Eingabehilfen öffnen

Menschen, die einen Americanas-Laden betreten (Foto: Junius, eigene Arbeit, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10550887public domain)

Das brasilianische Einzelhandelsunternehmen Americanas wurde von einem großen Bilanzbetrug erschüttert und musste im vergangenen Jahr Gläubigerschutz beantragen. Anfang Januar 2023 war ein riesiges Schuldenloch von 4 Mrd USD entdeckt worden. Wie konnte das passieren, fragen sich viele bis heute.

Eine Flasche Maotai (Moutai) aus dem Jahr 1998 hat bei einer Auktion in Hongkong im Jahr 2017 eine geschätzte Preisspanne von 195.000–293.000 HKD (25.000–37.600 USD) (Foto: HunagnTwuai (https://commons.wikimedia.org/wiki). /File:HK_Wan_Chai_North_灣仔北_Grand_Hyatt_Hotel_保利集團_Poly_Auction_preview_exhibits_拍賣_Moutai_貴州茅台酒_Maotai_大麯白酒_Sept_2017_IX1_03.jpg“, https://creative commons.org/licenses/by-sa/4.0/ Rechtscode)

Der Geschmack von Chinas Nationalgetränk Baijiu ist für westliche Gaumen gewöhnungsbedürftig. Egal, was ausländische Investoren insgeheim von Baijiu halten, haben sie seit Ende September in großem Stil die Aktien seiner Hersteller aufgekauft. Zuvor hatte die chinesische Regierung mehrere Maßnahmen zur Ankurbelung des Binnenkonsums angekündigt.

Gruppenbild der Vortragenden beim 22. Spalter Rohstofftag 2024

Rohstofftag | Mit diesen Worten begrüßte Mario Schäfer vom Verband Private Brauereien Bayern e.V. die etwa 120 Teilnehmer am 15. Oktober 2024 zum 22. Spalter Rohstofftag in den Hallen der HVG Spalt.

Eine Hand greift nach einer Modelo-Flasche aus einer Kiste voller Modelo-Flaschen auf Eis (Foto: James Kern auf Unsplash)

Es sind nicht die typischen Zuwachszahlen, welche die Anleger von Constellation Brands gewohnt sind. Im zweiten Quartal seines Finanzjahres 2025 (bis 31. August) stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nur um 2,9 Prozent auf 2,9 Mrd USD. Die Biersparte des Konzerns verzeichnete einen soliden Anstieg beim Nettoumsatz von sechs Prozent, aber der Bierabsatz legte nur um 2,4 Prozent zu.

Weiße Buchstaben mit der Aufschrift „closed“ an einem Schaufenster (Foto: Peggy Marco auf Pixabay)

Carlsbergs britische Tochter, die Carlsberg Marston’s Brewing Company (CMBC), plant die Schließung der Banks‘s Brewery in Wolverhampton im Herbst nächsten Jahres. Fast 100 Beschäftigte werden von der Schließung betroffen sein. CMBC nannte zwei Gründe für die Entscheidung: den Rückgang des Cask Ale Absatzes und die Beendigung der Lizenzproduktion für den spanischen Brauer Mahou San Miguel ab 2025.

Julia Steiner und Jens Luckart bei der Bierverkostung

Sensorische Expertise | Die schnellste, einfachste und günstigste Qualitätsanalyse von Bier ist eine sensorische Verkostung. Die Weiterbildung zum Brauerei Sensorik Manager zielt darauf ab, zu vermitteln, wie man Sensorik über den gesamten Produk­tionsprozess hinweg analytisch und (wissenschaftlich) reproduzierbar einsetzen kann. Julia Steiner und Jens Luckart werden die Weiterbildung bei Doemens zukünftig durchführen.

Die Guinness-Brauerei „Park Royal“ in London

Wissenschaftlicher Brauer | Eine Reihe wie die „Bier­giganten“ lebt natürlich auch von den Reaktionen unserer lieben Leser. Von Kritik, Empfehlungen und bisweilen, wie in diesem Fall, konstruktiver Mitarbeit. Die Herren Dr. Tullio Zangrando aus Pedavena (sicher einigen Lesern auch als Autor bekannt) und Manfred Moll haben diesen interessanten Herrn „gefunden“: William Sealy Gosset war der Mann, der die Statistik in die Brauerei einführte.

Bediener in Arbeitskleidung an einem Touch Screen Monitor

Moderne Lösungen | Die präzise Bestimmung der Bierqualität ist in der Brauwirtschaft eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere aufgrund des Einflusses von gelöstem Kohlendioxid (CO2) auf das Messergebnis. CO2, das natürlicherweise im Bier vorhanden und wegen seiner positiven Eigenschaften auch gewollt ist, kann die physikalischen Eigenschaften des Bieres erheblich verändern: Es erhöht die Dichte, was zu einer indirekten Erhöhung des gemessenen Alkoholgehalts führen kann, und senkt gleichzeitig den pH-Wert, was Auswirkungen auf die Haltbarkeit, die Stabilität und den Geschmack des Bieres haben kann. Aber es gibt messtechnische Lösungen.

Probenahme (Quelle: ©Endress+Hauser)

Molekularbiologische Bieranalyse | Das Braulabor Berching (BLB) blickt auf eine lange Geschichte zurück, doch sie ruhen sich nicht auf ihrer Tradition aus. Sie erschließen neue Technologien, wie das Endress+Hauser BioSense Analysis System, das die Real-Time PCR automatisiert – von der Probe bis zum Ergebnis.

Segment Ausleitsystem in der Anwendung

Elektro-magnetisch statt pneumatisch | Ganz egal, ob für Mehrweg- oder Einwegbehälter – heutzutage sind Kontroll- und Inspektionspunkte sowie Lenkungspunkte (CPs und CCPs) für die Qualitäts- und Produktsicherung in einer modernen Abfülllinie zwingend erforderlich und nicht mehr wegzudenken. An diesen Kontrollpunkten sollten automatisierte Inspektionssysteme, die in der Regel eine zuverlässige Ausleitung für die als fehlerhaft erkannten Behälter beinhalten, angebunden sein. Eine Ausleitkontrolle, die den Ausleitvorgang überwacht und sicherstellt, dass der Behälter auch wirklich ausgeleitet wurde, darf natürlich ebenso wenig fehlen.

Hefezellen

Der Nachwuchs siegt | Dies ist Teil 3 der vierteiligen Artikel­serie über die Evolution unseres Wissens von der Natur und Funktion der Hefe im Gärprozess. Er untersucht die Bedingungen, durch die die unwahrscheinliche Hybridisierung von S. cerevisiae und S. eubayanus in Bayern in der Spätrenaissance die Entstehung von S. pastorianus zunächst überhaupt möglich machte und die dann dessen Fortpflanzung förderten.

Die neuen Gebäude für die Gär- und Lagerkellererweiterung (Foto: M. Heelemann)

Kellermodernisierung | Die langjährige, vertrauensvolle Zu­sammenarbeit zwischen Zulieferbetrieben und Brauereien ist genau wie die perfekte Kombination aus Hopfen und Malz – unverzichtbar für den Erfolg. Viele Brauereien arbeiten seit Jahrzehnten in Partnerschaft mit denselben Lieferanten. So auch die Brauerei Falter, Regen, die ihre Zusammenarbeit mit dem Behälterbauspezialisten Gresser aus Regensburg seit Generationen pflegt. In den letzten zehn Jahren investierte Brauereiinhaber Josef „Sepp“ Falter kräftig, vor allem in die Modernisierung und Erweiterung des Gär- und Lagerkellers.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon