Mettler Toledo, Hersteller von Wägezellen und Wagen, hat ein Handbuch mit praktischen Hinweisen für die Anwendung von Wägetechnik in Tanks, Silos oder Förderanlagen herausgegeben. Es richtet sich an Betriebsfachleute und Servicetechniker, die solche Anlagen entwickeln und in Betrieb nehmen.
Umsetzung in die Praxis, Johann Hamdorf, 160 S., erste Auflage, 58 EUR.
Am 8. Februar 2011 fand in Nürnberg die Auftakt-Veranstaltung der Barth-Haas Hops Academy statt, an der Wissenschaftler, Einkäufer und Techniker unter anderem aus Belgien und Japan teilnahmen. Die Barth-Haas Hops Academy hat sich zum Ziel gesetzt, detailliertes Wissen über die Verwendung, Effekte und Wirkung der Brauzutat Hopfen zu vermitteln. Anregungen zur Prozessoptimierung sollen einen Beitrag zur Entwicklung einzigartiger Biere liefern.
Die britischen Hopfenbauern haben die besten Zukunftsaussichten seit den sechziger Jahren, sagte Simon Jackson, Leiter des Institute of Brewing and Distilling (IBD), anlässlich der Preisverleihung bei der vom Institut alljährlich veranstalteten „English Hop Competition“.
Die Ernährung beziehungsweise Produktion und Verteilung von Nahrungsmitteln wird ein zentrales Thema im Jahr 2020 sein – damit zusammenhängend ist Nachhaltigkeit ein Megatrend der nächsten Dekade.
Wenn die Jecken dieses Jahr Karneval feiern, müssen sie in der Kölner Altstadt auf Getränke aus Glasflaschen und Gläsern verzichten. Als zu groß empfindet die Stadt Köln die Verletzungsgefahr durch Glasscherben. Abhilfe schafft ein Dosen-Mobil, ein als Kühlschrank umfunktionierter Anhänger: Es bietet ausschließlich Getränke in Dosen an. Den Jecken ist’s recht.
Deutsche Biere sind von hoher Qualität. Das ist das Ergebnis des aktuellen DLG-Tests für Biere und Biermischgetränke. Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft [EV]) nahm insgesamt 775 Biere aus 188 Brauereien unter die Qualitätslupe. Über den Zeitraum von drei Monaten wurden die Biere in einem analytischen und einem sensorischen Teil getestet. Für die Prüfung wird das „5-Punkte-Schema“ der DLG verwendet. Von den getesteten Bieren aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden, Italien, Tansania, Namibia und den USA konnten 625 Produkte prämiert werden und davon 417 einen Goldenen DLG-Preis erzielen.
Das neue Premium-Mineralwasser LIZ von Hassia Mineralquellen ist bei den Water Innovation Awards 2010 in Gleneagles, Schottland, für das innovativste Verpackungsdesign mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. LIZ überzeugte die Jury mit seinem neuartigen Flaschenkonzept der Karaffe in Verbindung mit einem silberfarbenen Ausgießer, der zusätzlich zum Produkt ausgeliefert wird. Im Rahmen der Water Innovation Awards 2010 bewertete die Jury insgesamt 150 eingereichte Beiträge aus 31 Ländern. Die Auszeichnungen wurden in zwölf verschiedenen Kategorien vergeben.
Das Marktsegment des so genannten Außerhaus-Marktes ist für viele Brauereien und Brauereigruppen in den letzten Jahren zunehmend interessanter geworden. In diesem verhältnismäßig großen Segment sind bisher keinerlei kontinuierliche Untersuchungen möglich und daher liegen auch keine verlässlichen Daten vor. Der Beitrag will versuchen, diesen heterogenen Absatzmarkt transparenter zu machen.
Unternehmerische Entscheidungen bergen stets ein gewisses Risiko. Ist die Investition in einen neuen Läuterbottich sinnvoll? Rentiert sich die Anschaffung neuer Fahrzeuge für den Fuhrpark? Wie sieht es bei der Einführung von Bügelflaschen, der Erweiterung der Abfüllanlage oder Anschaffung von Flaschen und Kästen aus? Die richtige Entscheidung zu treffen, ist schwierig. Faktoren wie eine Erfolgsberechnung, die Risikokapazität und -toleranz, aber auch die Risikobereitschaft des Einzelnen spielen hier eine entscheidende Rolle. Wie das unternehmerische Risiko bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt wird, ohne Scheingenauigkeit vorzutäuschen, zeigt der folgende Beitrag auf.
Warum soll das Geld nur in eine Richtung fließen? Einen (kleinen) Teil seiner Einnahmen gibt der Staat an die Betriebe zurück – in Form von Zuschüssen, Zinssubventionen, Beteiligungen, Beratungsförderung und Risikoentlastungen, also Bürgschaften oder Haftungsfreistellungen, durch die manche Finanzierung erst möglich wird. Aber von selbst kommt der Segen nicht. Vor das Geld hat der Staat den Antrag gestellt. Und den kann nur stellen, wer sich auskennt. Finden Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme.
Seit Mitte 2009 ist das Dienstleistungszentrum für Getränkeverpackung in München-Unterschleißheim erfolgreich in Betrieb. Für rund ein Dutzend Kunden der regionalen und überregionalen Brauereiwirtschaft produziert das Verpackungszentrum Süd Multipacks und Exportverpackungen für Bier und alkoholfreie Getränke. Rund 30 Mio Flaschen wurden seit der Inbetriebnahme auf der vollautomatischen Verpackungslinie verpackt und in aller Herren Länder verschickt.