Wärmestromspitzen geglättet | Die unsichere Gas-Versorgungslage im Jahr 2022 brachte bei der ostdeutschen Bergquell Brauerei Löbau einen weiteren Energiebaustein ins Rollen und hat in der Folge mutige Umbauten ausgelöst. Das Unternehmen war schon längst ein Vorzeigebetrieb in Sachen Energieeffizienz und auf dem Laufenden hinsichtlich der technischen Möglichkeiten.
Überblick | Getränkehersteller bewegen sich stets im Dreieck Qualität, Ressourcen und Zeit. Im Zuge des sich stetig steigernden Kostendrucks werden die Ressourcen und deren Schonung ein immer wichtigeres Thema. Ein bedeutender Teil der Produktion ist die Wasseraufbereitung. Welche Möglichkeiten zur Ressourcenschonung stehen den Betrieben zur Verfügung?
Intralogistik | Die alte Palettieranlage der Herbsthäuser Brauerei war nicht mehr leistungsfähig genug und musste dringend erneuert werden. Weil auch eine neue Keg-Anlage zur Entlastung der Mitarbeiter installiert wurde, war schnell klar, dass auch die Keg-Intralogistik automatisiert werden sollte. Für beide Bereiche entschieden sich die Herbsthäuser Brauer für Roboter-Palettierer der Firma PackTec.
Optimierung dank Downsizing | Innovativ denken und handeln, den Zeitgeist erkennen und die Weichen rechtzeitig auf Zukunft stellen. So läuft das Tagesgeschäft in den Betrieben. Klingt herausfordernd. Und ist es auch. Dabei geht es nicht immer nur um Wachstum. Manchmal bringt auch Downsizing den gewünschten Erfolg, wie das jüngste Projekt der Privat-Brauerei Strate, Detmold, zeigt.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Festbettadsorber | Die Idee, die bewährte Adsorber-Technologie aus der Biotechnik in der Braubranche einzusetzen, markierte die Geburtsstunde der CSS-Bierstabilisierung (Controlled Stabilization System). Diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Bier stabilisiert wird, grundlegend zu verändern. Der Kern der Anlage ist ein sogenannter Festbettadsorber, der in einer Säule mit definiertem Bettvolumen unter Druck eingebracht wird.
Da geht noch was | In Teil 1 dieser Veröffentlichung wurde die Definition einer sauberen Flasche näher betrachtet, als Voraussetzung aller Bemühungen Frischwasser einzusparen. Technische Entwicklungen und eigene Bemühungen haben den Frischwasser- und Energieverbrauch in den vergangenen Jahren deutlich reduziert, wobei hier inzwischen Grenzen erreicht zu sein scheinen. Um weiteres Potential für relevante Einsparungen aufzeigen zu können, waren neue Betrachtungsweisen erforderlich, deren praktische Bedeutung und Umsetzung in Teil 2 dargestellt werden sollen.
Jubiläum | Nicht nur die Brauer, auch die deutschen Mälzer sind von Energiekrise, rückläufigem Bierkonsum und schwachem Export gebeutelt. Krisensituationen sind für traditionelle, oft seit mehreren Familiengenerationen am Markt agierende Mälzereibetriebe allerdings nichts Neues. Auch die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiernde Palatia Malz GmbH aus Heidelberg kann davon ein Lied singen, wie ihr Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer Dr. Axel Göhler im BRAUWELT-Interview zu berichten weiß. Schlechte Stimmung oder Zukunftsängste kommen deswegen aber nicht auf.
Zahlen sprechen für sich | Zum internationalen Tag des Bieres, am 2. August 2024 veröffentlichte das Statistische Bundesamt die neuesten Zahlen zum Konsum alkoholfreien Bieres in Deutschland. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die zum Absatz bestimmte Menge an alkoholfreien Bieren mehr als verdoppelt (104 %). Die Zunahme bei Biermischgetränken fällt mit elf Prozent deutlich geringer aus. Wobei die Produktion von alkoholhaltigem Bier im gleichen Zeitraum um 14 Prozent abgenommen hat [1].
Mikroben-Imperialismus | Die in der Spätrenaissance entstandene hybride Hefe Saccaromyces pastorianus hat inzwischen die damals in Brauereien noch allgegenwärtige Hefe S. cerevisiae fast vollkommen verdrängt. Dieser vierte Teil unserer Artikelserie zur Entstehung der S. pastorianus verfolgt diese überraschende Entwicklung bis hin zu den aktuellen, zukunftsweisenden Forschungsansätzen.
Abbauprodukt | Nach Einführung des Grenzwertes für Chlorat in der Trinkwasserversorgung mehrt sich die Besorgnis, ob Chlordioxid immer noch das geeignete Desinfektionsmittel sein kann. Gemäß EU 2020/749 (Höchstgehalt an Rückständen von Chlorat in oder auf bestimmten Erzeugnissen) gibt es unterschiedliche Grenzwerte. Gemäß TrinkwV 2023 gilt ein Grenzwert von 0,07 mg/l Chlorat.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH