Die Diskussion zur Versorgungssituation mit Braugerste und den verschiedenen Hopfensorten und Hopfenprodukten ist wieder in vollem Gange. Die Laboratus Labor Beratung Service GbR, Köln, und das Ingenieurbüro IngFN Dr. Frank Nitzsche, Voerde, werden am 27. Oktober 2010 im Mercure Hotel, Friesenstraße 44 - 48, 50670 Köln, dieses Thema intensiv beleuchten. Neben einem Exkurs in die rheinländische Gerstenernte 2010 und einer Einschätzung der zukünftigen Versorgungslage bei Braugerste, Hopfen und Hopfenprodukten werden auch Entwicklungen im Braugersten- und Hopfenanbau gezeichnet. Es werden Ansätze zur Risikominimierung bei der Malzversorgung, vielfältige Möglichkeiten zur Hopfung des Bieres, aber auch Risiken und Alternativen für den Landwirt aufgezeigt. Abgerundet wird das Seminar mit den Fragen „Muss es immer Malz sein?“ und „Welche alternativen Extraktlieferanten stehen zur Verfügung?“. Beim Thema Qualitätssicherung werden alternative Strategien zur Bewertung von Malzqualitäten geboten. Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2010.
Mit einem Bierkasten aus weißem Recycling-Material geht die Schlegel Bier GmbH zusammen mit der Schwelmer Brauerei, die für den Vertrieb der Marke Schlegel zuständig ist und Schlegel im Lohnbrauverfahren braut und abfüllt, mit gutem Beispiel voran: Gemeinsam hat man einen Bierkasten entwickelt, der aus dem Granulat geschredderter ausgedienter Getränkekästen hergestellt wird.
Sämtliche Bereiche der Produktion, Lagerung und Präsentation von Lebensmitteln unterliegen immer größeren hygienischen Anforderungen. Dekur UV-150 beseitigt vollständig Keime, Bakterien, Viren und Unreinheiten in der Raumluft. In einem absolut geschlossenen Gerät befindet sich ein Luftumwälzungssystem, welches die Raumluft ansaugt und an einer Spezial-UV-C-Röhre vorbeiführt. Hierbei werden sämtliche Keime, Bakterien und Viren vollständig abgetötet und die sterile, saubere Luft dann in den Raum zurückgeführt. Die Luftumwälzungsleistung beträgt 150 m³ pro Stunde. Das Gerät kann stationär an der Wand befestigt, jedoch auch frei aufgestellt werden. Es besteht komplett aus V2A Edelstahl und hat einen Stromverbrauch von 75 Watt pro Stunde. Das sehr leise laufende Gerät fügt sich mit eine Größe von 50 x 40,5 x 14 cm in jeden Raum ein. Dekur UV-150 besitzt die Prüfzeichen Europa-Standard IEC 335-2-59 und CE.
Eine direkte, vollständige Bieranalyse durch Messung im Produktstrom der Hauptleitung kann durch Kombination eines Ultraschallsensors mit einem Refraktometer erfolgen. Ein für diese Anwendung passendes Messsystem ist das LiquiSonic® Plato 40 der Firma SensoTech, das exakt und ohne Zeitverzug den Extrakt- und Alkoholgehalt, die daraus resultierende Stammwürzekonzentration und die Temperatur ermittelt.
Beim 3. EBC Hop Symposium in Wolnzach, das vom 12. bis 14. September in Wolnzach unter großer internationaler Beteiligung stattfand, ging es neben pflanzenbaulichen Fragestellungen und speziellen Themen zum Einsatz von Aromahopfen (vgl. BRAUWELT 39-40, S. 1165) auch um den Einfluss von Hopfen auf die verschiedenen qualitativen Aspekte im Bier. Zwei Vorträge werden an dieser Stelle zu dieser Frage beispielhaft aufgegriffen.
Gegenüber dem zweiten Quartal veränderte sich die Situation kaum. Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex rutschte geringfügig von –11,88 auf –12,47 Indexpunkte ab. Das konjunkturelle Klima der Brauereien kann demnach als leicht unterkühlt gelten. Insgesamt wurde die Geschäftslage aber als durchaus befriedigend bezeichnet, für die nächsten sechs Monate rechnet allerdings ein Fünftel der befragten Brauereien mit einer Geschäftsverschlechterung.
Zum 1. Oktober 2010 startete Alexander Hofmann als neuer Mitarbeiter in der Redaktion der BRAUWELT. Er wird das Team um Chefredakteurin Dr. Lydia Winkelmann von nun an tatkräftig in allen relevanten Bereichen der Brauerei- und Getränkeindustrie unterstützen.
Der größte Getränkefachgroßhändler in der Metropolregion Rhein-Neckar, die HM InterDrink Getränke-Service GmbH (HMI), wird Systempartner der NGV Getränke-Gruppe. Mit einem jährlichen Ausstoß von über zwölf Millionen Gebindeeinheiten gehört HMI in Baden-Württemberg zu den Top Ten im Getränkefachgroßhandel. Das HMI Tochterunternehmen GGS Gastronomie Getränke-Service GmbH beliefert mehr als 1500 Gastronomieobjekte im Umkreis von 80 Kilometern um den Unternehmenssitz Mannheim.
Die im Braujahr 2009 benötigte Alphamenge war größer als im Barth-Bericht 2008/2009 angenommen, nachdem der Rückgang der weltweiten Bierproduktion nicht so stark ausfiel wie prognostiziert. Außerdem erfolgten in verschiedenen Ländern Korrekturen der Produktionsmengen für 2008, was gegenüber dem letztjährigen Bericht zu einer um 3,6 Mio hl höheren Ausstoßmenge führte.
Die Witterungsverläufe in diesem Jahr haben der Sommergerste in fast ganz Europa sehr zugesetzt. Die Ernte wird kleiner als erwartet ausfallen. Probleme mit der Qualität stehen zumindest bei der spät geernteten Ware im Vordergrund. Spätestens im kommenden Jahr ist eine Unterversorgung mit Braugerste in Europa nicht auszuschließen.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) warnt Prüflaboratorien und Zertifizierungsstellen in Deutschland, sich von der Gesellschaft für Akkreditierung und Zertifizierung mbH (GAZ) akkreditieren zu lassen. Als nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland weist die DAkkS nachdrücklich darauf hin, dass die Akkreditierungstätigkeit der GAZ seit Beginn des Jahres gesetzeswidrig ist. Alle Stellen, die seit dem 1. Januar 2010 durch die GAZ akkreditiert wurden oder dies derzeit beabsichtigen, müssen damit rechnen, dass ihre Akkreditierung nicht anerkannt wird (www.dakks.de).