Eingabehilfen öffnen

Nahaufnahme von Biergläsern (Foto: Carlos Blanco auf Unsplash)

Der wahre Biermarkt 2024 | Im rückläufigen Biermarkt 2024 gab es eine Kategorie, die Mut machte – das alkoholfreie Bier. „Ich liebe es, mir schmeckt’s!“, „Mir bekommt es!“ oder „Es schmeckt viel besser als noch vor einigen Jahren.“ – Das sind einige der Antworten von Passanten bei einer SWR-Befragung in der Ulmer Fußgängerzone. In München gibt es zudem seit dem letzten Herbst den ersten alkoholfreien Biergarten. Und auch sonst lautete der Tenor: Alkoholfreies Bier ist angesagt bei Jung und Alt.

Verschiedene Biergläser auf einem Serviertablett (Foto: Timothy Hales Bennett auf Unsplash)

Bereits im Dezember 2024 hatte Anheuser-Busch (A-B) einen Markenwiderspruch gegen die Firma Conservative Dad‘s und ihr Ultra Right-Bier eingereicht, mit der Begründung, dass die Markenanmeldung zu Verwechslungen mit seiner Marke Michelob Ultra führen könnte.

Hand mit Nägeln mit dunkelbraunem Nagellack, die ein Whiskyglas mit bernsteinfarbener Flüssigkeit hält (Foto: OurWhisky Foundation auf Unsplash)

Auch in der Getränkebranche waren einst Inkubatoren- und Acceleratoren-Programme, die vielversprechende Start-ups hegten und pflegten, obligatorisch. AB-InBev hatte ZX Ventures und Diageo Distill Ventures. Von ZX Ventures hat man lange nichts mehr gehört. Von Distill Ventures schon.

Blick auf die Festung Hohensalzburg oberhalb der Stadt Salzburg, unter einem klaren und sonnigen Herbsthimmel, vom Fluss aus, neben Bäumen, die bereits ihr buntes Herbstlaub zeigen (Foto: Zhang Xiaoyu auf Unsplash)

Das Sternbräu in der Salzburger Altstadt mit fast 1600 Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich und einem Bierabsatz von rund 2000 hl pro Jahr hat für Aufsehen gesorgt. Der Bierliefervertrag mit der Brau Union wurde gekündigt. Ab dem 23. April wird Bier von der ortansässigen Stiegl Brauerei aus den Hähnen fließen, wie österreichische Medien berichteten.

Die Rückseite des Mill Street Brewery Brew Pubs im Distillery District, Toronto, Ontario, Kanada. Es ist ein Gebäude aus roten Ziegeln, auf dem der Name des Pubs in goldenen Buchstaben steht. Davor stehen zwei kleine winterliche Bäume ohne Blätter, daneben ein Getreidesilo aus Stahl (Foto: Themightyquill, Mill Street Brewpub, CC BY-SA 4.0)

Als der Braukonzern Labatt Breweries, der zu AB-InBev gehört, im Jahr 2025 die beliebte Craft Bier-Brauerei Mill Street aus Toronto übernahm, war der mediale Aufschrei groß. Doch als Labatt Ende März verkündete, man werde die Mill Street-Brauerei schließen, wenn der Zehn-Jahres-Pachtvertrag in diesem Jahr ausläuft und die Produktion nach London, Ontario, verlagern, war das nur eine kurze Nachricht wert.

USA-Sticker auf einem US-Dollar (Foto: Marek Studzinski auf Unsplash)

Nach Wochen des „wird er, wird er nicht?“ sollte der 2. April Klarheit schaffen über die Art und Höhe der amerikanischen Strafzölle. Von wegen. Vom romantischen Rosengarten des Weißen Hauses aus verhängte Präsident Trump einen Zoll von 25 Prozent auf importiertes Bier in Dosen und leere Aluminiumdosen, gültig ab 4. April.

Autos vor einem Gebäude, dessen gesamte Seitenwand mit einem Wandbild in bläulichen Farben übermalt ist, das eine weibliche Figur vor stilisierten Wäldern und Bergen sowie den Schriftzug „Asheville“ zeigt (Foto: PJ Frederick auf Unsplash)

Glück für die einen, Pech für die anderen. AB-InBev will 1 Mio USD in die Craft Bier-Brauerei Wicked Weed in Asheville, North Carolina, investieren, die sie 2017 erworben hatte. Der guten Nachricht folgte eine schlechte: Die Brauerei in Portsmouth, New Hampshire, soll „in den nächsten Monaten“ geschlossen werden.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Geschäftsklimaindex | Die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für das 1. Quartal 2025 zeigen für die Brauwirtschaft unverändert ein schlechtes Bild. Folgt man dem ifo-Geschäftsklimaindex, so sind die Zahlen für das Berichtsquartal sogar noch etwas schlechter ausgefallen als die für das ohnehin schwache 4. Quartal 2024.

(v.li.) Elmar Bentele, Wolfgang Sigg und Paul Locherer (Foto: FARNY/Carina Sproll)

Farny | Als elfte Biersorte im Sortiment stellte die Edelweissbrauerei Farny Ende Februar 2025 das neue Farny Kristall-Weizen Alkoholfrei vor. Es ist quasi ein Geburtstagsgeschenk zum 101. Geburtstag des Kristall-Weizens.

Hans-Dieter und Christoph Hilsenbeck vor der Kleinsudanlage im Gasthof der Lammbrauerei Gruibingen

Pilotprojekte | Zwischen Stuttgart und Ulm, am Fuße der schwäbischen Alb, liegt der Ort Gruibingen. Die Geschichte von Gruibingen reicht, durch Grabfunde belegt, bis ins Frühmittelalter zurück. Der Ursprung der Lammbrauerei Hilsenbeck in Gruibingen lässt sich konkret auf die erste urkundliche Erwähnung 1728 zurückverfolgen. Die Brauerei befindet sich seitdem in Familienbesitz, inzwischen in zwölfter Generation. Ein echter Traditionsbetrieb also. Heute stellt sich die Brauerei vollkommen in den Dienst der Nachhaltigkeit und ist immer bereit, mit spannenden Pilotprojekten auch mal ein Risiko einzugehen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon