
Make export great again | Brauereien und Dosenhersteller nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz, um die US-Zollpolitik zu kontern und ihre Einkaufs- und Vertriebsstrategien effizienter zu steuern. Die neuen Zölle auf Bier, Aluminium und Stahl zwingen die Branche zu intelligenten Lösungen.

Leergutrücklauf | Die feinsten Rohstoffe und das beste Marketing helfen nicht weiter, wenn ein Getränkehersteller keine Flaschen und Kästen mehr im Lager hat, um die eigenen Getränke abzufüllen. Genau an dieser Stelle setzt die KI-Lösung Predecy an, mit der neben den Absätzen nun auch der Leergutrücklauf prognostiziert werden kann – als Schlüssel für die präzise Planung, Beschaffung und Produktion in der Getränkeindustrie.
Getränkefachmarkt | Die Getränke Hoffmann Gruppe plant, ihr Warenangebot internationaler und überregional tätiger Getränke-Lieferanten zukünftig gemeinsam mit dem Lebensmittelhändler Edeka einzukaufen. Damit reagiert die Getränkefachmarkt-Kette auf einen sich verschärfenden Wettbewerb im deutschen Getränkemarkt, der Fachmarktbetreiber zunehmend unter Druck bringt.

BGT | Auch im Jahr 2025 interessiert sich der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie für die Qualität der neuen Ernte sowie für das Mälzungsverhalten der Muster unterschiedlicher Anbauregionen. Aus diesem Grund bietet er in gewohnter Weise – und aus einer mittlerweile jahrzehntelangen Tradition heraus – das Frühvermälzungsprogramm an.

Aktuelle Zahlen | Mit Spannung wurden die Zahlen erwartet. Am 22. Juli 2025 war es wieder soweit. Da präsentierten Heinrich Meier und Thomas Raiser im Rahmen einer Online-Pressekonferenz den neuen BarthHaas-Bericht 2024/2025, und sie hatten nicht nur Positives zu berichten.

Filterhilfsmittel | Die Filtration stellt einen essenziellen Verfahrensschritt in der Bierherstellung dar. Sie dient der Abtrennung unerwünschter Feststoffe aus der Flüssigkeit, um die mikrobiologische und physikalisch-chemische Stabilität des Endprodukts sicherzustellen. Neben der Erhöhung der Haltbarkeit trägt eine präzise Filtration zur sensorischen Reinheit des Bieres bei. Insbesondere die Anschwemmfiltration mit Kieselgur hat sich als bewährtes Verfahren etabliert, da sie eine hohe Filtrationsleistung bei gleichzeitig schonender Produktbehandlung ermöglicht.

Kronkorken vs Bügelverschluss | Dieser Artikel ist Teil zwei von drei über die Mikroflora in Tunnelpasteuren der Brau- und Getränkeindustrie. Nachdem das Thema der Hygiene und der Prozessführung in diesen Anlagen in den achtziger Jahren in wenigen Publikationen thematisiert wurde [1, 2] und dort vage Empfehlungen und Referenzwerte für den Betrieb gegeben wurden, gab es in den frühen Zweitausendern an den damaligen Lehrstühlen für Technologie der Brauerei I und Verpackungstechnik in Weihenstephan eine weitere Untersuchung: Aus der Industrie kam die Fragestellung, warum befundfreie, unbehandelte Gebinde nach der Pasteurisation mikrobiologische Befunde aufwiesen. Es stellte sich hier die Frage, ob und wie das bekannterweise mikrobiologisch belastete Prozesswasser aus dem Pasteur in die Flasche gelangt sein könnte.

Empfehlungen für Energieeinsparungen | „Wir wissen, dass wir unsere Effizienz erhöhen und unsere Verbräuche reduzieren müssen. Wir wissen allerdings nicht so recht, wo wir anfangen sollen. Wir wollen nicht am falschen Ende investieren.“ So oder so ähnlich mag es vielen, vor allem kleinen und mittelständischen Brauereien gehen, bei denen die technische Leitung nicht selten auch die Produktionsleitung und weitere Aufgaben übernimmt.

Besser als Gesamtmarkt | Der Biermarkt ist weiterhin rückläufig. Die Brauereien ächzen noch immer unter der Last der hohen Kosten für Material und Produktion. Die Kunden sind vielfach verunsichert angesichts der allgemeinen Lage und zurückhaltend beim Einkauf und Restaurantbesuch. Die Fußball-Europameisterschaft 2024 war keine große Hilfe und das Wetter nur bedingt auf der Seite der Brauereien. Doch wie ist es dem Fassbier dabei ergangen?

Dampf-Pasteur | Alkoholfreies Bier boomt, nicht nur in Bayern. So auch bei der traditionsreichen Brauerei „zum Kuchlbauer“ in Abensberg, mitten in der Hallertau, südwestlich von Regensburg gelegen. Seit Mitte 2024 hat man die alkoholfreie „Alte Liebe“ im Sortiment, ein dunkles Weißbier. Um die hundertprozentige Qualität zu gewährleisten, setzt die Brauerei auf einen Kammer-Palettenpasteur mit Dampf des Maschinenbauers Füllmeister.

Zum ersten Mal sind Baltika und United Breweries Holding (OPH) in die BarthHaas-Rangliste der 40 größten Brauereien der Welt (2024) aufgenommen worden – und zwar vor den deutschen Konkurrenten, wie russische Medien am 3. Juli unter großem Jubel verkündeten.

Martin Dickie, 42, der vor fast 20 Jahren zusammen mit James Watt BrewDog gründete und heute noch etwa 20 Prozent der Anteile hält, hofft, Marktführer bei medizinischem Cannabis zu werden. Er will in den nächsten fünf Jahren 20 Mio GBP (23 Mio EUR) in sein Unternehmen Waterside Pharmaceuticals investieren und damit 100 neue Jobs schaffen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG