Eingabehilfen öffnen

Ein Bierglas wird an einem Zapfhahn gefüllt (Foto: Fabio Alves auf Unsplash)

Mikrobiologische Schnelltests | Getränkeschankanlagen sind dafür da, Bier und alkoholfreie Getränke, aber auch Wein und z.B. Fruchtsäfte in einer Gastronomie an den Verbraucher abzugeben. Da es sich somit um eine Getränkebehandlung handelt, sind die europäischen und nationalen Lebensmittelvorgaben einzuhalten und daher bestimmte Reinigungen und gegebenenfalls auch Kontrollen notwendig.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

CIP-Anlage in einer Brauerei

Hygienesicherheit | Die Erfindung der CIP-Anlagen (Cleaning in Place) war und ist sicherlich ein Meilenstein in der Reinigungseffizienz der Getränkeindustrie. Aber ist so eine Anlage in der Realität wirklich besser und sicherer als eine manuelle Reinigung?

Glasgefäß mit Kombucha und einem SCOBY (Foto: Tim Oliver Metz auf Unsplash)

Sauer fermentierte Getränke | Im Rahmen dieser zweiteiligen Veröffentlichung werden innovative Produkte näher beleuchtet, die innerhalb der bestehenden Brautechnik und -technologie produziert werden können. In diesem ersten Teil betrachten die Autoren Getränke auf Fermentationsbasis im Detail.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Zwei Biergläser auf einem Biergartentisch (Foto: Thorsten Frenzel auf Pixabay)

Biermix, Malz & Co. | Das Statistische Bundesamt meldete für 2024 beim versteuerten Bier einen Rückgang von zwei Prozent auf 67,9 Mio hl. Addiert man die alkoholfreien Biere mit ca. 6,9 Mio hl hinzu, so steigt die Gesamtmenge immerhin auf 74,9 Mio hl, und das Minus liegt noch bei 1,5 Prozent. Nicht einmal die Fußball-EM im eigenen Land konnte den Bierdurst merklich ankurbeln. Die Hoffnung liegt auf den alkoholfreien Bieren, denn diese Kategorie konnte trotz aller Widrigkeiten zulegen.

Gruppenfoto beim Spatenstich (Foto: Gerolsteiner)

Gerolsteiner | Die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken: Diesem Ziel des Pariser Klimaabkommens aus dem Jahr 2015 hat sich auch der Gerolsteiner Brunnen angeschlossen und sich vorgenommen, seine Emissionen am Standort bis 2030 im Vergleich zu 2016 um 59 Prozent zu senken.

Günther Gassner moderiert das 30. Flaschenkellerseminar in Freising

BGT | Bereits zum 30. Mal hieß es „Herzlich Willkommen zum Flaschenkellerseminar in Freising.“ Das von Prof. Horst Weisser vom damaligen Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik seinerzeit ins Leben gerufene und über viele Jahre von Prof. Horst-Christian Langowski, Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, fortgeführte Seminar wird mittlerweile vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnik (BGT), konkret vom Team um Dr. Tobias Voigt und Günther Gaßner, organisiert.

Sommerbraugerste im Frühjahr

Braugerstenreport | Die Aussaatbedingungen für Sommergerste in Europa waren überwiegend sehr gut. Die Aussaat konnte aufgrund der trockenen Verhältnisse relativ früh getätigt werden. Jetzt fehlen für einen weiteren guten Aufwuchs in den meisten Regionen Niederschläge.

Michael Stangl, Kim Dalum und Marcus Lohner in der Camba Bavaria Brauerei

CO2-Rückgewinnung | Camba Bavaria, eine Brauerei, die für ihren innovativen Ansatz innerhalb der reichen bayerischen Bierkultur bekannt ist und ein Schwesterunternehmen des Anlagenbauers BrauKon ist, hat erfolgreich eine Dalum Senior CO2-Rückgewinnungsanlage in Betrieb genommen.

Junger Mann, der aus Wasserflasche trinkt (Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay)

Erfreuliches Plus | Für die Mineralbrunnen war 2024 ein recht gutes Jahr. Während die Brauer in Deutschland unter schwindenden Absatzmengen litten – nicht einmal die Fußball-EM konnte den Bierdurst richtig ankurbeln –, hatten die Brunnen Grund zur Freude: Um 1,5 Prozent legte der Markt für die Wässer und Brunnen-Erfrischungsgetränke zu, im Vorjahr 2023 hatte es noch ein deutliches Minus gegeben.

Drei Werbeplakate sind an einem Geländer am Straßenrand befestigt; der Hintergrund ist stets weiß mit schwarzer Schrift, darauf sind graue, rosa und gelbe, vermenschlichte Bierflaschen in verschiedenen Posen gezeichnet (Foto: Courtesy of Wine+Partners)

Wem gehört eigentlich das Bier, das wir trinken? Genau das wollten die österreichischen Privatbrauereien vermitteln. Und dies mit plakativen und witzigen Slogans. Allerdings wollten sie ihre Kampagne nicht als „Konzernbashing“ gegen Marktbeherrscher Heineken verstanden wissen, sondern als reine Information.

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon