Der Verband deutscher Hopfenpflanzer hat zum 15. November 2010 folgende offiziellen Abwaagezahlen zur Hopfenernte 2010 in Deutschland gemeldet:
Gute Neuigkeiten für die Produktionsplaner: Der Bierverbrauch wird in den nächsten vier Jahren steigen, und zwar in allen Märkten, außer in Westeuropa, wo ein „geringer Rückgang“ erwartet wird, so die Marktforscher von Canadean (Tab. 1).
Ball Packaging Europe hat einen Vertrag mit dem australischen Unternehmen Barokes Wines unterzeichnet, um Getränkedosen für Wein nach einem vom Barokes patentierten Verfahren herzustellen. Der Markt für Wein in Getränkedosen ist klein – habe jedoch großes Potenzial, so das Unternehmen. Der Absatz in Europa wächst zweistellig. Insbesondere für Winzer, die jüngere Konsumenten ansprechen, gewinne die Getränkedose an Attraktivität. Die Barokes verwendete Technologie eigne sich für alle Weine, besonders aber für die Abfüllung ausgezeichneter Premiumweine in Getränkedosen, denn das Verfahren stelle lange Haltbarkeit bei gleichbleibend hoher Qualität sicher.
Der Inlandsabsatz für „selbsthergestelltes Bier“ war im vergangenen Jahr leicht rückläufig. Bei der vorliegenden Aufstellung werden die 144 größten Brauereien (mit einem Ausstoß >65 000 hl) nach Bundesländern in Deutschland ausführlicher betrachtet. Interessant ist, dass sich kleinere eigenständige Brauereien im Aufwind befinden.
Die Regierungen auf der ganzen Welt sind sich darüber einig, dass die globale Erwärmung (über vorindustrielles Niveau) bis 2100 auf 2 °C beschränkt werden muss, um die negativen Effekte des Klimawandels auf ein hinnehmbares Maß zu reduzieren. Dazu gehört eine weltweite Senkung des CO2-Ausstoßes um 50 Prozent (verglichen mit dem Niveau von 1990) bis 2050, wobei die Industrienationen ihre Emissionen um etwa 80 Prozent reduzieren müssten. Nach Schätzungen des World Economic Forum and Accenture [1] macht der Bereich Logistik rund 5,5 Prozent des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) aus. Das scheint auf den ersten Blick nicht viel zu sein. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bereichen aber ist hier die Tendenz nach wie vor steigend. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Maßnahmen, die den Brauereien zur Reduzierung des THG-Ausstoßes in ihrer Logistik zur Verfügung stehen.
Ausschanksysteme, mobile Ausschankfahrzeuge und Logistiklösungen waren in Nürnberg mit zahlreichen echten Innovationen vertreten. Ein mobiler Ausschank ohne Strom, von unten zu befüllende Bierbecher, Party-Kegs mit dem Zapfhahn oben waren einige Highlights beim Ausschank. Bei den Fahrzeugen dominieren die „Kleinen“, ideal für Partys, vollgepackt mit moderner Technik und viel Platz an der Theke. Die Logistikprofis zeigten Software-Lösungen für die Fuhrparkkosten und Navigation, für das Leergut und die Kommissionierung.
Getränkeverpackungen müssen praktisch, hygienisch einwandfrei und sicher sein, sollen die Qualität der Produkte gewährleisten und den Bedürfnissen und Wünschen von Kunden und Konsumenten entsprechen. Aber das ist nicht alles: Die Umweltverträglichkeit von Getränkeverpackungen ist zu einem maßgeblichen Faktor bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung geworden. Technologische Entwicklungen machen es immer wieder möglich, Optimierungspotenziale aktiv zu nutzen. Die Trends bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen für Getränke umfassen die sparsame Verwendung von Materialien, die Möglichkeit der Mehrfachnutzung und die Erhöhung des Recyclat-Anteils. Zudem wird unter Hochdruck am Einsatz nachwachsender Rohstoffe gearbeitet.
Verbesserte IT-Sicherheit und eine erhöhte Ausfallsicherheit waren die Ziele für die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, als es darum ging, die vorhandene Sicherheitslösung zu ersetzen. Mit FortiGate und FortiMail Appliances von Fortinet sorgt das 1791 gegründete Traditionsunternehmen, bundesweit bekannt für sein Tannenzäpfle-Bier, für einen besseren Schutz des Datenverkehrs und vereinfachtes Management. Die Brauerei blieb der Rothaus-Philosophie treu: Keine Kompromisse zu Lasten der Qualität.
Um ihren Kunden einen zukunftsorientierten Lieferservice zu bieten, beschloss die HassiaGruppe, Bad Vilbel, von handschriftlichen Lieferpapieren auf eine MDE-Lösung für die Getränkelogistik umzusteigen. Das mobile Warenwirtschaftssystem Mowis® soll in Verbindung mit dem multifunktionellen Handterminal Casio IT-3000 die Prozesse im Lieferservice optimieren. Abrechnungsfehler, ineffiziente Touren und unsaubere Belege werden damit zum Thema von gestern, was den Tagesablauf im Unternehmen erleichtert und die Kundenzufriedenheit sichtbar verbessert.
… traf sich die BRAUWELT mit Clemens Nörpel, dem Inhaber und Geschäftsleiter der ATN Aqua Technologie Nörpel, Mönsheim, sowie mit dessen Sohn Florian Nörpel im nagelneuen Betriebsgebäude, in dem man verstärkt die Entwicklung von Verfahrenstechnik in der Wassertechnologie vorantreiben will, mit dem Ziel effizientere, wirtschaftlichere und Ressourcen schonendere Anlagen zur Wasseraufbereitung zu entwickeln.
Der Getränkedosenhersteller Ball Packaging Europe, Tochtergesellschaft der Ball Corporation, festigt seinen Status als führender Anbieter von Lösungen für wiederverschließbare Dosen. Aufgrund der weltweiten Nachfrage ist die Haslacher Produktionsanlage für den innovativen Dosendeckel „Ball Resealable End“ (BRE) bereits voll ausgelastet. Mithilfe des Ball Resealable End lassen sich Getränkedosen nach dem ersten Öffnen wiederverschließen. Neben dem BRE bietet Ball zwei weitere wiederverschließbare Lösungen an: die Alumi-Tek-Flasche und die Jumbo Cap Can.
Im Rahmen der Brau Beviale 2010 in Nürnberg hatten der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband und der Verband deutscher Hopfenpflanzer am 11. November 2010 zur traditionellen Pressekonferenz geladen, um über die aktuelle Marktsituation zu informieren. Dr. Johann Pichlmaier, Verband Deutscher Hopfenpflanzer, und Stephan Barth, Deutscher Hopfenwirtschaftsverband, schilderten die Vermarktungssituation bei der Hopfenernte 2010 (vgl. BRAUWELT, 44, 2010, S. 1371), während Walter König, Bayerischer Brauerbund, und Stephan Stang, Private Brauereien Bayerns, die Situation der Brauwirtschaft im Hinblick auf Rohstoffe beleuchteten.