
Bei all den heißen Gerüchten um den möglichen Verkauf der Marke Guinness für geschätzt 10 Mrd USD, die Ende Januar den Aktienkurs von Diageo in die Höhe trieben, nahmen die Märkte fast teilnahmslos zur Kenntnis, dass Diageo am 28. Januar seinen 80-prozentigen Anteil an Guinness Ghana an Castel verkauft hat.

Die Carlsberg-Gruppe erhielt 2,3 Mrd DKK (310 Mio EUR) in bar für den Verkauf ihrer russischen Brauerei Baltika. Das teilte das dänische Unternehmen am 6. Februar in seinem Finanzbericht 2024 mit. Der Verkauf ging Ende 2024 im Rahmen eines Management-Buy-outs über die Bühne. Später stellte sich heraus, dass Baltika in den Besitz von VG Invest übergegangen war.

Im Februar sind die Kosten für ein Bier um etwa 1 AUD (0,61 EUR) gestiegen, nachdem die Regierung die Steuer erneut angehoben hat. Die Alkoholsteuer ist an die Inflationsrate gekoppelt und wird zweimal jährlich – im Februar und August – angepasst.

Great Northern, eine der beliebtesten Biermarken, erlebt gerade ihren Bud-Light-Moment. Wegen einer Werbekampagne hat die Marke heftige Kritik einstecken müssen. Im Besitz von CUB/Asahi, richtet sich Great Northern hauptsächlich an Outdoor-Fans: Männer, die Allradfahrzeuge und Hunde mögen und gerne campen und angeln.

Am Wiener Kartellgericht hat am 11. Februar der erste Verhandlungstag in der Causa Brau Union stattgefunden. Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hatte 2024 beim Gericht die Verhängung einer „angemessenen Geldbuße“ wegen des mutmaßlichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung durch die Brau Union beantragt. Die österreichische Tochtergesellschaft von Heineken bestreitet die Vorwürfe.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
IGS | Seit über 30 Jahren bietet das Ingenieurbüro IGS Brauereien die Teilnahme am eigens für die Braubranche entwickelten Betriebevergleich Energie (BVE) an.

Übergangsregelungen | Auf Brauereien wartet eine neue Aufgabe. Und zwar in Form der Einführung von elektronischen Rechnungen, die auch als E-Rechnungen bezeichnet werden. Selbige sind im B2B, das heißt im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen, mittlerweile Pflicht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was Brauereien nun zu tun haben?

Kohlensäure | Produktionsbedingt verliert alkoholfreies Bier seine Kohlensäure. Jedoch erwartet der Verbraucher eine Schaumkrone und die biertypische Spritzigkeit. Hierzu muss CO2 zugegeben werden. Doch was ist beim Aufkarbonisieren von Bier in Deutschland erlaubt?

Gesundheitspolitik | Alkohol und Gesundheit – seit jeher ein Thema, das Politik und Wissenschaft beschäftigt. Doch nie zuvor wurde die Debatte so emotional und polemisch geführt wie heute. Die Anti-Alkohol-Kampagne der Weltgesundheitsorganisation, neue Trinkempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und Schlagzeilen der Medien heizen die Kontroverse an. Die Brauwirtschaft wehrt sich gegen die pauschale Aussage, dass jeder Schluck Bier ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Getränkegruppe Hövelmann verstärkt Einkaufsgesellschaft
EBSA GmbH & Co. KG
-
Plus bei Umsatz und Absatz
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Trend setzt sich fort
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Alkoholfreies Helles
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Preis-Leistungs-Ranking
Oettinger Brauerei GmbH