BGT | Bereits zum 30. Mal hieß es „Herzlich Willkommen zum Flaschenkellerseminar in Freising.“ Das von Prof. Horst Weisser vom damaligen Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik seinerzeit ins Leben gerufene und über viele Jahre von Prof. Horst-Christian Langowski, Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, fortgeführte Seminar wird mittlerweile vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnik (BGT), konkret vom Team um Dr. Tobias Voigt und Günther Gaßner, organisiert.
Braugerstenreport | Die Aussaatbedingungen für Sommergerste in Europa waren überwiegend sehr gut. Die Aussaat konnte aufgrund der trockenen Verhältnisse relativ früh getätigt werden. Jetzt fehlen für einen weiteren guten Aufwuchs in den meisten Regionen Niederschläge.
CO2-Rückgewinnung | Camba Bavaria, eine Brauerei, die für ihren innovativen Ansatz innerhalb der reichen bayerischen Bierkultur bekannt ist und ein Schwesterunternehmen des Anlagenbauers BrauKon ist, hat erfolgreich eine Dalum Senior CO2-Rückgewinnungsanlage in Betrieb genommen.
Erfreuliches Plus | Für die Mineralbrunnen war 2024 ein recht gutes Jahr. Während die Brauer in Deutschland unter schwindenden Absatzmengen litten – nicht einmal die Fußball-EM konnte den Bierdurst richtig ankurbeln –, hatten die Brunnen Grund zur Freude: Um 1,5 Prozent legte der Markt für die Wässer und Brunnen-Erfrischungsgetränke zu, im Vorjahr 2023 hatte es noch ein deutliches Minus gegeben.
Wem gehört eigentlich das Bier, das wir trinken? Genau das wollten die österreichischen Privatbrauereien vermitteln. Und dies mit plakativen und witzigen Slogans. Allerdings wollten sie ihre Kampagne nicht als „Konzernbashing“ gegen Marktbeherrscher Heineken verstanden wissen, sondern als reine Information.
Der britische Premierminister Sir Keir Starmer hat US-Präsident Trump im Rennen um ein Handelsabkommen mit Indien auf der Ziellinie geschlagen. Es ist nicht gerade das umfassendste Handelsabkommen, das das Vereinigte Königreich je unterzeichnet hat – aber der Zeitpunkt (6. Mai) könnte nicht besser gewählt sein. Die schottischen Whisky-Brenner waren begeistert.
Constellation Brands rechnet in diesem Jahr mit einer zusätzlichen finanziellen Belastung in Höhe von 1 Mrd USD durch die von US-Präsident Trump im April eingeführten Zölle in Höhe von 25 Prozent. Die Abgabe gilt für alle importierten Dosenbiere und leeren Aluminiumdosen.
Der schottische Bierbrauer und Barbetreiber BrewDog hat Berichten zufolge im vergangenen Jahr 4,2 Mio GBP (5 Mio EUR) in seine US-Niederlassung investiert, verzeichnete aber einen Verlust von 6,7 Mio GBP. Der Grund: der schwächelnde amerikanische Craft Bier-Markt.
Nachdem der Vertragsstreit zwischen Anheuser-Busch (einer Tochtergesellschaft von AB-InBev) und den Erfindern/Investoren von SpikedSeltzer in den letzten drei Jahren vor dem Connecticut Superior Court vor sich hin schwelte, wird er nun vor einem Geschworenengericht verhandelt.
Hinter dem „fantastischen historischen Abkommen“ (US-Präsident Trump), das am 8. Mai zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA geschlossen wurde, verbirgt sich wenig Substantielles. Es werden noch Monate der Verhandlungen und des juristischen Papierkrams folgen.
Fototermin | Anfang April 2025 war im Rahmen der „16. Trends in Brewing“ an der KU Leuven zum 11. Mal der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft verliehen worden.
STLB | Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat gemeinsam mit dem Bundesverband Glas (BV Glas) überarbeitete „Spezielle technische Liefer- und Bezugsbedingungen“, oder kurz STLB, zu „Bierflaschen aus Glas“ veröffentlicht.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH
