Prozessautomatisierung | In modernen Brauereien fallen täglich umfangreiche Datenmengen an, deren systematische Auswertung bislang häufig nur eingeschränkt erfolgt. Nun steht ein datenbasiertes Analysewerkzeug zur Verfügung, das auf einem digitalen Zwilling der Produktionsprozesse basiert. Ziel ist es, Optimierungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren. Dabei unterstützt ein ergänzender Beratungsservice die Brauereien, aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
Fassreifung | Die Reifung im Holzfass formt Geschmack und Farbe alkoholischer Getränke wie Whisky, Wein und Sauerbier. Vergorene Biere, die über einen Zeitraum von Monaten bis zu einem Jahr in Fässern gereift wurden, entwickeln komplexe Aromen, die sowohl von der Holzzusammensetzung als auch von (wilden) Mikroorganismen beeinflusst werden [1–3]. Zur Verbesserung der Konstanz wurde an der KU Leuven, Belgien, ein System im Labormaßstab entwickelt, um mikrobielle Gemeinschaften und die Bierchemie während der Reifung zu untersuchen.
Betriebsstillstand | Großflächige Stromausfälle können in der Brau- und Getränkebranche erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Technische Defekte, Netzüberlastungen oder andere externe Einflüsse können Produktion, Kühlung und Logistik lahmlegen, weshalb Unternehmen ihre Resilienz gegenüber möglichen Blackouts gezielt stärken sollten.
Portfolioerweiterung | Der BRAUWELT-Autor Horst Dornbusch fordert in diesem Artikel, dass Craft Brauer in der ganzen Welt ihre Angebote diversifizieren sollten, und stellt Hintergrundinformationen über die rechtliche Lage zur Eröffnung einer handwerklichen Brennerei bereit.
Absolut alkoholfrei | Mit der Membranfiltrationstechnologie GEA AromaPlus entsteht in Bamberg eine Weltpremiere: das erste Rauchbier mit 0,0 Prozent Alkohol. Partner ist die Kaiserdom-Gruppe mit ihrer Traditionsbrauerei Klosterbräu.
Konsumtrends | Der Biermarkt in Deutschland steht weiterhin unter Druck. Neue Zahlen aus dem YouGov Shopper Panel zeigen: Im ersten Halbjahr 2025 ist der Umsatz von Bier für den Heimkonsum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Prozent zurückgegangen. Noch deutlicher fällt der Rückgang bei den Mengen aus – hier beträgt das Minus rund fünf Prozent.
Energiekonzept | Die Bio-Brauerei Schinkels Brauhaus zeigt, wie sich handwerkliche Braukunst und moderne Energiekonzepte erfolgreich verbinden lassen. Das Unternehmen im nordhessischen Witzenhausen hatte im Sommer 2023 eine Photovoltaikanlage mit 104 Glas-Glas-Modulen von Solarwatt auf dem eigenen Brauereidach installieren lassen.
Fuhrpark | Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu hat seinen ersten E-LKW übernommen: Ein eActros 300 von Daimler-Benz ist seit kurzem in und um Neumarkt unterwegs und ersetzt einen Diesel-LKW. Damit geht Lammsbräu den nächsten Schritt beim klimafreundlichen Umbau seines Fuhrparks.
Wiederverschließbar | Der Verschluss einer Dose ist weit mehr als ein einfaches Funktionsteil. Erst recht, wenn die Dose wiederverschließbar ist und damit einen wesentlichen Nachteil dieser Verpackungsart eliminiert. Ein Unternehmen, das sich auf die Wiederverschließbarkeit von Dosen spezialisiert hat, ist die Xolution Germany GmbH, München. Die BRAUWELT sprach mit CEO Marc von Rettberg über den Entwicklungsprozess des neuartigen Verschlusssystems, technische Herausforderungen und Anforderungen sowie zukünftige Trends im Bereich moderner Dosenverschlüsse.
Qualitätsbraugerste | Der Vegetationsverlauf des Anbaujahres 2025 war geprägt durch frühe, sehr gute Aussaatbedingungen, eine ausgeprägte Frühjahrstrockenheit, einen kühlen Mai, überdurchschnittliche Niederschläge im Juni sowie Hitzeperioden gefolgt von Dauerregen im Juli.
Goldstandard | Am 13. November 2025 war es soweit – Die Privatbrauerei Zwettl, Österreich, hat ihre neue Flaschenabfüllanlage offiziell in Betrieb genommen. 21 Mio EUR flossen u.a. in die Errichtung der hochmodernen Anlage, die bei Vollauslastung 36.000 Flaschen pro Stunde befüllen kann.
Praxisorientiert | Am 12. November 2025 kamen die Mitglieder des „Energieeffizienz-Netzwerks in bayerischen Brauereien und Molkereien“ bei der Malzfabrik L. Wurm GmbH & Co. KG in Pappenheim zum 9. Netzwerktreffen zusammen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erfolg für Alpirsbacher beim BrennKunstAward
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG
-
20 Jahre Leidenschaft fürs Brauen
MBT Brautechnik GmbH
-
Strategische Kooperation
SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG
-
Ulmator
Brauerei Gold Ochsen GmbH
-
Dekarbonisierung durch Wärmepumpentechnologie
GEA Group Aktiengesellschaft
