Eingabehilfen öffnen

Zapfhähne in der Gastronomie

BarthHaas | Im Jahr 2024 blieb die Rangfolge der elf größten Brauereigruppen unverändert gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der neue BarthHaas Bericht 2024/2025, der Ende Juli 2025 von Heinrich Meier und Thomas Raiser im Rahmen einer Online-Pressekonferenz präsentiert wurde.

Menschen vor dem Hopfenmuseum in Wolnzach

Hopfenernte | Wetterextreme und Krankheiten machten dem Hopfen 2025 zu schaffen, wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer kurz vor dem Beginn der diesjährigen Ernte mitteilte. Insgesamt wird in Deutschland eine aber nur leicht unterdurchschnittliche Hopfenernte 2025 erwartet.

Steinecker Brew Center

Erfolgsgeschichte | Was einst als Eisengießerei und Maschinenfabrik eines jungen Maschinenbau-Ingenieurs begann, kann 2025 auf stolze 150 Jahre Firmengeschichte zurückblicken: Anton Steinecker hatte seinerzeit das richtige Gespür, als er sich schon mit dem ersten Fertigungsprogramm dem Bau von Brauerei- und Mälzereimaschinen widmete. Mitte September 2025 wird bei der Steinecker GmbH in Freising gefeiert. Die BRAUWELT sprach vorab mit dem Geschäftsführer Dr. Marcus Michel über die Geschichte, die aktuellen Entwicklungen und die Zukunftspläne dieses Traditionsunternehmens der Brau- und Getränkebranche.

Hefezellen mit Sprossnarben unter dem Rasterelektronenmikroskop (Quelle: Wikimedia, Mogana Das Murtey und Patchamuthu Ramasamy/CC BY 3.0)

Ressourceneffizienz | Die Brauwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen: steigende Energie- und Rohstoffkosten, verschärfte gesetzliche Vorgaben sowie wachsende Anforderungen von Handel und Verbrauchern an nachhaltige Produktionsprozesse. Vor diesem Hintergrund gewinnt Ressourceneffizienz zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Nutzung von Nebenströmen wie Bierhefe und Biertreber, die bei der Bierherstellung anfallen, eröffnet Möglichkeiten, Prozesse effizienter und umweltverträglicher zu gestalten.

Hopfendolde wird von hinten mit Licht durchflutet (Foto: Gidlark auf Unsplash)

Hopfen- und Bieraroma | Wie definiert man gealterten Hopfen? Gealterter Hopfen wurde traditionell zum Brauen von Lambic-Bieren eingesetzt und vermittelt meistens ein unangenehmes, käsiges Aroma [1]. Dieses wird von verzweigtkettigen Fettsäuren (BCFAs), die durch oxidativen Abbau von Hopfenbittersäuren während der Alterung gebildet werden, eingetragen.

Gustav Arnt Juul bei einem Webinar (Foto: Dänisches Generalkonsulat, Hamburg)

Partnerschaften nutzen | Am 25. Juni 2025 fand im Königlich Dänischen Generalkonsulat in München das „Innovationsforum: Lösungen für die nachhaltige Lebensmittel- und Getränkeindustrie“ statt. Organisiert wurde es von der SIA, eine dem dänischen Außenministerium angegliederte Institution, die sich mit vollem Namen „Sustainable Industries Advisory“ nennt und sich zum Ziel gesetzt hat, Prozesse neu zu gestalten, nachhaltig zu wirtschaften und dabei die enge Partnerschaft zwischen Deutschland und Dänemark zu nutzen. Die BRAUWELT wollte wissen, was genau dahintersteckt, und hat beim SIA-Teamleiter Jan Larsen und Berater Gustav Arnt Juul nachgefragt.

Bierflaschen und Verkostungsglaeser bei einer Bierverkostung

Bierverkostung | Ein sensorisches Ergebnis ist schnell eingeholt, Essen und Trinken sind schließlich lange eingeübte Fähigkeiten. Dann muss nur noch die eigene Meinung dazu geäußert werden. Je nachdem, an welcher Stelle ein so erlangtes Ergebnis eingesetzt wird, werden dadurch Investitionen in ein neues Produkt oder eine mangelhafte Charge freigegeben – was im schlimmsten Fall zu einem Produktrückruf führt.

Foto von Christoph Sedlaczek und Johannes Preiss an einem Stehtisch

Zusammenschluss | Der im oberbayerischen Schrobenhausen sitzende Anlagenbauer Esau & Hueber hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und konnte sowohl in der Prozesstechnik als auch in der Fermentationstechnologie neue Märkte im Bereich Life-Science erschließen. Im August 2024 übernahm der Schweizer Technologiekonzern Bühler das Unternehmen. Christoph Sedlaczek, Managing Director bei Esau & Hueber, und Johannes Preiss, Head of Malting & Brewing bei Bühler, blicken im Interview auf die Unternehmensintegration zurück.

Kleberückstände auf einer Flasche unter UV-Licht (Foto: miho)

Inspektion | Bei der Leerflascheninspektion kommt es unter anderem auf die Perspektive an. Gerade der Blick auf die Mündung oder ins Gebinde „von oben“ ist für viele Anwendungen von Bedeutung.

Hopfen fasziniert

Buchtipp | Dr. Christoph Pinzl, Leiter des Deutschen Hopfenmuseums in Wolnzach, erzählt unterhaltsam und angereichert mit 500 Abbildungen aus bisher unveröffentlichten Archivbeständen erstmals die Geschichte des „Grünen Goldes“, wie sie sich in Deutschland seit dem frühen Mittelalter zugetragen hat.

Person vor Laptop (Bild: Rawpixel auf Unsplash)

BSI | Mit der aktuellen Broschüre „Daten aus der Alkoholwirtschaft 2025“, die der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) im August 2025 veröffentlicht hat, beleuchtet der BSI sowohl die aktuellen Zahlen zum Pro-Kopf-Verbrauch als auch fiskalische Entwicklungen in den verschiedenen EU-Ländern.

Menschen an einem Messestand

Fachpack | Vom 23. bis 25.9.2025 trifft sich die Verpackungsbranche im Messezentrum Nürnberg auf der Fachpack, der Europäischen Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse. Erwartet werden rund 1400 Aussteller, verteilt auf elf Messehallen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon