Eingabehilfen öffnen

Also, wenn Brauer kleine Bierfässchen für den Hausgebrauch anbieten, warum sollte Diageo nicht eine Zwei-Liter-Box eines Alcopops präsentieren? Doch wenn zwei das Gleiche tun, ist es bekanntlich noch lange nicht dasselbe. Die Zwei-Liter-Box des Alcopops Smirnoff Signature Serves brachte Gesundheitsexperten richtig auf die Barrikaden.

Die Coca-Cola Company hat für 3,4 Milliarden USD das Nordamerikageschäft des größten Abfüllers Coca-Cola Enterprises (CCE) gekauft. Am 3. Oktober 2010 war der Deal abgeschlossen. Cash ging nicht über den Tisch. Stattdessen gibt Coke seinen 34-prozentigen Anteil an CCE auf und übernimmt stattdessen 8,9 Milliarden USD Schulden und 600 Millionen USD an Pensionsverpflichtungen. CCE engagiert sich im Gegenzug bei europäischen Coca-Cola-Abfüllern.

Weingärten in der Wüste oder Ananas in Alaska. Dank der Klimaveränderung stehen die Zeichen dafür nicht schlecht. Heineken jedenfalls will in Ägypten den Weinkonsum fördern. Seine Tochtergesellschaft Al Ahram Beverages Company gibt bei Geschäften mit Bier, Wein und Spirituosen im Markt den Ton an.

Mit neuen Ideen und Initiativen präsentiert sich die PETnology, jährlich stattfindende Konferenz für die PET-Industrie, in diesem Jahr vom 8. bis 9. November 2010 in Nürnberg. Unmittelbar vor der Brau Beviale 2010 und in Zusammenarbeit mit der Messe schafft das PETnology-Team um Barbara Appel und Prof. Dr.-Ing. Otto Appel wieder das passende Umfeld, damit PETnologen aus aller Welt ihren Wissensdurst stillen und Informationen austauschen können. Die zum Kongress passende Sonderschau für Kunststoffverpackungen und -technologien mit dem Namen Packaging Wall of Excellence wird vom 10. bis 12. November 2010 auf der Brau Beviale 2010 die vielfältigen Exponate erneut in ganz besonderem Licht erscheinen lassen. Detaillierte Informationen zum Kongress und zur Sonderschau stehen unter www.petnology.

Am 13. September gab der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering in Gerolstein das Startsignal für die offizielle Inbetriebnahme einer der weltweit modernsten Glas-Mehrweg-Abfüllanlagen für Mineralwasser. Zeitgleich erweiterte Gerolsteiner die Lagerkapazität für seine Produkte in Mehrweggebinden um eine neue Halle, die auf dem Betriebsgelände am Vulkanring Platz für über 14 500 Brunnenpaletten bietet.

Reges Interesse herrschte bei dem diesjährigen 39. Braugerstenseminar, das am 5. Oktober 2010 im Rahmen der VLB-Oktober-Tagung in Berlin stattfand. Angesichts der Ergebnisse für die Braugerstenernte 2010 warteten viele Teilnehmer mit Spannung auf den Vortrag von Patrick Wendelborn, Interbrau Hamburg, über die Entwicklungen des Braugerstenmarktes 2010 bis 2012.

Traditionsgemäß wurde die 60. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker am 24. September 2010 in Göss/Leoben mit einem Referat über ein eher allgemeines Thema eingeleitet. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp, Zentrum für Zukunftsstudien, Salzburg, sprach über „Lebensqualität – Made in Austria. Wohin geht die Reise?“.

Um auch Kunden im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents besser und schneller bedienen zu können, eröffnete die Sidel Gruppe Mitte Oktober ihr neues Zweigstellenbüro in Südafrika.

Die Firma  Alfred Gruber GmbH & Co. KG, Spezialist für Keg-Anlagen, hat sämtliche Unterlagen beziehungsweise Nutzungsrechte nach dem Konkurs der Firma Lang,  Thalgau/Österreich, erworben. Die Betreuung bestehender Lang-Anlagen ist sichergestellt.

Wie und durch was lassen sich Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung beeinflussen? Fallen Kaufentscheidungen immer gleich, oder sind sie von Mensch zu Mensch unterschiedlich? Und welchen Einfluss haben Medien und Werbung auf diesen Prozess? Es sind alte und bekannte Fragen, die jeden Werber und Mediaexperten umtreiben. Doch jetzt gibt es neue Antworten.

Deutschlands 1327 Brauereien haben laut Statistischem Bundesamt einen Energieverbrauch von knapp vier Mio Megawattstunden. Bei konventioneller Energieerzeugung entstehen dadurch jedes Jahr 2,36 Mio Tonnen CO2, die durch den Bezug von sauberer Energie vermieden werden können. „Wenn alle Brauereien in Deutschland auf CO2-freien Strom setzen, entspricht das einer Umweltentlastung, die sonst nur durch fünf deutschlandweit autofreie Sonntage möglich ist“, so Mike Frank, Geschäftsführer der meistro Energie GmbH. „Unser Strom stammt aus Wasserkraft und ist damit zu 100 Prozent CO2-frei. Gerade für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen wie Brauereien ist das ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Stromanbieters.“

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld