Es kursiert das Gerücht, dass Heineken in der Republik Irland das Portfolio von Molson Coors übernehmen will, vorbehaltlich der Zustimmung der Wettbewerbshüter. Da der 4,3 Mio hl Biermarkt in Irland von Diageo (Guinness), Heineken, C&C und den Eigenmarken des LEH beherrscht wird, hatte Molson Coors seit seiner Ankunft auf der grünen Insel im Jahr 2009 große Mühe, sich zu etablieren.
Die UK-Einheit von AB-InBev, die Budweiser Brewing Group, wird ab dem 1. Januar 2025 die Produktion, den Vertrieb und das Marketing für die Marke San Miguel im UK übernehmen. Carlsberg war seit 2008 Inhaber der Lizenz.
Die Pubgruppe und Brauerei Marston‘s hat sich aus der Brauwirtschaft zurückgezogen. Das Unternehmen, das seit 1875 Bier braut, gab am 8. Juli bekannt, dass es seinen 40-prozentigen Anteil am Joint Venture Carlsberg Marston‘s für 206 Mio GBP (245 Mio EUR) an Carlsberg verkauft hat.
Carlsberg bezahlt 3,3 Mrd GBP (3,9 Mrd EUR) für die Übernahme des Softdrink-Unternehmens und Pepsi-Abfüllers Britvic. Im Juni hatte Britvic bereits zwei Offerten von Carlsberg abgelehnt. Das am 8. Juli veröffentlichte Übernahmeangebot stellt einen Aufschlag von rund 36 Prozent auf den Schlusskurs von Britvic am 19. Juni dar, dem Tag vor den Spekulationen über einen Deal.
Geschäftsklimaindex | Die ifo-Zahlen aus dem Konjunkturtest für das 2. Quartal 2024 sehen freundlicher aus als im 1. Quartal und im ganzen Vorjahr 2023. Der saisonbereinigte und geglättete Geschäftsklimaindex für das Berichtsquartal lag mit 3,8 Indexpunkten erstmals wieder seit dem 4. Quartal 2021 geringfügig im positiven Bereich; im 1. Quartal 2024 hatte er noch bei –3,5 Punkten gelegen.
Braugerstenrundfahrt | Mit Spannung wird die diesjährige Getreideernte erwartet, zu sehr steckt die äußerst schwierige Ernte des Jahres 2023 noch in den Köpfen von Produzenten und Verarbeitern.
BarthHaas | Am 16. Juli 2024 stellte der Hopfenspezialist BarthHaas auf einer Online-Pressekonferenz den aktuellen BarthHaas-Bericht vor. Daraus geht hervor, dass die weltweite Anbaufläche für Hopfen 2023 das zweite Jahr in Folge zurückgegangen ist.
Wasserqualität | Der Dipol H2O ist sehr viel mehr als einfach „nur Wasser“. Auch wenn man sich das im täglichen Geschäft nicht immer vor Augen führt. Für den Brauer kann Wasser Zutat (mit sehr speziellen Anforderungen), Fertigprodukt, Reinigungsmittel, Hilfsstoff, Energieträger, Kühlmittel, Abfallstoff, Schmiermittel, Lösemittel, Neutralisationsmedium, Testmedium, Spüllösung und vieles mehr sein. Lars Peuker schildert Erfahrungen mit mikrobiologischen Gefahren und Abwehrstrategien rund um das Thema Wasser.
Klimaneutrale Produktion | Mit intelligenten Lösungen und durchdachten Transformationskonzepten begleitet das Ingenieurbüro Bernd Lohse (IBBL) Brauereien und Getränkeproduzenten auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ein solches Konzept, wie es die Experten für eine niedersächsische Brauerei ausgearbeitet haben, beinhaltet die Erstellung einer Treibhausgasbilanz, die Formulierung eines CO2-Minderungsziels sowie die Planung der Maßnahmen, mit denen dies erreicht werden soll.
Aromastabilität | Infolge der enormen Erfolge US-amerikanischer Craft Brauereien verzeichneten auch in Deutschland obergärige, hopfenbetonte Biere wie Pale Ales und India Pale Ales signifikante Produktions- und Verkaufszuwächse. Diese Biere zeichnen sich durch ihre besondere, durch die Kalthopfung geprägte Sensorik aus. Seit etwa 2010 lag der Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen zunächst auf der Reproduzierbarkeit der Kalthopfung und der Einstellung eines konsistenten Bieraromas durch diesen Prozess. Ab etwa 2015 rückten Fragen zur Stabilität des Aromas und des Geschmacks dieser Biere in den Vordergrund.
Chemisch-technische Analyse | Spezifikationen oder Richtwerte beschreiben die zur problemlosen Verarbeitung geforderte Malzqualität und bilden somit den gemeinsam zu erreichenden Nenner zwischen Malzherstellern und weiterverarbeitenden Betrieben. Der enorme Zuchtfortschritt, der in über 100 Jahren intensiver Braugerstenzüchtung geleistet wurde, brachte Braugerstensorten mit immer besseren Lösungseigenschaften in den Markt. Auch dies sollte und muss bei der Malzanalyse unbedingt berücksichtigt werden.
Hopfenanalyse | Hopfen zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Sekundärmetaboliten aus. Die bekanntesten und wichtigsten Vertreter sind das ätherische Öl, die Bitterstoffe (Harze) und die Polyphenole. Für den Einsatz beim Brauprozess müssen die Gehalte genau bekannt sein. Sie stehen – in Abhängigkeit der Sorte und des Erntejahres – für das Hopfenöl und die Bitterstoffe zur Verfügung. Diese detaillierten Angaben fehlen jedoch für die Hopfenpolyphenole mit Ausnahme von Xanthohumol. Hier ist die vollständige Liste.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH