Eingabehilfen öffnen

Geschäftsklimaindex | Die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für das 4. Quartal 2024 liegen vor. Sie lassen eine deutliche Verschlechterung des Biergeschäfts der Brauereien erkennen.

Jimmy Carter (Foto: WikiImages auf Pixabay)

Gründervater des Craft Biers | Ein Nachruf auf einen US-Präsidenten in der BRAUWELT? Wie kommt das? Jimmy Carter galt lange Zeit als einer der schwächeren Präsidenten, aber auch als einer der besten und engagiertesten Ex-Präsidenten der USA. Folgerichtig wurde er auch 2002 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Ein Nachruf an dieser Stelle hat jedoch andere Gründe.

Klassische Taschenuhr an einer Kette

Buchtipp | Der Autor Hans-Joachim Kempe, geboren 1935 in Breslau, schildert in diesem Buch den Werdegang des Bürgerlichen Brauhauses in Breslau vornehmlich von 1937 bis 1945. Während dieser Zeit war sein Vater Adolf Kempe (1901 – 1965) Mitglied des Vorstands in diesem Unternehmen.

Zwei Frauen mit bunter Kleidung und Perücken halten Flyer mit der Aufschrift Drink responsibly in die Kamera

Bundestagswahl | Nach dem Aus der Ampel steht Deutschland vor Neuwahlen. Die Parteien versuchen sich in ihren Wahlprogrammen mit immer neuen Versprechen zu übertreffen – angesichts von Nullwachstum, Firmenpleiten und Inflation steht im Wahlkampf die Wirtschaftspolitik im Vordergrund. Doch was fordert die Wirtschaft selbst? Der Deutsche Brauer-Bund, der die Interessen handwerklicher, mittelständischer und marktführender Brauereien gleichermaßen vertritt, hat seinen Forderungen in einem Positionspapier Ausdruck verliehen, das im Folgenden in Auszügen zusammengefasst ist.

Reiskörner (Foto: Inkiipow auf Unsplash)

Malzersatzstoff | Reis ist ein vielseitiges Getreide mit erheblichem Potenzial für die Getränkeproduktion. Seine Verwendung, entweder vermälzt oder als Rohfrucht, kann den Geschmack und die sensorischen Eigenschaften deutlich beeinflussen. Er bietet eine glutenfreie Alternative und spricht die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach solchen Produkten an.

Eine Frau führt im Labor mikrobiologische Analysen durch (Foto: Tom Freudenberg/TUM FZWBLQ)

Methodensammlung | Die Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission (MEBAK) e.V. hat mit dem neuen Kapitel „Mikrobiologie“ ein umfassendes Werk für die Brau- und Getränkebranche veröffentlicht. Dieses Kapitel vereint praxiserprobte mikrobiologische Methoden mit wertvollen Hintergrundinformationen und steht ab sofort über MEBAK online zur Verfügung.

Hände und Laptop auf einem Tisch (Foto: Headway auf Unsplash)

Chefsache | Sinkender Absatz und hohe Produktionskosten machen den deutschen Brauern zu schaffen. Dazu kommen Konflikte mit dem Handel: In dieser existenzbedrohenden Situation sind Einkauf oder Vertrieb bei Verhandlungen häufig überfordert und die Top-Ebene steht selbst in der Verantwortung. Da können Fehler die Unternehmen teuer zu stehen kommen.

Scrabble-Buchstaben formen die Wörter Search Engine Optimisation (Foto: Sarah B auf Unsplash)

Suchmaschinenoptimierung | Brauereien mit eigener Website möchten bei Google & Co möglichst weit vorne landen. Eine regelmäßige Analyse hilft dabei, den Erfolg der Website zu überwachen und an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Was sind dabei die wichtigsten Kennzahlen?

Gesamtansicht der Donau Malz

Donau Malz | Im Rahmen der Erneuerung der Silofassade sind bei der Donau Malz Solarmodule für die Stromerzeugung integriert worden. Nach dieser zunächst geringeren Leistung von 12 kWp sind weitere deutlich größere Anlagen auf den Dachflächen in Planung.

Drei Biergläser von oben mit Hopfendolden (Foto: Missy Fant auf Unsplash)

Vergleich | Erfolgreiche Hopfensorten werden immer wieder von einem Anbaugebiet in ein anderes verlagert, um dort deren Potenzial zu testen. Die Erwartung ist dabei, dass sie ähnliche agronomische und qualitative Eigenschaften zeigen wie im ursprünglichen Anbaugebiet.

Gerstenpflanze vor Getreidefeld (Foto: Hans Linde auf Pixabay)

Stärkeeigenschaften | Die Stärkestruktur in Braumalz hat einen entscheidenden Einfluss auf die Verzuckerung im Maisch­prozess, weswegen es durch ungünstige Stärkeeigenschaften zu erheblichen Ausbeuteverlusten kommen kann. Bislang fehlen jedoch zuverlässige Schnellmethoden, um kritische Malzchargen zu identifizieren, sowie Handlungsempfehlungen, um dennoch eine möglichst vollständige Verzuckerung zu erreichen.

Glas Bier in Großaufnahme vor unscharfem Hintergrund (Foto: Manfred Richter auf Pixabay)

Nachrüstbare Umwälzeinheit | Auf Basis dynamischer Fermentation mit Poseidon und crabtree-negativen Hefen lassen sich Biere mit 0,0 Volumenprozent Alkohol herstellen. Indem Umwälz- und Sedimentationsprozesse im Gärtank gezielt beeinflusst werden, lässt sich für eine hohe Qualität der produzierten Biere sorgen und die Effizienz einzelner Prozesse steigern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon