
Wasserqualität | Der Dipol H2O ist sehr viel mehr als einfach „nur Wasser“. Auch wenn man sich das im täglichen Geschäft nicht immer vor Augen führt. Für den Brauer kann Wasser Zutat (mit sehr speziellen Anforderungen), Fertigprodukt, Reinigungsmittel, Hilfsstoff, Energieträger, Kühlmittel, Abfallstoff, Schmiermittel, Lösemittel, Neutralisationsmedium, Testmedium, Spüllösung und vieles mehr sein. Lars Peuker schildert Erfahrungen mit mikrobiologischen Gefahren und Abwehrstrategien rund um das Thema Wasser.

Klimaneutrale Produktion | Mit intelligenten Lösungen und durchdachten Transformationskonzepten begleitet das Ingenieurbüro Bernd Lohse (IBBL) Brauereien und Getränkeproduzenten auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ein solches Konzept, wie es die Experten für eine niedersächsische Brauerei ausgearbeitet haben, beinhaltet die Erstellung einer Treibhausgasbilanz, die Formulierung eines CO2-Minderungsziels sowie die Planung der Maßnahmen, mit denen dies erreicht werden soll.

Aromastabilität | Infolge der enormen Erfolge US-amerikanischer Craft Brauereien verzeichneten auch in Deutschland obergärige, hopfenbetonte Biere wie Pale Ales und India Pale Ales signifikante Produktions- und Verkaufszuwächse. Diese Biere zeichnen sich durch ihre besondere, durch die Kalthopfung geprägte Sensorik aus. Seit etwa 2010 lag der Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen zunächst auf der Reproduzierbarkeit der Kalthopfung und der Einstellung eines konsistenten Bieraromas durch diesen Prozess. Ab etwa 2015 rückten Fragen zur Stabilität des Aromas und des Geschmacks dieser Biere in den Vordergrund.

Chemisch-technische Analyse | Spezifikationen oder Richtwerte beschreiben die zur problemlosen Verarbeitung geforderte Malzqualität und bilden somit den gemeinsam zu erreichenden Nenner zwischen Malzherstellern und weiterverarbeitenden Betrieben. Der enorme Zuchtfortschritt, der in über 100 Jahren intensiver Braugerstenzüchtung geleistet wurde, brachte Braugerstensorten mit immer besseren Lösungseigenschaften in den Markt. Auch dies sollte und muss bei der Malzanalyse unbedingt berücksichtigt werden.

Hopfenanalyse | Hopfen zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Sekundärmetaboliten aus. Die bekanntesten und wichtigsten Vertreter sind das ätherische Öl, die Bitterstoffe (Harze) und die Polyphenole. Für den Einsatz beim Brauprozess müssen die Gehalte genau bekannt sein. Sie stehen – in Abhängigkeit der Sorte und des Erntejahres – für das Hopfenöl und die Bitterstoffe zur Verfügung. Diese detaillierten Angaben fehlen jedoch für die Hopfenpolyphenole mit Ausnahme von Xanthohumol. Hier ist die vollständige Liste.

Inlandsausstoß 2023 | Die erfreuliche Entwicklung des Nach-Pandemie-Jahres 2022 setzte sich im letzten Jahr nicht fort. Zunächst hatte man auf die Normalisierung des Marktgeschehens gehofft, doch mit dem Fortschreiten des Krieges in der Ukraine und den weiterhin bestehenden Rahmenbedingungen trat keine Entspannung ein. Unsicherheit und Kaufzurückhaltung bei den Verbrauchern, drastische Kostensteigerungen und Preisdruck auf Herstellerseite und im Handel – das Umfeld bleibt für alle Beteiligten schwierig, insbesondere für die kleineren Brauereien.
Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Hohe Lagerbestände belasten den weltweiten Hopfenmarkt. Die Konsequenzen sind global sinkende Preise der Hopfen und sinkende Hopfenflächen. Weltweit wird ein Rückgang um 4800 ha im Vergleich zum Jahr 2023 auf dann knapp 55.000 Hektar erwartet.

Erfolgsgeschichte | Als „eine fränkische Erfolgsgeschichte“, bezeichnete der Regierungsvizepräsident von Oberfranken, Thomas Engel, das 150-jährige Jubiläum der Brauerei Kundmüller in seiner Laudatio treffend. Auch die anderen Festredner auf dem Jubiläumsfest am 15. Juni 2024, die Bürgermeisterin von Viereth-Trunstadt Regina Wohlpart, Landrat Johann Kalb, MdL Melanie Humel und Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern e.V., waren voll des Lobes für diesen besonderen Jahrestag und die beiden Geschäftsführer Roland und Oswald Kundmüller.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Berliner Kindl | Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei kommt bei der Umrüstung auf klimaschonende Antriebe voran: Seit kurzem schickt die Hauptstadtbrauerei ihre ersten batterieelektrischen Lkw auf die Straße, um die Dekarbonisierung der Logistik voranzutreiben.

Jubiläum | Der Aufsichtsratsvorsitzende Werner Krieglmeier sowie Vorstand und Geschäftsführer Dr. Frank Braun konnten Anfang Juni 2024 ca. 170 Gäste aus der Politik, von Verbänden und aus dem Kreis der Genossen zu einer kleinen Jubiläumsfeier im Gewerbepark Hügelmühle in Spalt begrüßen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG