Der Weltbierausstoß war 2009 mit 1,8 Mrd hl nahezu stabil. Zum ersten Mal seit 1992 stieg der Weltbierausstoß nicht mehr, sondern sank um knapp zehn Mio hl. Fast alle westlichen Industrieländer verzeichneten beim Ausstoß ein Minus. Die eigentlichen „Gewinner“ lagen wieder in Asien, das einen Zuwachs von mehr als drei Prozent erzielte. China konnte seinen Ausstoß weiter steigern und bleibt mit einem Ausstoß von mehr als 423 Mio hl die unangefochtene Nummer 1 auf dem Biermarkt. Deutschland liegt mit einem Bierausstoß von rund 100 Mio hl wie im Vorjahr auf Platz 5 der weltweiten Rangliste, hinter China, den USA, Russland und Brasilien. Das geht aus dem Barth-Bericht Hopfen 2009/2010 der Barth-Haas-Gruppe hervor.
Ein fokussierter Rechnungslegungsleitfaden, um die steigenden Herausforderungen der Rechnungslegung für Ernährungsindustrieunternehmen erfolgreich zu meistern, von Josef Kalvelage und Dr. Guido Neubeck, herausgegeben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München 2010, 158 Seiten, 150 x 210 mm, Softcover, ISBN 978 -3-927985-44-5, 29,90 EUR.
POS-Marketing gewinnt immer größere Bedeutung. Inzwischen geht es nicht mehr nur um die Entwicklung von Zweitplatzierungen und Wobblern, sondern mehr darum, mittels einer konsequenten Markenführung und einer relevanten Botschaft den Endkunden an den Point of Sale (POS) zu leiten und den Kaufimpuls auszulösen. Lesen Sie hier zehn Tipps, mit Hilfe derer POS-Kampagnen zum Erfolg werden.
Oft sind bei einer Modernisierung von Lager und Logistik Vorteile erzielbar, die nicht unbedingt von Anfang an eingeplant waren. Ein neuer Blick auf die eigenen Arbeitsprozesse sowie ein gutes Softwaresystem erschließen – über die im Pflichtenheft genannten Zielsetzungen hinaus – weitergehende Potenziale, wie das Beispiel des Getränkegroßhändlers Heurich GmbH & Co. KG, Fulda, zeigt. Das Unternehmen steuert seine über 30 000 Quadratmeter Logistikfläche mit dem Lagerführungssystem LFS von Ehrhardt + Partner aus Boppard-Buchholz.
Heute, am 30. September 2010, ist es soweit: Unter www.carllibri.com geht der neue Bookshop des Fachverlages Hans Carl online. Damit verkürzt sich der Weg in unsere Fachbuchhandlung erheblich. Wir sprachen mit unseren Kollegen Wolf-Dieter Schoyerer (Vertriebsleiter) und Ludwig Krug (Auftragsannahme) über unser jüngstes Angebot für Sie!
Mettler Toledo Safeline hat mit dem neuen FluidCheK Röntgeninspektionssystem einen bedeutenden Durchbruch bei der Fremdkörpererkennung in Flüssigkeiten erzielt. Dieses effiziente, vorwiegend auf die Anforderungen der Hersteller und Abfüller von Getränken und anderen Flüssigkeiten ausgelegte System verwendet eine fortschrittliche Bilderfassungssoftware und abgewinkelte Röntgenstrahlen, die eine lückenlose Qualitätskontrolle gewährleisten.
Das Entsorgungsunternehmen Zentek bietet für sein Kleinmengen-System Zmart ab sofort die Lizenzierung von Verkaufsverpackungen per Internet an. Das Angebot ist besonders interessant für Hersteller, die eine unkomplizierte, günstige und rechtssichere Lösung zur Lizenzierung ihrer Verkaufs- und Versandverpackungen suchen.
Herzstück der Shuttle-Kompaktlagersysteme von Jungheinrich sind Paletten-Carrier, die selbständig im Regal fahren können. Sie sind Teil einer Jungheinrich-Gesamtlösung, die durch Kanalregale und Trägerfahrzeuge komplettiert wird.
Ball Packaging Europe hat den Digitaldruck für Getränkedosen zur Marktreife entwickelt: An seinem Standort in Haßloch (Rheinland-Pfalz) kann der Getränkedosenhersteller künftig neben herkömmlich bedruckten auch individuelle und in Fotoqualität dekorierte Getränkedosen fertigen. Wer es möchte, könnte damit das eigene Konterfei auf eine Dose drucken lassen. Die ersten Kunden nutzen die neue Technologie bereits, um Sondereditionen in kleinen Losgrößen zu vermarkten.
Nachhaltigkeit ist aus gutem Grunde in aller Munde – auch in der Verpackungsbranche. Dass ökologische Verpackungen und Displaysysteme aus Papier und Wellpappe auch hoch ökonomisch sein können, zeigen Wolfgang Nothaft und Jan C. Feller mit ihrer neuen Firma „red-U GmbH“, deren Sitz im Hillpark/Löhne, einer ehemaligen englischen Kaserne, ist. Von Reduzieren (reduce, reduire) abgeleitet, beschreibt der Firmenname schon den Leitgedanken: Reduzierung von Material und damit Schonung der Ressourcen. Reduzieren und automatisieren von Packprozessen ist ein weiteres Leistungsmerkmal und führt damit auch zu Kostenreduzierungen.
Tradition in Kombination mit Umweltbewusstsein ist ihr Markenzeichen. Die Staatsbrauerei hat im Mai 2010 die Dampferzeugung von Schweröl auf Gas umgestellt und mit einer Wärmerückgewinnung kombiniert – dadurch konnte der Wirkungsgrad der Anlage von 80 auf 98 Prozent gesteigert werden. Parallel zu den Planungen zur energetischen Optimierung der Dampferzeugung stand die Druckluftversorgung auf dem Prüfstand.
Mit dem Programmiergerät FlexProgrammer 9701 von Baumer lassen sich nun auch alle Druckmessumformer der PB-Familie bequem am PC konfigurieren. Das batteriebetriebene Gerät ermöglicht die Rekalibrierung der Messspanne und des Nullsignals, die Umkalibrierung des Druckbereichs bis zu 20 Prozent der Messspanne sowie die Datenerfassung von Druck- und Temperatursignal. Des Weiteren lassen sich mit dem FlexProgrammer die oberen und unteren Ausgangssignale sowie das Alarm-Ausgangssignal parametrisieren.