Eingabehilfen öffnen

Sonnenkollektoren auf einer Wiese (Foto: Zbynek Burival auf Unsplash)
18.02.2025

Betriebevergleich Energie für Brauereien 2024

IGS | Seit über 30 Jahren bietet das Ingenieurbüro IGS Brauereien die Teilnahme am eigens für die Braubranche entwickelten Betriebevergleich Energie (BVE) an.

Besonders in Zeiten von steigenden und volatilen Energiepreisen gewinnen etwa eine transparente Darlegung anwendungsspezifischer Energieverbräuche oder eine klare Übersicht der entsprechenden Kostenstrukturen erheblich an Relevanz. Die Kenntnis über den eigenen Status Quo im direkten Branchenvergleich stellt dabei ein wichtiges Werkzeug dar, um eigene Potenziale zu erkennen und bildet die Voraussetzung, um zielorientiert und realistisch den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Die eigenen Kennzahlen beurteilen

Der BVE 2024 soll als effektives Standardinstrument Brauereien die Möglichkeit geben, die eigenen spezifischen Energiekennzahlen (Wärme, Strom und Wasser) im Vergleich zur Gesamtbranche und gegenüber vergleichbaren Mitbewerbern zu beurteilen. Der dabei erarbeitete Abschlussbericht umfasst, je nach vorhandener Datengrundlage, folgende Punkte:

  • Spezifische Energiebedarfswerte und -kosten;
  • Vergleichswerte zur Vorjahresperformance sowie den Branchenvergleich mit anonymisierten Mittel- und Bestwerten;
  • spezifische Energiekennzahlen einzelner Produktionsabteilungen;
  • detaillierte Darstellung der Ergebnisse inkl. Tabellen und unterstützenden Grafiken.

Darauf aufbauend besteht für Betriebe zusätzlich die Möglichkeit, ihren CO2-Ausstoß nach Scope 1 und 2 bilanzieren zu lassen. Auf Grundlage des BVEs können so, im Jahresvergleich, Reduzierungen des eigenen CO2-Fußabdrucks nachvollziehbar dargestellt werden.

Auch mit Blick auf das Energieeffizienzgesetz, was für viele Brauereibetriebe seit letztem Jahr die Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen vorschreibt, können die durch IGS ermittelten Kennzahlen erhebliche Vorteile darstellen. Die Ergebnisse des BVEs oder der CO2-Footprintanalyse können als wichtige Grundlage für Zertifizierungsprozesse herangezogen werden, was die Implementierung entsprechender Managementsysteme und damit die Etablierung einer nachhaltigeren Betriebspraxis deutlich vereinfachen kann.

Für interessierte Betriebe sind weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular auf www.igs-eu.de hinterlegt. Diesjähriger Anmeldeschluss ist der 30. September 2025.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

21. Rohstoffseminar
Datum 10.03.2025
57. Seminar Technologie & Technik
11.03.2025 - 12.03.2025
kalender-icon