
Hinter dem „fantastischen historischen Abkommen“ (US-Präsident Trump), das am 8. Mai zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA geschlossen wurde, verbirgt sich wenig Substantielles. Es werden noch Monate der Verhandlungen und des juristischen Papierkrams folgen.

Fototermin | Anfang April 2025 war im Rahmen der „16. Trends in Brewing“ an der KU Leuven zum 11. Mal der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft verliehen worden.
STLB | Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat gemeinsam mit dem Bundesverband Glas (BV Glas) überarbeitete „Spezielle technische Liefer- und Bezugsbedingungen“, oder kurz STLB, zu „Bierflaschen aus Glas“ veröffentlicht.
Braugerste | Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von rund 315.000 ha. In dieser Fläche sind rund 16.000 ha im Herbst ausgesäte Sommergerste enthalten.

Operational Technology Security | Die familiengeführte Krombacher Gruppe ist einer der größten Getränke-Anbieter Deutschlands mit mehreren Standorten und über 1000 Mitarbeitern. Neben Krombacher Pils gehören zum erfolgreichen und wachsenden Sortiment der Gruppe auch alkoholfreie Marken wie Schweppes, Orangina, Dr Pepper, Vitamalz und Germeta Mineralwasser. Entsprechend groß ist der Maschinenpark geworden und gleichzeitig die Anforderungen an einen sicheren Betrieb gewachsen. Wer hier aber nur an physische und mechanische Sicherheit denkt, der liegt im Zeitalter der Digitalisierung daneben.

Pelletkessel | Aufbauend auf ihren bisherigen Anstrengungen in Richtung nachhaltige Produktionsverfahren hat die Braucommune in Freistadt im Jahr 2023 entschieden, für den Brauereibetrieb eine regional verfügbare, regenerative Brennstoffquelle zur Abdeckung der Wärmeversorgung des Betriebes nutzbar zu machen und die Versorgungsabhängigkeit von Erdgas zu reduzieren.

Einsparpotentiale nutzen | Durch eine möglichst hohe Eindickung des Kühlwassers kann der Wasserbedarf in offenen Kühlkreisläufen deutlich minimiert werden. Hierzu sind individuell auf die Kreislaufwasserbeschaffenheit abgestimmte Konzepte erforderlich. Durch solche Optimierungsmaßnahmen sind Einsparpotenziale, sowohl bei der Energie als auch bei der benötigten Wassermenge, zumeist ohne hohen Aufwand möglich. Ein belag- und störungsfreies System ist gleichzeitig Voraussetzung für einen hygienisch einwandfreien Betrieb der Anlage.

Energie flexibel einsetzen | Eine neue Generation von Energieflexibilitätssystemen – als Nachfolger und Weiterentwicklung eines dynamischen Lastmanagementsystems – betreibt zukünftig das Strom- und Wärmesystem der Brauerei und berücksichtigt die volatilen Preise der Energiebörsen. Dies spart deutlich mehr Kosten als konventionelles Lastmanagement und erzeugt darüber hinaus netzdienliches Verhalten.

Minus überwiegt | Wie man es auch dreht und wendet – der Biermarkt hat im letzten Jahr erneut verlustreich abgeschlossen und blieb damit hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere, da die Fußball-EM im eigenen Land stattfand, hatte man auf neue Impulse und eine deutliche Wiederbelebung des Marktes gehofft. Doch die leider schon alten Bekannten wie der Ukraine-Krieg, Inflation, Kostendruck und nicht zuletzt die instabile politische Situation im In- und Ausland forderten ein weiteres Mal ihren Tribut.
Radeberger | Kaum ein Segment des Getränkemarktes entwickelt sich so dynamisch und maßgeblich wie die Getränkelogistik. Mit einer jetzt in Vorbereitung gehenden Optimierung ihrer logistischen Aufstellung denkt die Radeberger Gruppe frühzeitig bevorstehende Marktszenarien vor und bietet insbesondere den in südlichen Bundesländern ansässigen Kunden einen vereinfachten und nachhaltigeren Zugang zu ihren Produkten.
BrewingScience | Einen würdigen Rahmen für die Verleihung des 11. Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft boten die diesjährigen 16. Internationalen Trends in Brewing, die Anfang April 2025 an der KU Leuven in Belgien stattfanden.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.