Eingabehilfen öffnen

Die H.F. Meyer Maschinenbau GmbH aus Neustadt in Holstein überzeugt mit ihrer Neuglas-Depalettieranlage. Die Anlage, ein Glasabräumer, kann mittels einer Vakuumplatte und einer Rezepthinterlegung in der Steuerung verschiedene Glasgrößen und -formate in den Prozess einbeziehen. Durch eine eigene Vakuumerzeugung in der Anlage sind extrem kurze Zykluszeiten möglich. Die Vereinzelung und Förderung der Gläser erfolgt staudrucklos und auf Lücke. Dadurch wird die Beschädigung an Gläsern minimiert. Es gehen nur intakte Gläser in den Prozess, defekte Gläser und Bruch werden bereits beim Depalettieren automatisch entfernt.

Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt seine Internationale Qualitätsprüfung für Fruchtgetränke ausgeschrieben.

„Bier und Wein, das lass sein.“ Vielleicht hätten die Brauer von Foster’s diese Weisheit beherzigen sollen. Nach übermäßigem Genuss überteuerter Weine leidet der führende australische Getränkekonzern seit fünf Jahren an einem Kater. Jetzt wollen Foster’s im Frühjahr ihre Weinsparte separat an die Börse bringen. Damit wäre der Weg für einen Konkurrenten frei, sich Foster’s Biersparte für über zwölf Mrd AUD unter den Nagel zu reißen. Das wäre zwar das Ende von Foster’s, ist aber in diesem Fall die einzige wirksame Medizin für den Morgen danach.

So mancher Brauereichef gerät ins Grübeln, wenn er jeden Monat die Überweisungen für seine Mitarbeiter unterschreibt bzw. die Zahlungen freigibt. Was bekomme ich eigentlich für das Geld? Bringen meine Mitarbeiter tatsächlich das, was ich von ihnen erwarte und was wir brauchen, um nachhaltig schwarze Zahlen zu schreiben?

„A Star was born“, so könnte man die Einführung des neuen Partyfasses „Zapfstar“ beschreiben. Dieses 5-l-Partyfass aus dem Hause Huber Packaging Group wurde im Rahmen eines breit angelegten Testmarktes auf dem Markt eingeführt. Am 9. September 2010 wurde in Regensburg weltweit die ersten 5-l-Partyfässer vom Typ „Zapfstar“ mit der Weltenburger Biersorte Anno 1050 abgefüllt. Sie traten kurz danach ihre Reise zu ausgewählten Marktpartnern in ganz Bayern an, um sich in einem dreimonatigen Markttest zu beweisen.

Dose, Leichtglas und moderne Fasssysteme waren auf der Nürnberger Fachmesse im November zu sehen. Nicht nur europaweit, sondern auch in Deutschland steigt der Absatz von Bier in Dosen wieder. Die Entwicklungen gehen in Richtung Gewichtsreduzierung, Gestaltung und Convenience. Auch beim Leichtglas kommt man in puncto Einsparungen an Energie und CO2-Emission weiter. Nachhaltigkeit wird auch bei der Etikettierung groß geschrieben. Convenience- und Marketingaspekte treiben den Markt der innovativen Fasssysteme, vor allem für kleinere und mittlere Brauereien und Bierspezialitäten, während der traditionelle Keg-Bereich eher stagniert.

Energie spielt global, national und in jedem Produktionsbetrieb eine große Rolle, und niemand kann bei der Frage nach der künftigen Energieversorgung und vernünftigen Sparmaßnahmen die Augen verschließen. Auf nahezu allen VLB-Tagungen wird dazu gesprochen – auf der Oktobertagung in Berlin bildete die Energieversorgung in der Brauerei den umfangreichsten Vortragskomplex.

Am 9. Dezember 2010 fand traditionell im Münchner Augustiner Keller der Bayerische Braugerstentag statt, der trotz widriger Witterungsbedingungen gut besucht war. Der Verein zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenbaues [EV] wies dabei erneut auf das weltweite Defizit in der Versorgung mit Qualitätsbraugerste für die Malz- und Brauwirtschaft hin. Die strukturelle Unterversorgung stützt sich in erster Linie auf die Gesamtentwicklung im Weltgetreidemarkt, der von stetig wachsender Nachfrage bei geringerer Produktion geprägt ist. Trotz dramatisch sinkender Anbauflächen für Sommergerste in den vergangenen Jahren war die prognostizierte Rohstoffknappheit jedoch nur selten preisrelevant, und Braugerste wie Malz waren über Jahre hinweg zu Niedrigstpreisen und zusätzlich guten Qualitätsmerkmalen auf dem Markt erhältlich.

Mit den Kraftmesszellen der Serie DLRx bietet Baumer passiv temperaturkompensierte Sensoren für die direkte Kraftmessung mit einem sehr geringen Temperaturkoeffizienten von nur < 0,005 %/K. Aufgrund ihrer geringen Verformung ermöglichen die Messzellen eine hohe Präzision und Positioniergenauigkeit.

Am 1. Dezember 2010 wurde Matthias Knoll (40), der von Procter&Gamble kommt, neuer Marketing Direktor bei Bacardi Deutschland. Er wird das rund 20-köpfige Marketing leiten und an CEO Kjeld  Thomsen berichten.

Die Berentzen-Gruppe konnte bis September dieses Jahres ihr Betriebsergebnis deutlich steigern. Sehr erfreulich entwickelte sich die Kernmarke Puschkin-Vodka, deren Absatz um sieben Prozent zulegen konnte. Der Konzernumsatz ohne Branntweinsteuer ging erwartungsgemäß auf 116,7 Millionen EUR (Vorjahreszeitraum 130,1 Millionen EUR) zurück. Als Ursache werden die Konzentration auf eigene Marken und anspruchsvollere Private Label-Produkte sowie die schwache Nachfrage in den Auslandsmärkten angeführt. Weitgehend stabil blieb der Geschäftsbereich alkoholfreie Getränke mit 39,2 Millionen EUR (41 Millionen EUR). Der Anteil des Spirituosengeschäfts am Gesamtumsatz betrug 77,5 Millionen EUR (89,1 Millionen EUR).

Für den Nachweis von Hefen, Schimmelpilzen oder Bakterien in Wasser und alkoholfreien Getränken benötigt man normalerweise bis zu 96 Stunden. Mit dem neuen „TransFast-System“ von Doehler kann der qualitative Nachweis bereits nach 24 Stunden erfolgen. Das hierfür angebotene „TransFast-Gel“ ist gebrauchsfertig und muss nicht durch Erhitzen verflüssigt werden. Es wird zusammen mit der zu untersuchenden Probe in verschließbare, transparente Röhrchen überführt.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon