Gewährleistung gleichbleibender Qualität | Angesichts des potenziellen Gesundheitsnutzens erlebt Kombucha einen beachtlichen Boom. Obwohl der Herstellungsprozess unkompliziert ist, ist es immer noch eine Herausforderung, durchgängig denselben Geschmack und eine gleichbleibende Qualität zu erzeugen. Wie können Produzenten Qualität im industriellen Maßstab sicherstellen?
Modernisierung des Trockenteils | Seit 1875 wird in der Regionalbrauerei Rolinck, die seit 2007 zur Privatbrauerei Krombacher gehört, Pilsner gebraut. Unter der neuen Führung wurden kontinuierlich Investitionen in neue Flaschen- und Kastenwaschanlagen, moderne Verpackungsmaschinen, neue Transportsysteme und den Bau zusätzlicher Lagerhallen getätigt. Als jüngste Investition modernisierte die Brauerei Rolinck den Trockenteil und schloss Ende 2024 die erste Bauphase ab.
Statistische Betrachtung | Das Frühvermälzungsprogramm des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) besteht schon seit vielen Jahren. Sein Zweck ist einerseits, dass Kunden eine kostengünstige Standardmälzung inklusive Analytik erhalten, andererseits dient es den Wissenschaftlern, sich einen flächendeckenden und schnellen Überblick über das Erntejahr zu verschaffen. Der wichtigste Zweck ist jedoch, aus den standardisiert erhobenen Daten bestimmte Fragestellungen beantworten zu können.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
VDM | Die Verbraucher in Deutschland schätzen die hohe Qualität von natürlichem Mineralwasser. Laut aktuellen Branchendaten des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM) ist 2024 der Absatz von Mineralwasser und Heilwasser um 1,9 Prozent gestiegen.
EU-Verordnung | Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Brauereien unterscheidet sich von früheren Innovationen: In der Vergangenheit wurden neue Lösungen von der Führungsebene ausgehend langsam im Unternehmen ausgerollt. Ob Rechenmaschine oder Telefon, Computer oder Internetzugang. Meistens begann der Einsatz in der zweiten Führungsebene und setzte sich langsam im gesamten Unternehmen durch, bis jeder Sachbearbeiter Zugang erhielt und jeder Brauereileiter von der Sinnhaftigkeit überzeugt war. Dies ist mit KI grundsätzlich anders.
Lebensmittelsicherheit | Brauereien, die mit Private-Label-Produkten im nationalen und Hersteller-Markenartikeln im internationalen Handel aktiv sein wollen oder Teilabläufe für andere Unternehmen übernehmen, benötigen eine Zertifizierung nach einem Food-Safety-Standard als Eintrittskarte. Lebensmittel-Zertifizierungssysteme helfen bei der Einhaltung gesetzlicher und kundenspezifischer Anforderungen. Gleichzeitig können sie auch als strategische Werkzeuge zur Verbesserung der Unternehmensprozesse und zur Risikominimierung eingesetzt werden.
Vieles ist möglich | Die Mikrobiologie macht nicht, was in Büchern steht – und erst recht nicht, was wir uns von ihr wünschen. Biologie ist Evolution, Anpassung und manchmal eben auch Glück. „Das gibt es doch nicht! Am liebsten würde ich den ganzen Laden in die Luft sprengen!“ Diese oder ähnliche Aussagen werden manchmal von Eigentümern, Geschäftsführern oder Braumeistern getätigt, wenn sie mit dem Rücken zur Wand stehen. Dies ist dann zumeist wegen mikrobiologischer Probleme im Fertigprodukt der Fall.
Wichtige Steuerelemente | Das Sudhaus spielt eine zentrale Rolle bei der Bierherstellung. Aus den Zutaten Wasser, Malz und Hopfen wird eine gekochte, sterilisierte sowie gehopfte Zuckerlösung hergestellt, welche dann durch die Hefe vergoren wird. Durch eine optimierte Arbeitsweise, dazu gehört auch das Schroten, lassen sich Probleme bei Wasser, Malz und Hopfen durch Variationen des Maischprozesses sowie der Würzekochung oft leicht korrigieren.
Energiemodul | Auf der Messe BrauBeviale 2024 in Nürnberg präsentierte der Anlagenbauer CFT GmbH aus Marl das Energiemodul Energify erstmals der Brau- und Getränkebranche. Die patentierte Technik bringt Brauereien in Zeiten wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie steigendem Kostendruck Vorteile.
Schanktechnik 4.0 | Am 13. Februar 2025 fand in Wiesbaden die Interschank 2025 im Rahmen der BvSG Convention (Bundesverband für Schankanlagen- und Gastronomietechnik e.V.) statt. Nach der Premiere 2024 gab es die Messe nun in ihrer zweiten Auflage.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auftragseingang zieht an
Krones AG
-
Wachstum bei Auftragseingang und Umsatz
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Meilenstein auf dem Weg zur E-Mobilität
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG