Eingabehilfen öffnen

Autos vor einem Gebäude, dessen gesamte Seitenwand mit einem Wandbild in bläulichen Farben übermalt ist, das eine weibliche Figur vor stilisierten Wäldern und Bergen sowie den Schriftzug „Asheville“ zeigt (Foto: PJ Frederick auf Unsplash)

Glück für die einen, Pech für die anderen. AB-InBev will 1 Mio USD in die Craft Bier-Brauerei Wicked Weed in Asheville, North Carolina, investieren, die sie 2017 erworben hatte. Der guten Nachricht folgte eine schlechte: Die Brauerei in Portsmouth, New Hampshire, soll „in den nächsten Monaten“ geschlossen werden.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Geschäftsklimaindex | Die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für das 1. Quartal 2025 zeigen für die Brauwirtschaft unverändert ein schlechtes Bild. Folgt man dem ifo-Geschäftsklimaindex, so sind die Zahlen für das Berichtsquartal sogar noch etwas schlechter ausgefallen als die für das ohnehin schwache 4. Quartal 2024.

(v.li.) Elmar Bentele, Wolfgang Sigg und Paul Locherer (Foto: FARNY/Carina Sproll)

Farny | Als elfte Biersorte im Sortiment stellte die Edelweissbrauerei Farny Ende Februar 2025 das neue Farny Kristall-Weizen Alkoholfrei vor. Es ist quasi ein Geburtstagsgeschenk zum 101. Geburtstag des Kristall-Weizens.

Hans-Dieter und Christoph Hilsenbeck vor der Kleinsudanlage im Gasthof der Lammbrauerei Gruibingen

Pilotprojekte | Zwischen Stuttgart und Ulm, am Fuße der schwäbischen Alb, liegt der Ort Gruibingen. Die Geschichte von Gruibingen reicht, durch Grabfunde belegt, bis ins Frühmittelalter zurück. Der Ursprung der Lammbrauerei Hilsenbeck in Gruibingen lässt sich konkret auf die erste urkundliche Erwähnung 1728 zurückverfolgen. Die Brauerei befindet sich seitdem in Familienbesitz, inzwischen in zwölfter Generation. Ein echter Traditionsbetrieb also. Heute stellt sich die Brauerei vollkommen in den Dienst der Nachhaltigkeit und ist immer bereit, mit spannenden Pilotprojekten auch mal ein Risiko einzugehen.

Eine Reihe von geparkten, roten LKW

Die neue „Währung“ CO2 | Unter diesem Titel hatte Prof. Christoph Tripp in der Logistik Lounge während der BrauBeviale 2024 einen hochinteressanten Vortrag mit Ansatzpunkten zur Senkung von CO2-Emissionen in der Logistik gehalten. Prof. Tripp lehrt Distributions- und Handelslogistik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und hat langjährige Praxis- und Beratungserfahrungen in der Logistikwirtschaft. Im Interview für die BRAUWELT verrät er, was passieren muss, damit die Getränkelogistik nachhaltiger wird.

Beton-Gewicht auf roten Getränkekästen

Forcierter Palettenwirktest | Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen führt in der Getränkeindustrie wieder zu einer verstärkten Nutzung von Mehrwegverpackungen. Insbesondere der Einsatz von Glasflaschen, die schwerer als PET-Mehrwegflaschen sind, stellt erhöhte Anforderungen an die Stabilität von Ladeeinheiten während Transport und Lagerung. Ein bewährtes Prüfverfahren zur Bewertung der Langzeitstabilität von Mehrweggetränkekästen ist der Palettenwirktest.

Temperaturmessgerät an einem Sudkessel (Foto: Tibor Janosi Mozes auf Pixabay)

Überwachung von Prozessen | In der modernen Brauerei sind gleichbleibende Qualität, Produktsicherheit und Prozess­stabilität von essenzieller Bedeutung. Um diese Ziele zu erreichen, kommen zahlreiche Mess- und Prüfmittel zum Einsatz. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung der Prüfmittelüberwachung, die regulatorischen Anforderungen sowie die Vorteile digitaler Lösungen für ein effizientes Prüfmittelmanagement.

Abstrakte Darstellung einer Fettsäure-Analytik (Foto: MasterTux auf Pixabay)

Fettsäurenanalyse | Die freien Fettsäuren spielen trotz ihrer geringen Konzentration eine entscheidende Rolle in der Aromabildung und der Alterungsstabilität des Bieres. Die Analyse von freien Fettsäuren in der Bierwürze stellt eine Herausforderung für die Brauwissenschaft dar. Im Rahmen dieses Artikels wird eine neu entwickelte Methode zur Analyse von Fettsäuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS) vorgestellt.

Vier Brauer aus unterschiedlichen Zeiten im Brauprozess, Kollage von ChatGPT erstellt

Bierproduktion | Die Brauindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich mit der Produktion, der Logistik und Vermarktung von Bier und einer Vielzahl weiterer verwandter alkoholischer und nicht alkoholischer Getränke befasst.

Einbausituation des Leergutinspektors in der Abfülllinie bei der Privatbrauerei Raab

Kompakt | Auch für kleinere und mittelständische Abfüllbetriebe ist eine moderne Leerflascheninspektion essentiell, um ihren Kunden lückenlos überwachte und sichere Gebinde garantieren zu können. Für niedrigere Leistungen bis zu 36.000 Fl/h hat Heuft einen platzsparenden Inspektor entwickelt, der auf nur einem Quadratmeter Platz findet, so wie bei der Privatbrauerei Raab im unterfränkischen Hofheim.

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon