Eingabehilfen öffnen

Zwei volle Biergläser mit dem Logo der Changing Times Brewery (Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Changing Times Brewery)

Mehr als ein Dutzend prominenter Gastwirte aus Dublin und Cork haben sich zusammengetan und 1,8 Mio EUR in eine neue Brauerei in Dublin investiert. Das Bier der im letzten Monat eröffneten Brauerei trägt den vielsagenden Namen Changing Times („Zeitenwechsel“) und wird derzeit in 15 Pubs angeboten. Weitere Pubs dürften folgen.

Moderne Stadtansicht, Sheikh Zayed Road, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (Foto: Darcey Beau auf Unsplash)

Lange Zeit war Alkohol in Dubai verboten. Dann wurde er mit einer extrem hohen Steuer belegt. Vor einem Jahr wurden die Vorschriften etwas gelockert. Jetzt soll in Dubai unter der Beteiligung von Heineken die erste Brauerei in der Golfregion entstehen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Blick ins Publikum beim 25. Bayerischen Braugerstentag

Braugerstentag | Der Bayerische Braugerstentag feierte in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Zum 25. Mal trafen sich am 22.11.2024 Vertreter aus der Land-, Malz- und Brauwirtschaft, der Wissenschaft und Politik, um die Zukunft der bayerischen Braugerste zu gestalten, aber auch, um auf Geleistetes Rückschau zu halten.

Eine Hausmaus (Foto: Ralph auf Pixabay)

Fehlanwendungen | Die Lebensmittelhygieneverordnung gibt u. a. vor, dass in allen Lebensmittelbetrieben adäquate Maßnahmen zur Schädlingsprophylaxe und ggf. adäquate Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung zu erfolgen haben. In der Regel werden mit diesen Aufgaben externe Schädlingsbekämpfungsunternehmen beauftragt. Größtes Problem ist bei dieser Konstellation aus Autorensicht, dass die Verantwortlichen in den Getränkebetrieben die vom Schädlingsbekämpfer umgesetzten Maßnahmen in der Regel nicht beurteilen bzw. nicht kontrollieren können.

Messestand von Krones

BrauBeviale 2024 | Bereits auf der letztjährigen BrauBeviale stand das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund – und daran hat sich im vergangenen Jahr nichts geändert. Natürlich gilt die Aufmerksamkeit immer auch dem (alkoholfreien) Bier und dem Brauprozess, doch der sollte möglichst ressourceneffizient sein.

Manuell separierte befallene (braune) und unbefallene (grüne) Hopfen

Pflanzenkrankheiten | Hopfen ist anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten, insbesondere Schadpilze wie Botrytis, Echter Mehltau und Peronospora. Im konventionellen Anbau werden diese mit chemisch-synthetischen Fungiziden bekämpft. Schädlinge wie Spinnmilben und Hopfenblattläuse werden durch Insektizide kontrolliert.

Feld mit Braugerste

Schrumpfende Anbaufläche | Der Blick auf das wichtige deutsche Anbaugebiet für Sommerbraugerste gibt einen guten Eindruck von der diesjährigen Ernte. Im Beitrag werden die für die Brauwirtschaft relevanten Aspekte wie Ertrag und Kornqualität, Rohproteingehalt, Sortenverteilung, aber auch alternative Anbausysteme beleuchtet. Charakteristisch für die Qualität der bayerischen Ernte 2024 ist der niedrige Eiweißgehalt. Und auch in diesem Jahr kann die einheimische Erzeugung den Bedarf der bayerischen Mälzereien bei Weitem nicht decken.

Recycling | Eine aktuelle Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH belegt, dass der Anteil an recyceltem PET (R-PET) in der Flaschenproduktion und die Recyclingquote neue Höchstwerte erreicht haben.

Anna Kiermeier beim 2. Hopfenrechtstag 2024 im Hopfenmuseum Wolnzach

Hopfenrecht | Zum zweiten Hopfenrechtstag kamen am 8. November 2024 auf Einladung von Anna Kiermeier, Rechtsanwältin und Lehrbeauftragte am Institut für Landwirtschaftsrecht der Georg-August-Universität Göttingen, über 100 Hopfenpflanzer, Hopfenhändler und Verbandsvertreter in den voll besetzten Tagungssaal im Hopfenmuseum in Wolnzach.

Das St. James Gate (Foto: Andrew Messner auf Unsplash)

Diageo investiert 30 Mio EUR in seine St James‘s Gate-Brauerei, um die steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Guinness zu befriedigen. Der Absatz von Guinness 0.0 vom Fass hat im vergangenen Jahr um fast 49 Prozent zugelegt, was vermutlich dem allgemeinen Trend hin zu alkoholfreien Getränken zuzuschreiben ist.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon