Eingabehilfen öffnen

Nach der Inbetriebnahme stoßen die Verantwortlichen mit einem Bier auf den neuen Kessel an

Pelletkessel | Aufbauend auf ihren bisherigen Anstrengungen in Richtung nachhaltige Produktionsverfahren hat die Braucommune in Freistadt im Jahr 2023 entschieden, für den Brauereibetrieb eine regional verfügbare, regenerative Brennstoffquelle zur Abdeckung der Wärmeversorgung des Betriebes nutzbar zu machen und die Versorgungsabhängigkeit von Erdgas zu reduzieren.

Trinkwasserbrunnen mit sprudelndem Wasserhahn (Foto: Taichi Nakamura auf Unsplash)

Einsparpotentiale nutzen | Durch eine möglichst hohe Eindickung des Kühlwassers kann der Wasserbedarf in offenen Kühlkreisläufen deutlich minimiert werden. Hierzu sind individuell auf die Kreislaufwasserbeschaffenheit abgestimmte Konzepte erforderlich. Durch solche Optimierungsmaßnahmen sind Einsparpotenziale, sowohl bei der Energie als auch bei der benötigten Wassermenge, zumeist ohne hohen Aufwand möglich. Ein belag- und störungsfreies System ist gleichzeitig Voraussetzung für einen hygienisch einwandfreien Betrieb der Anlage.

Stromleitungen vor Sonnenuntergang (Foto: Nicole Köhler auf Pixabay)

Energie flexibel einsetzen | Eine neue Generation von Energieflexibilitätssystemen – als Nachfolger und Weiterentwick­lung eines dynamischen Lastmanagementsystems – betreibt zukünftig das Strom- und Wärmesystem der Brauerei und berücksichtigt die volatilen Preise der Energiebörsen. Dies spart deutlich mehr Kosten als konventionelles Lastmanagement und erzeugt darüber hinaus netzdienliches Verhalten.

Bierglas auf Tresen (Foto: Bohdan Stocek auf Unsplash)

Minus überwiegt | Wie man es auch dreht und wendet – der Biermarkt hat im letzten Jahr erneut verlustreich abgeschlossen und blieb damit hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere, da die Fußball-EM im eigenen Land stattfand, hatte man auf neue Impulse und eine deutliche Wiederbelebung des Marktes gehofft. Doch die leider schon alten Bekannten wie der Ukraine-Krieg, Inflation, Kostendruck und nicht zuletzt die instabile politische Situation im In- und Ausland forderten ein weiteres Mal ihren Tribut.

Verwaltungsgebäude der Radeberger Gruppe (Foto: Radeberger Gruppe)

Radeberger | Kaum ein Segment des Getränkemarktes entwickelt sich so dynamisch und maßgeblich wie die Getränkelogistik. Mit einer jetzt in Vorbereitung gehenden Optimierung ihrer logistischen Aufstellung denkt die Radeberger Gruppe frühzeitig bevorstehende Marktszenarien vor und bietet insbesondere den in südlichen Bundesländern ansässigen Kunden einen vereinfachten und nachhaltigeren Zugang zu ihren Produkten.

(v.li.) John Brauer, Frank Peifer, Mathis Geserer, Sandro Cocuzza und Lydia Junkersfeld

BrewingScience | Einen würdigen Rahmen für die Verleihung des 11. Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft boten die diesjährigen 16. Internationalen Trends in Brewing, die Anfang April 2025 an der KU Leuven in Belgien stattfanden.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Hand klebt einen Post-it-Zettel auf ein Whiteboard (Foto: Walls Io auf Unsplash)

Online-Marketing | „Wir sind jetzt bei Instagram“, bekommt man öfter zu hören. Doch nur „dort“ zu sein und wenig durchdacht bzw. begrenzt planvoll diese und andere Plattformen zu nutzen, springt in Hinblick auf den zu erwartenden Erfolg zu kurz. Brauereien benötigen eine strategische und von Systematik geprägte Herangehensweise, um die Potenziale der Kundengewinnung mittels Social Media ausschöpfen zu können.

Viele Mitarbeiter und eine Führungsperson (Quelle: Jay Pea auf Pixabay)

Erfolgreich durch stürmische zeiten | Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Getränkeindustrie und elf Jahren in der Pharmabranche habe ich hautnah miterlebt, wie sich zwei völlig unterschiedliche, aber in vielen Aspekten doch vergleichbare Branchen über die Zeit hinweg verändert haben – getrieben durch Globalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel, regulatorische Anforderungen und einen zunehmend anspruchsvolleren Markt.

Hände halten Biergläser mit verschiedenen Biere (Foto: Elevate auf Unsplash)

Konsumverhalten | Der Bierkonsum geht weiter zurück. Monatliche Zwischenhochs verschaffen Absatz-Volumina fixierten Brauereien eine kurze Atempause, ändern aber nichts am insgesamt rückläufigen Trend, dass Bier, Wein und Spirituosen für immer mehr Menschen an Alltäglichkeit verlieren. Doch was wünschen sich Verbraucher von Getränken? Was von Bier? Und welche Rolle kann Bier bei jüngeren Verbrauchergenerationen noch spielen?

Laborant arbeitet in einer sterilen Box mit einer Petrischale (Foto: CDC auf Unsplash)

Die häufigsten Bierverderber | Die Auswertung der Befunde am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der Technischen Universität München (TUM FZW BLQ) bezüglich bierschädlicher Mikroorganismen liefert eine gute Aussage über die Situation, Verteilung, Saisonalität und Häufigkeit von Bierverderbern.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon