Eingabehilfen öffnen

Leere Stühle im Biergarten (Foto: Finn Mund auf Unsplash)

Angeschlagene Gastronomie | Es zieht sich wie ein roter Faden durch unsere diesjährige Berichterstattung: Die erfreulichen Ergebnisse des Jahres 2022 – nach der Pandemie – konnten im letzten Jahr nicht erreicht werden. Und: Vielfach deutlich gestiegene Umsätze sind meist preisgetrieben und stehen nicht für wirkliches Wachstum. Kostendruck, Inflation und Konsumzurückhaltung behalten die Märkte weiterhin im Griff.

Wanderer vor Ansicht Kloster Andechs (Foto: Kloster Andechs/Adrian-Petru Tanasescu)

Vorreiter mit Tradition | Die Andechser Klosterbrauerei installierte 2019 eine neue Glas-Mehrweglinie. Dadurch erhöhte sich die Produktionskapazität, zugleich wurde der Ressourcenaufwand minimiert. Mit 70 dezentralen Antriebseinheiten von SEW-Eurodrive zog moderne, energieeffiziente Technik in die Traditionsbrauerei ein. Dieses Projekt war die erste Anlage mit dezentraler Technik von SEW-Eurodrive, die für einen Brauereikunden in Deutschland installiert wurde.

Hefezellen

Wenn der Eubayanus mit der Cerevisiae … | Dies ist Teil 2 einer vierteiligen Artikelserie über die historische Evolution unseres Wissens von der Natur und Funktion der Hefe im Gärprozess. Der erste Artikel befasste sich mit der rätselhaften Beschreibung von zwei Gärungen, einer „kalten“ und einer „warmen“, in Nabburg im Jahr 1483 sowie der Entdeckung der wilden Hefe S. eubayanus in den Hochanden in Argentinien 2011. Eine Genomsequenzierung dieser wilden Hefe lieferte den Beweis, dass es sich um einen der beiden Eltern von S. pastorianus handelt. Der andere Elternteil ist S. cerevisiae. Teil 2 befasst sich mit der Frage, wie diese südamerikanische Hefe oder deren Sporen direkt oder auf Umwegen ­den langen Weg von den Anden bis ins Alpenvorland gemeistert haben … eine Frage, die selbst heute noch heftig debattiert wird.

Hopfendolden

Hopfenernte | Die Hopfenernte 2024 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Braugerstenfeld kurz vor der Ernte 2024

Nach Abschluss der Braugetreideernte in Deutschland und Auswertung der besonderen Ernteermittlung durch die Landesanstalten für Landwirtschaft und Landwirtschaftskammern in den Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft einen ersten Erntebericht erstellt. Darin fließen auch Ergebnisse aus Praxisanlieferungen ein, die der Deutsche Mälzerbund e.V. bundesweit erhebt.

Der Getränkemarkt im 3. Quartal

Das 3. Quartal 2024 erwies sich für die vom Ifo-Institut befragten Brauer schwächer als das zweite und noch mehr als das erste. Der der Analyse zugrunde liegende ifo-Geschäftsklimaindex wies, saisonbereinigt und geglättet, einen Indexstand von –13,2 Punkten auf, der schlechteste Wert seit Ende 2022. Im Quartalsverlauf hat dabei die Geschäftsschwäche deutlich zugenommen: Punktestand Juli –10,8, August –13,5 und September –15,5.

Markus Eckert in einem seiner Hopfengärten

Bio-Hopfenverarbeitung | Seit jeher betrieb Familie Eckert ihren Hof in Herpersdorf als „typischen fränkischen Gemischtbetrieb“ mit Milchwirtschaft, Getreidebau, Kartoffeln, Rüben und Tabak. 1987 stellten die Eltern von Betriebsleiter Markus Eckert auf biologischen Anbau um. Heute baut Eckert auf gut 50 Hektar Bio-Hopfen an, ergänzt durch rund 15 Hektar Bio-Äpfel als zweites Standbein. Seit dem Jahr 2022 verarbeitet er seinen Hopfen auf der eigenen Anlage und hat so die lückenlose Kontrolle über die Bio-Qualität seines Hopfens.

Energiezentrale in der Neuburger Juliusbrauerei (Foto: BrauKon)

Höchsttemperaturwärmepumpe | Der südliche Anbau mit großer Glasfassade und Holzgebälk, direkt vor der Stirnseite des traditionellen Brauereigebäudes, demonstriert eindrucksvoll die Absicht der Neuburger Juliusbrauerei: Investition in modernste Technik, ohne dabei den Bezug zur Tradition zu verlieren. Im exponierten Schaufenster präsentiert die Brauerei ihr neues Drei-Geräte-Sudhaus plus Whirlpool in Sudhausoptik im klassischen Edelstahl-Design als Herzstück der Brauerei. Auf den ersten Blick nicht ersichtlich, aber aus technischer Sicht umso spannender, ist das neue Energiesystem eKon, hergestellt von BrauKon im Chiemgau.

Getränkedosen werden im Tunnelpasteur mit Wasser zur Abkühlung beregnet

Wasserverbrauch | Wasser ist der wichtigste Rohstoff für die Getränkeindustrie. Vielerorts geraten die Ressourcen aber durch Erderwärmung oder Verschmutzung unter Druck. Die Betriebe suchen deshalb nach einem effizienten Umgang mit dem wertvollen Nass. Wie sie Ihren Wasserbedarf senken können und warum thermische Energie dabei eine große Rolle spielt, klärt dieser Beitrag.

Viele grüne ungereinigte Bierflaschen (Foto: PublicDomainPictures auf Pixabay)

Saubere Flasche | Stetige Weiterentwicklungen und schrittweise Optimierungen der Technik haben den Frischwasser- und Energieverbrauch von Flaschenreinigungsanlagen immer weiter reduziert. Das oberste Ziel einer im allgemeinen Sprachgebrauch sauberen Flasche sowie physikalische Gegebenheiten setzen diesen Bemühungen jedoch Grenzen, die inzwischen erreicht zu sein scheinen. Hier setzt die von der Tensid-Chemie zum Patent angemeldete Lösung TC-Ecojet mit einer vollkommen neuen Betrachtungsweise und effektiven Maßnahmen an.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon