Wissenschaftlicher Brauer | Eine Reihe wie die „Biergiganten“ lebt natürlich auch von den Reaktionen unserer lieben Leser. Von Kritik, Empfehlungen und bisweilen, wie in diesem Fall, konstruktiver Mitarbeit. Die Herren Dr. Tullio Zangrando aus Pedavena (sicher einigen Lesern auch als Autor bekannt) und Manfred Moll haben diesen interessanten Herrn „gefunden“: William Sealy Gosset war der Mann, der die Statistik in die Brauerei einführte.
Moderne Lösungen | Die präzise Bestimmung der Bierqualität ist in der Brauwirtschaft eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere aufgrund des Einflusses von gelöstem Kohlendioxid (CO2) auf das Messergebnis. CO2, das natürlicherweise im Bier vorhanden und wegen seiner positiven Eigenschaften auch gewollt ist, kann die physikalischen Eigenschaften des Bieres erheblich verändern: Es erhöht die Dichte, was zu einer indirekten Erhöhung des gemessenen Alkoholgehalts führen kann, und senkt gleichzeitig den pH-Wert, was Auswirkungen auf die Haltbarkeit, die Stabilität und den Geschmack des Bieres haben kann. Aber es gibt messtechnische Lösungen.
Molekularbiologische Bieranalyse | Das Braulabor Berching (BLB) blickt auf eine lange Geschichte zurück, doch sie ruhen sich nicht auf ihrer Tradition aus. Sie erschließen neue Technologien, wie das Endress+Hauser BioSense Analysis System, das die Real-Time PCR automatisiert – von der Probe bis zum Ergebnis.
Elektro-magnetisch statt pneumatisch | Ganz egal, ob für Mehrweg- oder Einwegbehälter – heutzutage sind Kontroll- und Inspektionspunkte sowie Lenkungspunkte (CPs und CCPs) für die Qualitäts- und Produktsicherung in einer modernen Abfülllinie zwingend erforderlich und nicht mehr wegzudenken. An diesen Kontrollpunkten sollten automatisierte Inspektionssysteme, die in der Regel eine zuverlässige Ausleitung für die als fehlerhaft erkannten Behälter beinhalten, angebunden sein. Eine Ausleitkontrolle, die den Ausleitvorgang überwacht und sicherstellt, dass der Behälter auch wirklich ausgeleitet wurde, darf natürlich ebenso wenig fehlen.
Der Nachwuchs siegt | Dies ist Teil 3 der vierteiligen Artikelserie über die Evolution unseres Wissens von der Natur und Funktion der Hefe im Gärprozess. Er untersucht die Bedingungen, durch die die unwahrscheinliche Hybridisierung von S. cerevisiae und S. eubayanus in Bayern in der Spätrenaissance die Entstehung von S. pastorianus zunächst überhaupt möglich machte und die dann dessen Fortpflanzung förderten.
Kellermodernisierung | Die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Zulieferbetrieben und Brauereien ist genau wie die perfekte Kombination aus Hopfen und Malz – unverzichtbar für den Erfolg. Viele Brauereien arbeiten seit Jahrzehnten in Partnerschaft mit denselben Lieferanten. So auch die Brauerei Falter, Regen, die ihre Zusammenarbeit mit dem Behälterbauspezialisten Gresser aus Regensburg seit Generationen pflegt. In den letzten zehn Jahren investierte Brauereiinhaber Josef „Sepp“ Falter kräftig, vor allem in die Modernisierung und Erweiterung des Gär- und Lagerkellers.
Angeschlagene Gastronomie | Es zieht sich wie ein roter Faden durch unsere diesjährige Berichterstattung: Die erfreulichen Ergebnisse des Jahres 2022 – nach der Pandemie – konnten im letzten Jahr nicht erreicht werden. Und: Vielfach deutlich gestiegene Umsätze sind meist preisgetrieben und stehen nicht für wirkliches Wachstum. Kostendruck, Inflation und Konsumzurückhaltung behalten die Märkte weiterhin im Griff.
Vorreiter mit Tradition | Die Andechser Klosterbrauerei installierte 2019 eine neue Glas-Mehrweglinie. Dadurch erhöhte sich die Produktionskapazität, zugleich wurde der Ressourcenaufwand minimiert. Mit 70 dezentralen Antriebseinheiten von SEW-Eurodrive zog moderne, energieeffiziente Technik in die Traditionsbrauerei ein. Dieses Projekt war die erste Anlage mit dezentraler Technik von SEW-Eurodrive, die für einen Brauereikunden in Deutschland installiert wurde.
Wenn der Eubayanus mit der Cerevisiae … | Dies ist Teil 2 einer vierteiligen Artikelserie über die historische Evolution unseres Wissens von der Natur und Funktion der Hefe im Gärprozess. Der erste Artikel befasste sich mit der rätselhaften Beschreibung von zwei Gärungen, einer „kalten“ und einer „warmen“, in Nabburg im Jahr 1483 sowie der Entdeckung der wilden Hefe S. eubayanus in den Hochanden in Argentinien 2011. Eine Genomsequenzierung dieser wilden Hefe lieferte den Beweis, dass es sich um einen der beiden Eltern von S. pastorianus handelt. Der andere Elternteil ist S. cerevisiae. Teil 2 befasst sich mit der Frage, wie diese südamerikanische Hefe oder deren Sporen direkt oder auf Umwegen den langen Weg von den Anden bis ins Alpenvorland gemeistert haben … eine Frage, die selbst heute noch heftig debattiert wird.
Hopfenernte | Die Hopfenernte 2024 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH