
Umsatzminus | War 2022 das Nach-Corona-Jahr mit allgemeinem Aufschwung und vielen erfreulichen Zahlen, konnte der Getränkemarkt im letzten Jahr die gute Entwicklung nicht fortsetzen. Die große, dunkle Wolke ist geblieben: der Krieg in der Ukraine mit seinen Begleiterscheinungen, die Explosion der Kosten in fast allen Bereichen und die gedämpfte Kauffreude der Konsumenten. Die teils hohen Umsatzanstiege waren preisgetrieben und standen nicht für ein wirkliches Wachstum.

Selbst die größte Preiserhöhung in der Geschichte des Unternehmens im UK konnte nicht verhindern, dass Heinekens Gewinn im Jahr 2023 einbrach. Der Grund: „wirtschaftliche Volatilität“ und „cozzy livs“ (ein neues Slangwort für cost of living crisis).

Es lohnt sich immer, Boston Beer-Gründer Jim Koch zuzuhören, denn kaum einer ist länger in der Branche als er: 40 Jahre. So auch am 5. September bei der Barclays-Konferenz, wo er sich zur Lage der Brauwirtschaft, der Rolle von Innovationen und zur Zukunft von Boston Beer äußerte.

Molson Coors gab bekannt, dass es seine Initiativen für Minderheiten (besser bekannt als diversity, equity and inclusion, kurz DEI) aufgegeben habe und nun eine „breitere Sichtweise“ einnehme. Alle Mitarbeiter sollen wissen, dass sie willkommen sind.

Ist Tilray Brands die neue Resterampe für abgelegte Craft Bier-Brauereien? Am 3. September übernahm es die vier verbliebenen Craft Bier-Brauereien von Molson Coors: Hop Valley aus Eugene, Oregon, Terrapin aus Atlanta, Georgia, Revolver aus Granbury, Texas, und Atwater aus Detroit, Michigan.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Kauzen-Bräu | Wie jeden ersten Samstag im September fand bei der Kauzen Bräu das alljährliche Hopfenzupfen statt. Neben dem Wettkampf stand vor allem das gemeinsame Zupfen im Vordergrund.

Hopfenrundfahrt | Es ist gute Tradition, dass der Verband Deutscher Hopfenpflanzer zu Beginn der Erntesaison Ende August zur Hopfenrundfahrt durch die Hallertau lädt. So auch in diesem Jahr …

Investitionsfreude | Die Brauerei Gold Ochsen in Ulm blickt auf über 425 Jahre Brauhandwerk zurück. Im Laufe ihrer Geschichte hat sie sich stets an wechselnde wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen angepasst. Heute gehört sie zu den führenden Brauereien in der Region Ulm. Dabei stehen moderne Produktionsmethoden und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen im Mittelpunkt.

Aktuelle Untersuchungsergebnisse | Zu den unerwünschten Stoffen im Hopfen gehören umweltbedingt nicht vermeidbare Rückstände wie z.B. Schadmetalle, Dioxine, polychlorierte Biphenyle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Mykotoxine und Radionuklide. In der vorliegenden Übersicht werden aktuelle Ergebnisse von Rückstandsuntersuchungen zu den genannten Umweltkontaminanten in Hopfen aus verschiedenen europäischen Anbauländern präsentiert und bewertet.

Eine von Stadtarchivar Gotthard Kemmether am 21.12.2022 speziell für den Artikel „Eine kalte Hefe in den Anden und eine “kalte gyr” in Bayern“ von Horst Dornbusch und Thomas Kraus-Weyermann (BRAUWELT Nr. 19, 2024) verfasste Transkription