Eingabehilfen öffnen

Bier in Glaskrügen auf einem Tisch (Foto: Bohdan Stocek auf Unsplash)

Besonderes Lagerbier | Was soll ich, der Erstautor, sagen: Mein Sohn trinkt kein Bier. Das ist natürlich hart für einen Brauer und Mälzer als Vater. Aber ansonsten hat er alles richtig gemacht. Denn die Großeltern (Maria und Lorenz Bauer) seiner langjährigen Freundin, Annalena Hornung, hatten bis in die 1960er-Jahre eine Brauerei in Schönbrunn im Steigerwald betrieben.

Schwebendes Buch in der Bibliothek (Foto: Jaredd Craig auf Unsplash)

„Wir sind Zwerge, die auf den Schultern von Giganten stehen.“ Diese oftmals gelesene und gehörte Aussage bezieht sich meist nicht so sehr auf das eigene, bescheidene Selbstverständnis, sondern sollte sich als Würdigung von Pionieren verstehen, von Wegbereitern und Grundlagenforschern. Die es auch beim Bier gab.

Biergläser auf einem Biergartentisch (Foto: Bohdan Stocek auf Unsplash)

Außerhaus-Markt | Deutschland im Dauerkrisenmodus? Kriege, politische Instabilität, Klimawandel, Migration und die Spätfolgen der Pandemie belasten die Gesellschaft, die Stimmung bleibt gedämpft. Viele jüngere Menschen fragen sich, wie die Zukunft aussehen wird. Preissteigerungen, Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit gehören zum Alltag. Das änderte sich auch im letzten Jahr nicht. Die Konsumfreude blieb gebremst, man reduzierte die Ausgaben oder verzichtete ganz. Das bekam vor allem die Gastronomie deutlich zu spüren.

Neon-Leuchtreklame "Beer o'clock" (Foto: Matthias Oberholzer auf Unsplash)

Bier – und jetzt? | Die Braubranche in Deutschland und Europa befindet sich im Wandel. Steigende Kosten, veränderte Konsumgewohnheiten und der zunehmende Einfluss des Handels stellen traditionelle Geschäftsmodelle auf die Probe – eröffnen aber auch neue Chancen für Innovation und Wachstum.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Menschen in einem Getränketechnikum

Fachtagung | Der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund (DBMB) organisiert jährlich eine Tagung der Fachlehrer Brauer und Mälzer. In diesem Jahr stand das Treffen am 26. und 27. September 2025 in Geisenheim ganz im Zeichen der Filtration.

Person, die ein Glas Bier hochhält (Foto: Elevate auf Unsplash)

Freier Aminostickstoff (FAN) ist eine entscheidende Messgröße in der Bierherstellung, die für einen korrekten Ablauf der Gärung und die Endqualität des Bieres von großer Bedeutung ist. FAN wird als Masse des assimilierbaren Aminostickstoffs pro Gewichtseinheit definiert und stammt hauptsächlich aus Malz. Er umfasst α-Aminosäuren, Ammoniak sowie kleine Peptide (Di- und Tripeptide).

Frau mit einem Bierglas (Foto: Clay Banks aus Unsplash)

Positive Irritationen | Sinkender Pro-Kopf-Verbrauch, demografischer Wandel, Kostendruck und ein intensiver (Preis-)Wettbewerb setzen Brauereien aller Größenordnungen zu. Die Suche nach möglichen Rettungsankern oder Wegen in bessere Zeiten ist omnipräsent. Wie kann es nur gelingen, in einem schrumpfenden Markt mit neuen Ansätzen Verbraucher für Brauereiprodukte zu begeistern?

Hand mit einem Taschenrechner (Foto: Rawpixel auf Unsplash)

Familienbetrieb | Die Mehrzahl der Brauereien sind mittelständische Unternehmen. Oftmals in der Rechtsform „Einzelunternehmen“, häufig befinden sie sich seit mehreren Generationen im Besitz einer Familie. Der Lebens- bzw. Ehepartner hat in die Brauerei „eingeheiratet“ und arbeitet mit, teilweise steigen die Kinder in den Betrieb ein, auch die ältere Generation unterstützt vor allem bei personellen Engpässen. Dann stellt sich die Frage, ob unentgeltlich mitgearbeitet oder eine formale Beschäftigung abgeschlossen wird.

Weinflaschen in Regalen (Foto: Mike Benna auf Unsplash)

Getränkeeinzelhandel | Mit den meist inflationsgetriebenen Preissteigerungen ging auch im Jahr 2024 die verminderte Konsumfreude der Menschen einher. Die Gastronomie beklagte Rückgänge und sprach vom sechsten Verlustjahr in Folge. Die Industrie ächzte weiterhin unter dem hohen Kostendruck. Personal fehlte, und die Digitalisierung kam zu langsam voran. Der Getränkefachgroßhandel erfuhr nach Verbandsangaben einen erneuten Umsatzrückgang; für den Getränkeeinzelhandel sah es mit einem eher preisgetriebenen Umsatzplus besser aus.

Zwerg der Brauerei Fässla in Bamberg hinter Bierflaschen

Brauerei Fässla | Die Freude war groß: Am 11.9.2025 weihte die Brauerei Fässla in Bamberg mit einem großen Fest ihre neue Abfüllanlage ein.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon