Die Schmidt-Seeger GmbH leitet mithilfe von GrainSelect® eine neue Phase in der qualitätsorientierten Erfassung von Braugerste ein. Wasser, Hopfen, Hefe und Malz sind bekanntlich essenzielle Bestandteile zur Herstellung eines guten Bieres. Was das Malz betrifft, ist homogenes Rohmaterial ein wesentlicher Faktor für eine gleichbleibende, hohe Qualität des Endproduktes und somit das beste Rezept zur Kundenbindung.
25 Erfolgsrezepte für die Bestandskundenpflege in herausfordernden Zeiten, Breuer & Wardin Verlagskontor GmbH, Autorin: Anne M. Schüller, 1 CD, 70 Min, ISBN: 978-3-939621-85-0, 19,90 EUR.
Im Rahmen von Versuchsreihen sollten die Betriebsbedingungen der neuen Hefeassimilationsanlage – beschrieben im Teil 1 in BRAUWELT Nr. 44, 2010, S. 1394 - 1397 – ermittelt werden, die für die Hefeherführung am besten geeignet erscheinen. Da auf dem Markt eine Vielzahl von verschiedenen Belüftungssystemen für derartige Anlagen verfügbar ist, wurden im Rahmen der Versuche zwei grundsätzlich verschiedene Belüftungseinrichtungen getestet.
Noch vor wenigen Jahren gehörte kieselgurfreies Filtrieren zum Exotentum und war den kontinuierlich arbeitenden Systemen vorbehalten. Deren Einsatz lohnte sich zumeist nur für Brauereien mit großen Ausstoßvolumina. Inzwischen hat in der Branche ein Umdenken eingesetzt, und es wird eifrig daran gearbeitet, auch die traditionell mit Kieselgur arbeitenden Systeme durch den Einsatz neuartiger Filterhilfsmittel für die kieselgurfreie Zukunft fit zu machen. Grundlegend neue Anlagentechnik zur Bierfiltration war auf der diesjährigen Brau Beviale nicht zu beobachten. Die Anlagenbauer beschränkten sich vielmehr darauf, ihre etablierten Systeme prozesstechnisch weiter zu verbessern oder durch konstruktive Veränderungen preislich attraktiver zu gestalten.
Halma entwickelt und produziert mit 36 Unternehmen weltweit Produkte für die Bereiche industrielle Sicherheit, Gesundheit und Analyse und Infrastruktur.
Im November 2010 brachte Volvic erstmalig eine Flasche mit einem Anteil von derzeit 20 Prozent PET aus nachwachsenden Rohstoffen auf den deutschen Markt. Weitere 25 Prozent der Flasche sind aus recyceltem PET, so genanntem rPET hergestellt.
Die Oettinger Gruppe zählt mit ihren fünf Standorten zu den führenden Brauereigruppen in Deutschland. Ein Teil des Unternehmenserfolges ist in dem Einsatz modernster Technik und Technologie begründet. Der Standort Mönchengladbach wurde seit der Übernahme im Jahr 2003 in allen Bereichen kontinuierlich modernisiert und ausgebaut. Der
Mit dem ISL 05x bietet Baumer einen Sensor zur induktiven Leitfähigkeitsmessung mit integrierter Kompensation der Medientemperatur und sehr kurzer Ansprechzeit (< 3 s) an. Der ISL verfügt über eine 3A-Zulassung und eignet sich für vielfältige Anwendungen in der Lebensmittelindustrie. Mit seinem Messbereich von null bis 999 mS/cm deckt der ISL sämtliche Anwendungen ab, die in der Lebensmittelindustrie möglich sind. Der Sensor ist komplett aus korrosionsbeständigem Edelstahl und PEEK gefertigt, verfügt über einen hygienegerechten G1-Prozessanschluss und kann ab Nennweite DN40 installiert werden.
Namibia Breweries, eine der erfolgreichsten Brauereien Afrikas, erweitert ihre Kapazitäten und investiert in ein kontinuierliches Bierfiltrations-System (PROFi) in Kombination mit dem auch von Pall entwickelten CBS-System (Continuous Beer Stabilization) für die kontinuierliche Bierstabilisierung.
Am 15. Dezember 2010 veranstaltet die Initiative Label-Forum [EV], München, das Fachseminar „Haftungsrisiken der Hersteller von DPG-Pfandetiketten“. Mit der Einführung eines einheitlichen Pfandsystems für Einweggetränkeverpackungen zum 1. Mai 2006 haben sich die Rahmenbedingungen für die Fertigung von Etiketten maßgeblich verändert. Seither besteht in Deutschland das Einwegpfandsystem der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG). Unternehmen, die die DPG-Pfandetiketten herstellen, sowie Vertreter der am Pfandsystem beteiligten Vertragsparteien können sich zu Haftungsrisiken, zu rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und zu Fragen der möglichen Versicherbarkeit informieren. Die Veranstaltung findet bei der Initiative Label-Forum [EV], Oberföhringer Straße 58, 81925 München, statt. Veranstaltungsbeginn ist 10.00 Uhr. Für Mitglieder der ILF ist die Teilnahme kostenlos, für Nichtmitglieder wird ein Beitrag von 295 EUR (netto) erhoben.
Methodensammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK), herausgegeben vom Vorsitzenden Dr. Fritz Jacob, 1. Auflage, 2010, Selbstverlag der MEBAK, Freising, 59,40 EUR.
Die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien e. V. und die Arbeitsgemeinschaft Mittelständischer Privatbrauereien im Deutschen Brauer-Bund e. V. hatten vom 26. bis 27. Oktober gemeinsam zum Energiewirtschaftlichen Symposium nach Erding geladen. Gut 50 Teilnehmer folgten den hochinteressanten Vorträgen und informierten sich über praktische Erfahrungen zu Energie einsparenden Maßnahmen in der Brauerei. Die Lage an den Energiemärkten wurde von Peter Zacharias, Bayerischer Brauerbund e. V. (BBB), München, skizziert. Er stellte außerdem entsprechende Rahmenverträge, die der BBB seinen Mitgliedern für Erdgas und Strom anbietet, vor. Beim Erdgaspreis sind im Standardlastprofil (<1,5 GWh) Fixpreisvereinbarungen bis 2014 möglich. Derzeit schwankt der Erdgaspreis zwischen 2,00 und 2,50 ct/kWh. Mit einem für 2011 zu erwartenden Preis von 2,20 ct/kWh (= 3,45 ct/kWh brutto) liegt der Preis für Erdgas gut 40 Prozent unter leichtem Heizöl (HEL). Folglich ist bei einer Umstellung von Heizöl auf Erdgas derzeit mit einer Armotisationszeit von unter einem Jahr zu rechnen. Wenn eine Umstellung auf Erdgas nicht ohne Weiteres möglich erscheint, bieten Holzhackschnitzel eine gute Alternative. Für 2011 sind folgende Einspeisevergütungen zu erwarten: Wasserkraft, 8 ct/kWh; Wind onshore, 9 ct/kWh; Wind offshore, 15 ct/kWh; Biomasse, 17 ct/kWh; Fotovoltaik (geschätzt, da Reduktion der Förderung gemäß EEG Novelle), 27 ct/kWh.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH