Person vor Laptop (Bild: Rawpixel auf Unsplash)

VDGE | Die dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V. angeschlossenen 25 operativ tätigen Mitglieder erzielten 2023 einen Gesamtumsatz in Höhe von 2,820 Mrd EUR und haben damit trotz reduzierter Marktanzahl (minus 30 Getränkefachmärkte) das gute Umsatzergebnis des Vorjahres nominal um plus 1,5 Prozent steigern können.

Zuhörer beim 20. Rohstoffseminar in Freising-Weihenstephan

Rohstoffseminar | Es war ein kleines Jubiläum, zu dem Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT), TUM-Weihenstephan, und Schirmherr Walter König, Braugerstengemeinschaft e.V., die Teilnehmer am 18. März 2024 in Weihenstephan begrüßen konnte: 20 Jahre Rohstoffseminar.

Menschen gehen auf einen Zelteingang zu

VLB | Die 108. VLB-Frühjahrstagung stand ganz unter dem Motto „Die Brauwirtschaft auf dem Weg zu Netto Null – Status quo und Ausblick“. Dazu hatte die VLB in diesem Jahr vom 13. bis zum 15. März aus besonderem Anlass nach Groningen, Niederlande, geladen.

Kreidetafel mit Beschriftung Know the rules (Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay)

Verantwortungsvoller Umgang | Wie in BRAUWELT Nr. 6, 2024, grundlegend beschrieben, gilt das Verhältnismäßig­keitsprinzip als übergreifende Leitregel allen staatlichen Handelns. Auch den Brauern ist ein gewisses staatstragendes Denken durchaus anzuraten. Wie ist jedoch dieses Prinzip in die Qualitäts­sicherung (QS) zu implementieren? Im folgenden Beitrag wird dies anhand konkreter Beispiele betrachtet.

Hefezellen unter dem Lichtmikroskop (Foto: Prof. Müller-Schollenberger/HSWT)

Verwilderte Hefen | Neue Ergebnisse der letzten Jahre haben die Autoren dazu gebracht, die Bedeutung diastatisch aktiver Saccharomyces-Hefen neu zu bewerten. Dabei wurden grundlegende Fragen über die Natur von Brauhefen aufgeworfen.

Zwei Männer stehen vor Gärtanks und betrachten prüfend Bier in Gläsern (Bild: Elevate auf Unsplash)

Fehlersuche | Immer häufiger wird von Gärstörungen berichtet, sei es z. B. dass die Hauptgärung steckenbleibt, die Nachgärung nicht ordnungsgemäß abläuft, die Hefe ausflockt oder in Schwebe bleibt. Versucht man dann, die Ursachen zu ergründen, stößt man sehr häufig auf folgende Aussage: „Wir haben überhaupt nichts verändert, aber der Extraktabbau hängt, wir haben Diacetyl im Produkt“ und so weiter … Aber wie entstehen dann die Störungen?

Schauglas mit Hefe in einer Brauerei

Methodenvergleich | In einer Brauerei ist es essenziell zu wissen, in welchem physiologischen Zustand die eigenen Hefezellen sind. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf deren Viabilität, d. h. darauf, wie das Verhältnis lebender und toter Hefezellen ist, da dies den Brauprozess stark beeinflusst. In einer eigenen aktuellen Studie haben die Autoren verschiedene Techniken verglichen, um die Lebensfähigkeit von Hefezellen zu messen.

Hand mit Bierglas auf Tresen (Foto: Josh Olalde auf Unsplash)

Große Brauereien 2023 | Es liest sich nicht gut: Das Statisti­sche Bundesamt meldet für das vergangene Jahr einen Absatzrück­gang von 4,2 Prozent auf 69 Mio hl für das Inland. Der Deutsche Brauer-Bund spricht gar von einem „rabenschwarzen Jahr für die deutsche Brauwirtschaft“. Und nicht nur der Inlandsabsatz sinkt, auch die Exporte gehen deutlich zurück.

Nachtszene einer Straße in Südkorea (Andrea de Santis auf Unsplash)

Fünf Jahre nach dem Beginn des Handelsstreits zwischen Tokio und Seoul hat Japan im Jahr 2023 den Spitzenplatz bei den südkoreanischen Bierimporten zurückerobert.

Roter Budweiser-Transporter (Foto: Maarten van den Heuvel auf Unsplash)

Die Ergebnisse von AB-InBev für das Gesamtjahr 2023 übertrafen die Umsatzerwartungen. Das Unternehmen erhöhte am 29. Februar seine Jahresdividende um neun Prozent, aber seine Aktien gaben leicht nach.

Gebäude mit Pabst Blue Ribbon-Schild (Foto: Joseph Two auf Unsplash)

Der fünftgrößte US-Brauer Pabst dürfte mit dem abgelaufenen Jahr höchst zufrieden sein. Er legte beim Absatz um 6,8 Prozent und beim Umsatz um 7,7 Prozent zu. Ein Teil dieses Zuwachses ist sicherlich auf den Verbraucherboykott des Rivalen Bud Light zurückzuführen, der im April letzten Jahres begann.

Rotes Neonschild „Duvel“ an einer Wand im Dunkeln (Foto von Call me Fred auf Unsplash)

Die Produktion der Brauerei Duvel Moortgat in Puurs-Sint-Amands (Antwerpen) ist am 7. März wieder aufgenommen worden, nachdem ein Ransomware-Angriff drei Tage zuvor die Produktion in mehreren Brauereien in Belgien und den Vereinigten Staaten lahmgelegt hatte.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon