
DBB | Trotz der Auswirkungen der Pandemie, der weiterhin angespannten Lage im Gastgewerbe, den gestiegenen Produktionskosten und der allgemeinen Konsumzurückhaltung trägt Europas Brauwirtschaft weiterhin erheblich zur Wirtschaftskraft des Kontinents bei.

Es gibt noch Investoren, die an die Zukunft von Craft Bier glauben. Dazu gehört Sunrise Alliance Beverages. Gegründet von ehemaligen SABMiller-Leuten, entwickelt sich das Unternehmen immer mehr zu einem Rollup (Serienkäufer) von notleidenden britischen Craft Bier-Brauereien.

Ein drohendes Bußgeld des Kartellgerichts, Entlassungen, Auslagerungen und nun die zweite Preiserhöhung innerhalb eines Jahres: Von Business as usual kann bei der österreichischen Heineken-Tochter Brau Union keine Rede sein.

Heinekens strategische Ausrichtung heißt weiterhin „AAB“ (Alles außer Bier). Anfang November hat der niederländische Brauer eine Minderheitsbeteiligung an der britischen Getränkemarke G Spot erworben. G Spot wurde 2023 von der amerikanischen Schauspielerin Gillian Anderson, bekannt aus den TV-Serien Sex Education und Akte X, gegründet.

Was für ein Schlag für das Brauereierbe in Wisconsin. Molson Coors hat am 8. November bekanntgegeben, dass die Leinenkugel's Brauerei in Chippewa Falls am 17. Januar 2025 geschlossen wird, ebenso wie die 10th Street Brauerei in Milwaukee. Die Bierproduktion wird in die Großbrauerei von Molson Coors nach Milwaukee verlagert. Insgesamt 90 Arbeitsplätze gehen verloren.

Durchbrüche | Ein beliebtes Spiel bei Historikern ist es, langfristige Betrachtungen über Folgen oder auch ausgebliebene Folgen von wichtigen Ereignissen anzustellen. Es liegt in der Natur der Sache, Geschichte nicht in zu kleinem Winkel zu betrachten. Aber das ganz große Objektiv auszufahren, macht die Sache noch spannender und unvorhersehbarer als erwartet. Wie aber sähe eine solche Analogie in der Biergeschichte aus? Ein Essay von Günther Thömmes.

Wärmestromspitzen geglättet | Die unsichere Gas-Versorgungslage im Jahr 2022 brachte bei der ostdeutschen Bergquell Brauerei Löbau einen weiteren Energiebaustein ins Rollen und hat in der Folge mutige Umbauten ausgelöst. Das Unternehmen war schon längst ein Vorzeigebetrieb in Sachen Energieeffizienz und auf dem Laufenden hinsichtlich der technischen Möglichkeiten.

Überblick | Getränkehersteller bewegen sich stets im Dreieck Qualität, Ressourcen und Zeit. Im Zuge des sich stetig steigernden Kostendrucks werden die Ressourcen und deren Schonung ein immer wichtigeres Thema. Ein bedeutender Teil der Produktion ist die Wasseraufbereitung. Welche Möglichkeiten zur Ressourcenschonung stehen den Betrieben zur Verfügung?

Intralogistik | Die alte Palettieranlage der Herbsthäuser Brauerei war nicht mehr leistungsfähig genug und musste dringend erneuert werden. Weil auch eine neue Keg-Anlage zur Entlastung der Mitarbeiter installiert wurde, war schnell klar, dass auch die Keg-Intralogistik automatisiert werden sollte. Für beide Bereiche entschieden sich die Herbsthäuser Brauer für Roboter-Palettierer der Firma PackTec.

Optimierung dank Downsizing | Innovativ denken und handeln, den Zeitgeist erkennen und die Weichen rechtzeitig auf Zukunft stellen. So läuft das Tagesgeschäft in den Betrieben. Klingt herausfordernd. Und ist es auch. Dabei geht es nicht immer nur um Wachstum. Manchmal bringt auch Downsizing den gewünschten Erfolg, wie das jüngste Projekt der Privat-Brauerei Strate, Detmold, zeigt.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.