Getränkekästen sind verbraucherfreundlich, fördern aber leider die Vermischung des Leerguts. Dies gilt auch für das PETcycle-System mit Einweg-PET-Flaschen in Mehrwegkästen. In der genauen Erfassung der Kasteninhalte bei der Leergutannahme liegt die Schwierigkeit. Bei Fehlbestückung der Pool-Mehrwegkästen laufen PETcycle-Abfüller Gefahr, durch Pfandverluste finanziell belastet zu werden und erhöhten Separationsaufwand zu haben. Sysycona, Freudenberg, hat eine neue Stufe der Inspektionstechnologie für die sichere Identifikation der im Leerzustand leicht deformierbaren Flaschen entwickelt, welche in einem mehrjährigen Projekt mit den Ensinger Mineral-Heilquellen in Vaihingen-Enz erprobt wurde und jetzt erfolgreich im Einsatz ist.
In Deutschland gibt es rund 1300 Betriebsstätten. 620 kleine Brauereien haben einen durchschnittlichen Ausstoß von 324 hl, die 27 großen produzieren im Schnitt 2,1 Millionen hl pro Jahr. Unterschiedliche Betriebsstrukturen erfordern verschiedene Automatisierungslösungen. Welche Lösungen die Messtechnik zur Automatisierung der einzelnen Betriebsgrößen beitragen kann, wird im Folgenden betrachtet.
Die bedeutende und traditionsreiche Brauerei Zillertal Bier baut auf eine Kombination aus bisherigem Standort und neuer Brauerei. Dass man mit der bisherigen Brauerei schon seit einiger Zeit an die Kapazitätsgrenze gestoßen war, spricht für die Qualität und die Beliebtheit der dort gebrauten Bierspezialitäten. Dieser höchst erfreuliche Grund sowie die unmittelbare Nähe von Wohngebäuden zur Brauerei zwangen die Geschäftsleitung zu diesem wohlüberlegten Schritt.
Alkoholfreies Bier ist im Gegensatz zu der häufig anzutreffenden Auffassung nicht generell isotonisch. Das zeigt die Arbeit M. Krahl, W. Back, T. Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, publiziert im „Der Weihenstephaner“ Nr.1, 2010, S.17 bis 21. Nur ab einem gewissen Mindestgehalt an Kohlenhydraten, als Restextrakt bestimmt, kann von einem isotonischen Getränk gesprochen werden kann. Dieser Restextraktgehalt ist durch eine Vielzahl von Verfahren erreichbar und nicht allein mittels abgestoppter Gärung, sondern auch über gekoppelte Verfahren. Sogar Biere, die dem Anspruch 0,0 Vol.-% genügen, können durchaus isotonisch sein.
Der Verbraucher fordert einen Träger, der stabil und bequem anzufassen ist. Brauereien legen großen Wert auf hohe Produktionsleistungen und Zuverlässigkeit. Als Ergebnis für diese Anforderungen hat die Friedrich Freund GmbH erstmalig einen Flaschenträger für Bügelflaschen entwickelt, für den die Flaschen in der Bierkiste vor dem Einsatz nicht ausgerichtet werden müssen.
Die nördlichste Gasthausbrauerei Deutschlands – die Hansens Brauerei in Flensburg – erhielt im Sommer 2010 ein modernes Automatisierungssystem. In der kleinen Brauerei an der Flensburger Förde werden seit 1990 jährlich etwa 1300 hl Bier hergestellt. Im Rahmen von technischen Modernisierungsarbeiten am Sudwerk sollte die 20 Jahre alte Steuerung modernisiert werden.
Ab sofort können Unternehmen aus dem Ernährungsbereich schnell, effizient und kostengünstig ihre Presseinformationen versenden. food-presse dienst.de ist Deutschlands erster großer Online-Service, der sich auf die Themen Ernährung, Kochen und Genuss spezialisiert hat. Presseinformationen über neue Produkte, Food-Trends, Koch-News und andere Themen werden damit direkt an mehr als 3000 Food-Journalisten versendet. Der Service richtet sich an Industrie, Handel, Gastronomie und Hotellerie.
Anlässlich der 97. VLB-Oktobertagung in Berlin erfolgte die Ausstellung der Sortensieger der in Hüll eingereichten Hopfenmuster. Am dortigen Hopfenforschungszentrum war bereits am 29. September die Bonitierung erfolgt.
Die Hopfenernte 2010 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt hiermit die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis zum Stichtag 15. Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind. Mitglieder der AHA sind die Betriebslabors der deutschen Verarbeitungswerke, LfL Hüll, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, VLB Berlin und Labor Veritas Zürich. Diese Werte stellen die Grundlage für etwaige Vertragsanpassungen bei Lieferverträgen mit „Alphaklausel“ dar.
Die Krombacher Brauerei ist laut UGW-Bierstudie 2010 in der Vermarktung von Bier in Deutschland weiterhin vorn. Bei der Beurteilung der Vertriebs- und Vermarktungsleistung durch den Handel konnte sich Krombacher im Gesamtranking (Sales Performance Index) knapp vor Bitburger und Radeberger platzieren.
Nachdem Scottish & Newcastle zerschlagen und Anheuser-Busch verkauft worden war, hatten etliche Salonstrategen das Ende des Biermonopoly verkündet. Das ging anderen aber zu weit. Indigniert zückten sie ihre Kristallkugeln und blickten hinein. Und auf dem trüben Grunde sahen sie die Zukunft …
Artikel wie „Erbe in Gefahr – Familien riskieren die Existenz ihrer Firma“ (Süddeutsche Zeitung vom 13.5.2003) oder „Familienunternehmen – Firmen suchen händeringend Nachfolger“ (Handelsblatt vom 2.5.2009) beschreiben die Schwierigkeiten, einen Nachfolger für ein Familienunternehmen zu finden. Sie weisen symptomatisch auf die Herausforderungen für einen mittelständischen Unternehmer hin, der nicht das Glück hat, einen Sohn oder eine Tochter zu haben, der/die in Vaters Fußstapfen treten möchte. Denn: Bei fachlicher Eignung und persönlicher Motivation sollte der Nachfolger auch noch zum richtigen Zeitpunkt bereit stehen. Dies ist keine leicht und schnell lösbare Aufgabe.