Eingabehilfen öffnen

Eine alte Balkenwaage im Schaufenster eines Geschäfts (Foto: Piret Ilver auf Unsplash)

Wägetechnik | Schüttgutwaagen sind in Mälzereien und Brauereien unverzichtbar, um Malz- und Getreidechargen genau zu erfassen und spielen deshalb auch für Qualitätssicherung und Prozessteuerung eine entscheidende Rolle. Welche Dosierorgane kommen in Schüttgutwaagen zum Einsatz und welche Faktoren spielen bei der Genauigkeit der Wägung eine Rolle?

Braunes Holzschild mit der Aufschrift „SORRY we're CLOSED“ (Foto: Mathias Reding auf Unsplash)

Die Zahl der unabhängigen Brauereien ist im Jahr 2024 so stark zurückgegangen wie nie zuvor, so der Branchenverbandes SIBA. Ende 2024 gab es im Vereinigten Königreich 1715 Brauereien, 100 weniger als zu Beginn des Jahres.

Schwedisches Farmhaus mit großem Garten (Foto: Fredrik Ohlander auf Unsplash)

Seit mehr als 20 Jahren wird über die Legalisierung von Hofläden in kleinen Brauereien, Kellereien und Brennereien debattiert, aber die jeweiligen Regierungen haben die Sache immer wieder auf die lange Bank geschoben. Niemand wagte es, das Alkoholmonopol des staatlichen Einzelhandelsunternehmens Systembolaget, des Hüters der öffentlichen Gesundheit, anzutasten.

Touristen vor dem Großen Palast in Bangkok (Foto: Nehal Patel auf Unsplash)

Premierministerin Paetongtarn Shinawatra hat die zuständigen Behörden angewiesen, die Möglichkeit zu prüfen, das Verbot des Alkoholverkaufs zwischen 14 und 17 Uhr und an wichtigen buddhistischen Feiertagen aufzuheben.

Grüner Moosehead-Behälter auf einem Gabelstapler in einem Lagerraum (Foto: mit freundlicher Genehmigung von CNW Group/Moosehead Breweries)

Wem bei all der Aufregung über Zölle nach einem kalten Bier zumute war, für den hatte Moosehead Breweries vorgesorgt. Die in St John, New Brunswick, ansässige Brauerei hatte ein „Presidential Pack“ auf den Markt gebracht.

Nahaufnahme eines Sektglases mit Perlage

Rastal | Mit Rastal Living Brands® präsentiert das Unternehmen aus Höhr-Grenzhausen ein neues Verfahren, das die natürliche Perlage von Getränken wie Sekt und Bier optisch verstärken und Marken auf ästhetische Weise in Szene setzen soll.

Eisberge von oben fotografiert in dunklem Wasser (Foto: Annie Spratt auf Unsplash)

Schnell-Check | Die seit März 2024 gültige novellierte F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 schreibt vor, dass bestimmte Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen regelmäßig auf Dichtheit kontrolliert werden müssen.

Gerstenfeld mit reifer Braugerste

Braugerste | Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab im Rahmen des Berliner Programms der Sorte „Ostara“ (Secobra Saatzucht) die Verarbeitungsempfehlungen erteilt.

Wasseroberfläche mit hochspritzenden Tropfen (Foto: Fotogabor auf Pixabay)

Webinar | Brauereien und andere Getränkehersteller stehen mit Blick auf die Nutzung der Ressource Wasser vor enormen Herausforderungen. Dirk Münstermann und Andreas Deckelmann, Hydrogeologen des Ingenieur-Unternehmens HPC, gaben in einem Webinar des Deutschen Brauer-Bundes Ende Februar 2025 einen Überblick über den Zustand der Wasserressourcen in Deutschland und den rechtlichen Rahmen, in dem eine Nutzung stattfinden kann.

Historische Ansicht der Caspary Bräu Brauerei in Trier

Erfolgreicher Brauherr im Weinland | Man muss nicht eine millionenschwere Brauerei gegründet haben, um sich als „Gigant der Biergeschichte“ zu qualifizieren. Es genügt bisweilen ein spannender Lebenslauf (Alexander Rolinck, BRAUWELT Nr. 9, 2024) oder Erfindungen, die ihrer Zeit voraus waren (Dr. Leopold Nathan, BRAUWELT Nr. 3, 2023). Am besten ist jedoch eine Mischung aus Können, Glück und gutem Unternehmertum.

Bierglas von oben fotografiert mit Schaum (Foto: Frank Luca C auf Unsplash)

Kohlensäure | Nach Klärung der Grundlagen zum Einsatz von CO2 in Bier in Teil 1 dieses Artikels (BRAUWELT Nr. 4, 2025) erfolgt in Teil 2 die detaillierte Darstellung der Regularien mit einer Zusammenfassung der Einsatzmöglichkeiten von CO2.

Reifer Kombucha SCOBY in einem Glas (Foto: Tim Oliver Metz auf Unsplash)

Gewährleistung gleichbleibender Qualität | Angesichts des potenziellen Gesundheitsnutzens erlebt Kombucha einen beachtlichen Boom. Obwohl der Herstellungsprozess unkompliziert ist, ist es immer noch eine Herausforderung, durchgängig denselben Geschmack und eine gleichbleibende Qualität zu erzeugen. Wie können Produzenten Qualität im industriellen Maßstab sicherstellen?

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon