Der Brau Ring, die 1973 gegründete Kooperationsgesellschaft privater Brauereien, zählt heute mit Brauereien in Deutschland, in der Schweiz und Österreich mit einem Gesamtausstoß von mehr als sieben Millionen Hektolitern zu den ernst zu nehmenden Gruppen im Biermarkt. Mitte Juni 2010 wurden im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach die ersten 25 Brauereien mit dem „Brau Ring Qualitätssiegel“ ausgezeichnet. Um das Siegel zu erhalten, muss die jeweilige Brauerei eine Reihe von strikten Kriterien erfüllen, z. B. ihre Biere jährlich von unabhängigen Instituten untersuchen und qualitativ nach speziellen Richtlinien testen lassen. Das Qualitätssiegel wendet sich mit den drei Kernaussagen „privat – regional – ausgezeichnet“ direkt an die Konsumenten..
Die Verpackungssysteme der deutschen Mineralbrunnen müssen heute vielfältigen Ansprüchen gerecht werden. Entsprechend breit ist die Angebotspalette an Flaschen- und Kastensystemen der Genossenschaft Deutscher Brunnen.
Die Hertel GmbH hat es dieses Jahr mit einem System zur Trockenspelzenkombustion auf die Shortlist des „The food and drink processing award“ geschafft. Mithilfe dieses Verfahrens kann nahezu der gesamte Heizenergiebedarf eines Sudhauses bedient werden. Die nicht für den Läuterprozess benötigten Spelzen werden vor oder während des Schrotprozesses vom verwendeten Malz oder der eingesetzten Rohfrucht abgezweigt und können durch den geringen Wassergehalt direkt – also ohne eine aufwändige Lagerung und/oder Entwässerung – einer geeigneten Verbrennungseinheit zugeführt werden. Zur weiteren Steigerung der Effizienz des Verfahrens können den abgetrennten Spelzen zur Energiegewinnung darüber hinaus noch Treber und weitere Reststoffe zugegeben werden, soweit die Selbstbrennbarkeit noch gegeben ist.
Seit 2005 tauscht Budweiser Budvar kontinuierlich Produktionsmaschinen aus, um die Kapazität der beiden Abfülllinien von je 36 000 auf 40 000 Flaschen pro Stunde zu erhöhen. Nun hat das Unternehmen in zwei Leerflascheninspektoren „InLine“ und ein Ausleitsystem „Delta-K“ der Firma Heuft Systemtechnik GmbH investiert. Die Brauerei füllt in 0,5-l-Ein- und Mehrweg, 0,33-l-Einweg und 0,33-l-Ale ab, wobei es sich um Individual-Glasflaschen mit Logo-Embossing im Schulterbereich handelt.
Die neu entwickelte RC-Pumpe (Refrigerant Pump) ist eine wellendichtungslose Spaltrohrmotor-Pumpe, die spezifisch für das Fördern von R744 (Kohlendioxid) und anderen Kältemitteln (R717 Ammoniak, R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) konzipiert ist und eine Förderleistung zwischen 0,2 und 9 m3/h aufweist.
Die Getränke-Ring Gruppe als wirtschaftlich größte Getränkeverbundgruppe und die SymphonyIRI Group als profiliertes Marktforschungs- und Marketingberatungsunternehmen wollen zukünftig enger miteinander arbeiten. Gemeinsam möchte man den Absatzkanal Getränkefachmarkt stärker in den Fokus nehmen, um so noch qualifiziertere Analysen anbieten zu können.
Seit vielen Jahrzehnten haben sich für die heutige moderne Maischefiltration zur Würzeerzeugung in Brauereisudwerkanlagen zwei Läutersysteme, der Läuterbottich und der Maischefilter, weltweit durchgesetzt und konkurrieren inzwischen in fast 100 Prozent Alleinstellung auf hohem Leistungsniveau. Aber wo birgt welches System welche Vorteile?
Die Spessart-Brauerei GmbH in Kreuzwertheim liefert Bier in einem Umkreis von etwa fünfzig Kilometern hauptsächlich im Spessart aus. Mit 18 Mitarbeitern erreicht der Familienbetrieb einen Ausstoß von etwa 25 000 Hektolitern im Jahr. Mit der Modernisierung der Flaschenabfüllanlage wurde die Leistungsfähigkeit der bestehenden Druckluftversorgung überschritten. Eine Anhebung des Druckniveaus von 5,5 auf über 7 bar wurde erforderlich. Atlas Copco tauschte den alten Kompressor gegen einen ölfrei verdichtenden Drehzahnkompressor, Typ ZT 22 VSD, den kleinsten luftgekühlten drehzahlgeregelten Kompressor im Programm.
Bewährtes so weiter zu entwickeln, dass es nicht nur den Anforderungen des Marktes genügt, sondern dem Kunden einen echten Mehrwert bietet, wird von vielen angestrebt, aber nicht immer erreicht. Eine logische Weiterentwicklung im Bereich der Vor-Ort-Qualitätsprüfung, die diesem Anspruch genügt, wird von der Steinfurth Inc., Marietta/GA, USA, vorgestellt.
Die 25 wertvollsten Erfolgsrezepte für ein erfolgreiches Verkaufen in neuen Zeiten, Breuer & Wardin GmbH, Autorin: Anne M. Schüller, 1 Audio-CD mit circa 73 Minuten, erschienen im September 2010, ISBN: 978-3-939621-87-4, 19,90 EUR.
Die wichtigsten Produktions-Werke von Elopak in Europa sind nun komplett Chain-of-Custody (CoC) zertifiziert. Das Zertifikat wurde vom Forest Stewardship Council (FSC) erteilt. In der Folge werden demnächst ungefähr zwei Milliarden Kartons europäischer Kunden das FSC-Label tragen. Elopak hat die Zertifizierung im April 2010 entsprechend der anspruchsvollsten, derzeit existierenden Forstwirtschafts-Standards bestanden. Die CoC-Zertifizierung durch das FSC ist ein anerkanntes Rückverfolgbarkeitssystem für Rohstoffe, mit dessen Hilfe der gesamte Weg vom Wald bis zum Augenblick der Abfüllung nachvollzogen werden kann. Bis 2018 sollen alle Produktionswerke weltweit komplett FSC-zertifiziert sein..
Wenn die Tage kürzer werden, die Natur sich auf den Winter einstellt, freut sich der Bierkenner auf eine besondere Zeit – die Bockbierzeit. Ein Bierstil, der von einigen Brauereien auch heute noch nur zur festlichen Zeit eingebraut wird, ist der helle Weizenbock.