Potential des Eindringens von Prozesswasser im Tunnelpasteur
Kronkorken vs Bügelverschluss | Dieser Artikel ist Teil zwei von drei über die Mikroflora in Tunnelpasteuren der Brau- und Getränkeindustrie. Nachdem das Thema der Hygiene und der Prozessführung in diesen Anlagen in den achtziger Jahren in wenigen Publikationen thematisiert wurde [1, 2] und dort vage Empfehlungen und Referenzwerte für den Betrieb gegeben wurden, gab es in den frühen Zweitausendern an den damaligen Lehrstühlen für Technologie der Brauerei I und Verpackungstechnik in Weihenstephan eine weitere Untersuchung: Aus der Industrie kam die Fragestellung, warum befundfreie, unbehandelte Gebinde nach der Pasteurisation mikrobiologische Befunde aufwiesen. Es stellte sich hier die Frage, ob und wie das bekannterweise mikrobiologisch belastete Prozesswasser aus dem Pasteur in die Flasche gelangt sein könnte.