Eingabehilfen öffnen

Bei der Einführung kontinuierlicher Membranverfahren in der Brauerei stellt sich immer die Frage nach dem zum Filtrationsverfahren passenden Stabilisierungsprozess. Die konventionellen Verfahren zur Bierstabilisierung sind überwiegend von einer Batch-Betriebsweise geprägt, die nur unzureichend an die Anforderung der modernen kontinuierlichen Membranfiltration angepasst ist. Die Pall Filtersystems GmbH entwickelte mit dem CBSS (Continuous Beer Stabilization System) ein kontinuierliches Stabilisierverfahren, welches auf den weltweit zugelassenen Adsorber PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon) setzt und optimal an die Bedürfnisse der Membranfiltration angepasst ist. Aufgrund der Flexibilität des Systems kann es auch in Kombination mit einer herkömmlichen Kieselgurfiltration eingesetzt werden. Das CBSS wurde in der Carlsberg Brauerei in Fredericia erfolgreich im Prozessmaßstab getestet.

Nach Getränke Kreiner in Hattersheim wird die Getränke Schneider GmbH, Wiesbaden-Frauenstein, zum 1. Januar 2011 ebenfalls Mitglied der NGV Getränke-Gruppe. Das 1967 gegründete Familienunternehmen wird in zweiter Generation von Frauke und Michael Kappesser geführt, unterstützt von den Gründern Werner und Marianne Schneider. Gastronomie ist der Schwerpunkt. In der Region Rhein-Main und im angrenzenden Rheingau beliefert Getränke-Schneider viele hochkarätige Betriebe.

Sorgenkind | Der Sommergerstenanbau in Deutschland schwindet. Als Gründe werden ein niedriges Preisniveau sowie ein hohes Ertrags- und Qualitätsrisiko für die Landwirte genannt. Deutschland importiert schon heute rund eine Million Tonnen Braugerste. Steuern wir auf eine kritische Situation zu? Wie sieht das die Malzwirtschaft? Die Antworten gibt Peter Schill von GlobalMalt, Osthofen.

Seit August 2010 nimmt Danfoss Bauer an der Exportinitiative Energieeffizienz teil. Sinn dieses Engagements ist es, verkürzt ausgedrückt, deutsche Energiespartechnik in die Welt hinauszutragen, ihr den Weg zu ebnen.

In den Ruhestand geht jetzt Dr. Lutz Lange (62), bis dato Direktor für das zentrale Qualitätsmanagement, Mitglied der Geschäftsführung und Mitgesellschafter der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Freyburg an der Unstrut. Er wird als Gesellschafter weiterhin die Strategien des Hauses mitbestimmen.

Die wenglor interference-free Technologie WinTec ermöglicht den Einbau mehrerer Sensoren direkt nebeneinander und auch gegenüber voneinander, ohne dass diese sich beeinflussen. Die wenglor interference-free Technologie ist störungsfrei gegenüber Glanz im Hintergrund und sorgt für ein zuverlässiges Schaltverhalten auf spiegelnden Flächen und Reflektoren innerhalb des Schaltabstandes. Dank WinTec werden außerdem schwarze Flächen noch besser und auch in extremer Schräglage erkannt. Der kompakte Lichtlaufzeit-Sensor erkennt schwarze und glänzende Objekte über einen durchgängigen Arbeitsbereich von 0...3 m ohne Blindbereich. Er erfasst außerdem schnell und genau Kanten bei hohen Geschwindigkeiten. Der Sensor arbeitet in einem Temperaturbereich von –40 bis +60 °C einwandfrei..

Ein typischer Sommerloch-Aufreger. Im August verkündete die rechtsgerichtete tschechische Regierung die Privatisierung der Brauerei Budejovicky Budvar (Budweiser). Und die Reaktion? Gleich null. Vielleicht waren die Tschechen alle in den Ferien und kriegten nichts mit. Oder es war ihnen einfach schnurzpiepegal.

Die Koalitionsregierung aus Liberalen und Konservativen macht ernst: sie will das umstrittene Schankgesetz reformieren und den lokalen Behörden mehr Mitsprache einräumen. Gesellschaftliche Folgekosten aus Alkoholexzessen und Kriminalität dürften nicht allein den Steuerzahlern aufgebürdet werden. Auch gastronomische Betriebe sollten zur Verantwortung gezogen werden.

Auf Rang drei zu stehen, ist so eine Sache, zumal wenn der Marktanteil ständig sinkt. Ein möglicher Ausweg ist der Schulterschluss mit einem Konkurrenten. Genau dieses plant AmBev, Brasiliens größtes Bier- und Getränkeunternehmen. Seine venezolanische Tochter will sich mit der Nummer zwei, der Cerveceria Regional, verbünden. Via Minderheitsbeteiligung an dem zusammengelegten Unternehmen hofft AmBev seine Position auf Südamerikas zweitgrößten Biermarkt zu festigen, den bis dato die privat geführte Brauerei Polar dominiert. Die Minderheitsbeteiligung soll von zunächst 15 Prozent bis 2014 auf 20 Prozent wachsen. Angaben zum Wert der Transaktion wurden keine gemacht.

Als die Welt noch halbwegs in Ordnung war, nämlich vor der globalen Wirtschaftskrise, da stieg Afrikas Bruttosozialprodukt jährlich um fünf Prozent. Der Bierausstoß erreichte 95 Millionen hl im vergangenen Jahr; 2000 waren es erst 61 Millionen hl gewesen. Sogar 2009 auf dem Höhepunkt der Krise schaffte die Bierproduktion ein Plus von vier Prozent.

Schlag’s nach bei Schiller: Wilhelm Tell hatte einen zweiten Pfeil im Köcher – einen für den Apfel und den anderen für den verhassten ausländischen Land­vogt Gessler. Schweizer beugen sich eben keiner fremden Macht. Schon gar nicht, wenn es sich um den Brauer Carlsberg handelt. Will Carlsberg doch glatt die Brauerei Cardinal in Fribourg schließen. Juni 2011 soll die Produktion eingestellt und das Gelände verkauft werden. Für Carlsberg ist die Schweiz nur ein winziges Land im Herzen Europas. Wieso sollte man auf Schweizer Empfindlichkeiten Rücksicht nehmen und eine teure Produktionsstätte unterhalten, wenn man das Ganze auf zwei nur 90 Autominuten voneinander entfernte Braustätten verteilen kann? Ist doch egal, dass die eine in der Schweiz und die andere in Frankreich liegt, oder?

Diese neu aufgegliederte Strukturtabelle ist in den Bereichen „Eigene Einzelhandel“ durch die Anzahl der Geschäfte und der jeweiligen Beschäftigten erweitert. Auch im LKW-Bereich sind zusätzlich die Verkaufswagen aufgeführt. Des Weiteren ist von der überwiegenden Anzahl der GFGH-Unternehmen auch die Kundenanzahl und das Vertriebsgebiet genau aufgeführt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld