBK 2000 bereit, eine Methode zu entwickeln, mit deren Hilfe weltweit gültige Richtwerte für den brauereispezifischen Energieverbrauch festgelegt werden können. Die Studie zur Ermittlung der Richtwerte wurde 2004 und 2008 wiederholt.
Die Oettinger Brauerei GmbH braut mit etwa 1300 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland – in der Zentrale in Oettingen sowie in Gotha, Schwerin, Mönchengladbach und seit 2009 in Braunschweig. In der Zweigniederlassung Mönchengladbach werden jährlich rund 100 000 hl Bier in Kegs abgefüllt. Die 1999 gebaute Keg-Waschanlage besaß Zylinder, die immer wieder Undichtigkeiten aufwiesen und ausgetauscht werden mussten. Ein CG5-Zylinder der Egelsbacher SMC Pneumatik GmbH schuf Abhlife. Lesen Sie hier mehr über die Voraussetzungen und erreichten Verbesserungen.
Obwohl es einen großflächigen Weinanbau erst seit etwas mehr als 200 Jahren gibt, steht Australien heute auf Platz sechs der weltgrößten Weinproduzenten. Ein Teil der Weine auf dem eigenen Kontinent wandert als „Cask Wine“ in Bag-in-Boxes, die hochqualitativen, vielfach prämierten Weine landen auch Down Under in Glasflaschen. Die Rathbone Wine Group (RWG) mit Sitz in Melbourne installierte dafür eine neue Abfülllinie, der komplette Trockenteil inklusive der Anlagensteuerung stammt aus Bayern von der Ziemann-BMS Maschinenfabrik.
Die Lion Nathan Gruppe mit Sitz in Sydney hat im Jahr 2009 in drei Braustätten jeweils eine neue Filterlinie installiert. Diese Installation ist Teil eines Investitionsprojektes, um die Kapazitäten der Brauereien zu erhöhen. In allen drei Braustätten wurden ein Pall PROFI-Filtrationssystem und ein Handtmann CSS (Combined Stabilization System) installiert. Dieser Artikel beschreibt die Gründe für die Investition sowie die Stabilisierungsergebnisse vor und nach der Installation der CSS-Anlagen.
Stillstände einer Abfüll- und Verpackungsanlage lassen sich am Zentralaggregat den Verursachern zu hohem Anteil automatisch richtig zuordnen.
Aus der Region für die Region – diesem Prinzip folgt das auf Umweltgesichtspunkte ausgerichtete Petcycle-Kreislaufsystem für PET-Flaschen seit zehn Jahren. Die ökologischen Vorteile der kurzen, regionalen Vertriebswege bestätigte auch die jüngste Ökobilanz, in der das Heidelberger Ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung den kompletten Lebensweg der Flasche bilanzierte. Dieser startet und endet beim Abfüller, der bei einer fast hundertprozentigen Rücklaufquote die Materialhoheit über das PET behält. Dies ermöglicht den konsequenten Einsatz von Recyclat zur Herstellung neuwertiger Flaschen. Ein Pluspunkt in der Ökobilanz.
Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung, Udo Bühler, kartoniert, 554 Seiten, Preis: 68,00 EUR.
Die Incutech UG aus Siegen-Eisern ist ein Unternehmen mit 40 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von Schaum- und Kunststoffen. Die ersten Erfahrungen mit PU-ummantelten Kegs sammelte der Betrieb aufgrund der Herstellung von Partykegs – PU-Fässer, die durch ihre Farbgebung und Maserung nicht von einem Holzfass zu unterscheiden sind.
Mit der kompostierbaren Schrumpffolie Bioshrink®, klimaneutral aus nachwachsenden Rohstoffen und ausschließlich mit Ökostrom produziert, bietet alesco Getränkeherstellern ein stichhaltiges Argument, wenn es um Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt geht.
Der Druckmessumformer ED701 von Baumer ist mit einer Kühlstrecke erhältlich, wodurch er für Anwendungen mit hohen Medientemperaturen bis zu 300 °C eingesetzt werden kann. Damit eignet sich das Gerät insbesondere für die Druckmessung in Sterilisationsprozessen in der pharmazeutischen, chemischen und Lebensmittelindustrie sowie in der Medizinaltechnik. Der ED701 zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität aus. Er ist mit verschiedenen Industrie- und hygienischen Prozessanschlüssen lieferbar.