
Getränkeeinzelhandel | Wider Erwarten ist es der Branche nicht gelungen, an die erfreulichen Ergebnisse des Jahres 2022 anzuknüpfen. Nachdem die Pandemie weitestgehend überwunden war, setzte der Krieg in der Ukraine ein. Die Auswirkungen bekamen die Menschen und die Industrie im vergangenen Jahr zu spüren. Preissteigerungen fanden in fast allen Lebensbereichen statt, Unsicherheit und Zurückhaltung beim Konsum beeinflussen das Marktgeschehen noch heute. Welche Auswirkungen hatte das auf den Getränkeeinzelhandel im Jahr 2023?

Zentraler Rohstoff | Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) der Technischen Universität München hatte am 12. und 13. September 2024 zum 14. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie eingeladen. Fast auf den Tag genau fünf Jahre hatte das „Wasserseminar“ ausgesetzt. Mit der 14. Ausgabe konnte die Veranstaltung nun mit einem vielseitigen und anspruchsvollen Vortragsprogramm ihren Stammplatz im Veranstaltungskalender bestätigen.
Rothaus | In einer Zeit, in der der Klimawandel eine dringliche globale Bedrohung darstellt, hat die Badische Staatsbrauerei Rothaus einen ehrgeizigen Plan formuliert, um bis 2030 nicht nur klimaneutral, sondern sogar klimapositiv zu werden.

IdentPro | Zu einem Treffen der besonderen Art begrüßte IdentPro Geschäftsführer Dr. Martin Welp 60 Teilnehmer von Partnerfirmen und Kunden bei der Brauerei Pilsner Urquell, Pilsen (CZ), die seit 2018 zur Asahi Group Europe gehört.

Meinungsfreiheit | Selbstverständlich haben politische Ansichten und Äußerungen von Brauereiinhaber und Mitarbeitern keinen Einfluss auf die Bierqualität, dennoch sind sie von großer Bedeutung. An welchen Stellschrauben können die Verantwortlichen drehen, um Konflikte zu vermeiden, ohne das Recht der Arbeitnehmer auf freie Meinungsäußerung einzuschränken?

Strukturiert und zielgerichtet | Im ersten Teil dieser Artikelserie (BRAUWELT Nr. 12, 2024) haben wir die neun relevanten Sinne bei der Biersensorik vorgestellt und erläutert, welche Bedeutung diese bei physiologischen oder eher psychologisch angeregten Trinkmotiven für Bier haben. In diesem zweiten Teil geht es darum, die sensorische Qualität seines Biersortiments zu optimieren und zielgerichtet erfolgreiche Produktinnovationen zu entwickeln.

Entalkoholisierung | Neben dem Flensburger Pilsener – dem „Flens“ – erzeugt die 1888 gegründete Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG verschiedene weitere Biersorten, Biermisch- und alkoholfreie Getränke. Bereits seit 1993 bietet die Brauerei die alkoholfreie Variante des Flens an. Für ein besonders intensives Geschmackserlebnis wird dem Pilsener in einem schonenden Spezial-Verfahren der Alkohol so behutsam entzogen, dass Geschmack und Aroma erhalten bleiben. Das Flensburger Frei ist seither aus dem Sortiment der Brauerei nicht mehr wegzudenken.

Mikroben-Entdeckung | Wir schreiben das Jahr 2011, und der Ort war ein Fleckchen eiskalter Wald hoch oben in den Anden in Patagonien, Argentinien, am Schnittpunkt von 41 °S und 71 °W. Dort wanderten fünf Forscher unter der Leitung von Diego Libkind, einem argentinischen Mikrobiologen. Sie waren auf einer merkwürdigen Mission, eine unbekannte, wilde Hefe zu finden, die möglicherweise neben der bekannten Saccharomyces cerevisiae der anonyme Vorfahre von Saccharomyces pastorianus sein könnte …

Der sicher nicht nur Bierfreunden wohlbekannte Wiener Journalist und „Bierpapst“ Conrad Seidl hat seinem bereits beachtlichen Output ein weiteres Buch hinzugefügt: „Biermythen“. Ein bestens bekanntes Thema, sollte man meinen, und doch ist es hier neu und originell aufgelegt.

Umsatzminus | War 2022 das Nach-Corona-Jahr mit allgemeinem Aufschwung und vielen erfreulichen Zahlen, konnte der Getränkemarkt im letzten Jahr die gute Entwicklung nicht fortsetzen. Die große, dunkle Wolke ist geblieben: der Krieg in der Ukraine mit seinen Begleiterscheinungen, die Explosion der Kosten in fast allen Bereichen und die gedämpfte Kauffreude der Konsumenten. Die teils hohen Umsatzanstiege waren preisgetrieben und standen nicht für ein wirkliches Wachstum.

Selbst die größte Preiserhöhung in der Geschichte des Unternehmens im UK konnte nicht verhindern, dass Heinekens Gewinn im Jahr 2023 einbrach. Der Grund: „wirtschaftliche Volatilität“ und „cozzy livs“ (ein neues Slangwort für cost of living crisis).

Es lohnt sich immer, Boston Beer-Gründer Jim Koch zuzuhören, denn kaum einer ist länger in der Branche als er: 40 Jahre. So auch am 5. September bei der Barclays-Konferenz, wo er sich zur Lage der Brauwirtschaft, der Rolle von Innovationen und zur Zukunft von Boston Beer äußerte.