Grenzqualitäten | Die jährliche Qualitätserfassung von Braugerste zeigt seit einigen Jahren eine deutliche Tendenz zu rückläufigen Eiweißgehalten, siehe Teil 1 dieses Artikels in BRAUWELT Nr. 3, 2025. Die Wertschöpfungskette wird sich wahrscheinlich langfristig auf niedrigere Eiweißgehalte im Braugetreide einstellen müssen. Welche technologischen Lösungsansätze existieren für die Verarbeitung von niedrigen Proteingehalten?
Flexible Aufstellung | Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hat im September 2024 ihre vierte Umwelterklärung im Rahmen des Umweltmanagementsystems nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme) veröffentlicht. Zuvor, im Juni 2024, konnte die Brauerei nach nur anderthalb Jahren Bauzeit das umfangreiche Projekt „Kombikeller“ erfolgreich abschließen und in Betrieb nehmen. Was tut sich sonst so auf dem Weihenstephaner Berg? Ein Interview mit Tobias Zollo, Technischer Leiter und Erster Braumeister.
Arbeitsrecht | Fällt ein Mitarbeiter regelmäßig krankheitsbedingt aus und sollen die Betriebsabläufe trotzdem aufrechterhalten werden, müssen entweder die Kollegen Mehrarbeit leisten oder es muss kurzfristig auf Leiharbeitnehmer zurückgegriffen werden, welche aber auch zunehmend schwerer zu bekommen sind. Von den meist deutlich höheren Kosten ganz zu schweigen. Welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten bestehen für Arbeitgeber?
Hopfeninhaltsstoffe | Moderne Biere, insbesondere die Juicy & Hazy IPAs, zeichnen sich durch ein intensives Hopfenaroma aus. Dieses reproduzierbar und konstant zu erzeugen, ist eine brautechnologische Meisterleistung, die mit immensem Aufwand, Know-how und Können einhergeht. Zu beachten sind dabei nicht nur die Geräteausstattung sowie die Wahl der Hopfensorten und -produkte, sondern auch Parameter für die Hopfengabe wie Zeitpunkt, Temperatur, Kontaktdauer und Umwälzung.
BBGT | Der Brau- und Getränkebranche steht seit kurzem ein neues Nachweisverfahren für obligat bierschädliche Bakterien und Hefen der Firma BBGT, Rosenheim, zur Verfügung. Es geht um den Nachweis von kritischen Kontaminationen in Wasserproben, was auf Grund der starken Verdünnung dieser Proben üblicherweise schwierig und aufwendig ist.
Schanktechnik | Zur 13. Zapftagung in Österreich konnte „Zapfdoktor“ Gerhard Langegger, Geschäftsführer der Zapfdoktor GesmbH und 2. Vorsitzender des BvSG e.V., am 22. und 23. Januar 2025 wieder ein großes Fachpublikum begrüßen.
Entscheidungshilfe | Die Auswahl des passenden Probenehmers sowie die Entscheidung für ein spezifisches Probenahmesystem sind von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren abhängig. Diese können je nach Anwendungsbereich und den jeweiligen Anforderungen erheblich variieren. In diesem Artikel werden die entscheidenden Kriterien für die Probenahme eingehend und systematisch untersucht.
Klimatolerante Hopfensorten | Dieser Artikel soll einen ganzheitlichen, neutralen Überblick über eine Auswahl an neuen Aromahopfensorten aus öffentlich geförderter Hopfenforschung und privater Hopfenzüchtung geben. Ein entsprechender Test in Brauereien ist wichtig, um die Aromaprofile der bestehenden Biere aufrechtzuerhalten und so dem Kunden weiterhin gleichbleibende Qualität zu liefern.
Vorhersage der Trocknungsdauer | Hopfentrocknung ist ein zentraler Prozess zu Beginn der Hopfenproduktion. Es ist daher wichtig, die Effizienz zu steigern, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. In diesem Zusammenhang untersucht diese Arbeit neue Wege zur Vorhersage der Trocknungsdauer mit Hilfe von KI-Algorithmen. Die Forschung zeigt das Potenzial auf, die Vorhersagen mit Hilfe von hochentwickelten Algorithmen genauer zu gestalten. Dabei handelt es sich beispielsweise um den KNN-Algorithmus (K-Nearest-Neighbor) und den Random-Forest-Algorithmus, die Schlüsselfaktoren wie Luftfeuchtigkeit enthalten.
Grenzqualitäten | Der Eiweißgehalt der Braugerste und die daraus resultierenden Stickstofffraktionen in Malz, Würze und Bier beeinflussen maßgeblich die Malz- bzw. Bierbereitung aus technologischer Sicht sowie die Qualität des Endproduktes Bier. Beispielsweise dient der freie Aminostickstoff der Hefeernährung oder beeinflusst der koagulierbare Stickstoff die Schaumstabilität des Bieres. Daher sind in Bezug auf den Eiweißgehalt in Gerste bzw. Malz die technologischen Richtwerte in den genannten Grenzwerten nach Möglichkeit einzuhalten, um die Verarbeitbarkeit sowie die Qualitätsanforderungen nicht zu gefährden.
Versicherungsfall | Sachversicherungen für Brauereien werden oft als notwendiges Übel betrachtet. Sie kosten Geld, und meistens passiert auch gar nichts – Gott sei Dank. Doch wenn etwas passiert, ist man froh, sie zu haben. Ein Wasserschaden ist eine häufige Schadensursache. Oft sieht man nur einen feuchten Fleck, der irgendwo auftritt. Die Suche nach dem Leck kann hohe Kosten verursachen, wenn es sich nicht direkt am nassen Fleck befindet.
Laut Bloomberg sondiert Diageo derzeit das Interesse von potentiellen Käufern an seiner Marke Cîroc Vodka, die zuvor dem in Ungnade gefallenen Musikmogul Sean „Diddy“ Combs gehörte. Diageo war seit 2007 Miteigentümer der Marke.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Neues Kapitel für älteste private Brauerei der Welt
Gräfliches Hofbrauhaus Freising GmbH
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
