Eingabehilfen öffnen

Im Interview der BRAUWELT Nr. 36, 2010, „Ihr Fazit bitte, Herr Dr. Farack. Zum Braugerstenmarkt 2010“ auf S. 1090-1091 stellte dieser die These auf: „Unter den zur Ernte 2010 gegebenen Ertrags- und Preisrelationen spricht jedes kaufmännische Handeln gegen den Braugerstenanbau.“ Weiter wird in diesem Beitrag eine Preisbindung der Braugerste an Brot- oder Qualitätsweizenpreise gefordert. Dieser Beitrag zeigt, wie viel Sommerbraugerste gegenüber dem Qualitätsweizen mehr kosten sollte, damit sich der Anbau für Thüringer Landwirte wieder lohnt.

Vor der Industrialisierung wurde Kwass aus Roggenbrot hergestellt, welches in Wasser eingeweicht und an einem warmen Ort einer gelinden Gärung überlassen wurde. Die Verwendung von Brot als Rohstoff für die industrielle Getränkeherstellung erwies sich jedoch schnell als eher unpraktisch und unökonomisch. Daher orientierten sich modernere Herstellungsverfahren zunehmend an denen der Bierherstellung. Dieser Beitrag beschreibt ein neuartiges Verfahren, mit Hilfe dessen der charakteristische Geschmack von Roggenbrot und Brotkruste erhalten werden kann, ohne zu große Energieverluste und ohne dass das Konzentrat anbrennt.

Applikation Prozessanalytischer Technologie auf fermentative Prozesse bei der Bierbereitung, so lautet der Titel einer Publikation von S. Birle, D. Krause, M. A. Hussein und T. Becker, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Arbeitsgruppe für (Bio-) Prozesstechnik und Prozessanalyse, in „Der Weihenstephaner“ Nr. 4, 2010, S. 126 - 129. Die Autoren zeigen darin exemplarisch progressive Methoden der Prozessüberwachung und Regelung fermentativer Prozesse bei der Bierbereitung unter Berücksichtigung des „Prozessanalytische Technologie“ (PAT)-Konzeptes auf, wie sie derzeit Gegenstand der Forschung am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie sind.

Die Neuzulassungen von Qualitätsbraugerste der letzten Jahre enthielten Sorten, die zytolytisch sowie proteoly­tisch als sehr hochlösend zu bewerten sind. Die zunehmend besseren Lösungseigenschaften bieten für die Verarbeitung in der Mälzerei neue Potenziale. Diese Sorten bieten die Möglichkeit, mit verkürzten oder weniger intensiven Mälzungsverfahren zu arbeiten. Die guten Lösungseigenschaften liegen auch darin begründet, dass neue Braugerstensorten meist eine sehr hohe Enzymkapazität aufweisen. Sie zeigen eine sehr gute Amylolyse und Zytolyse, besonders aber eine sehr gute Proteolyse. Wird beim Mälzungsprozess versucht, den Eiweißabbau einzuschränken, ohne Amylolyse oder Zytolyse zu berücksichtigen, könnten hierdurch Schwierigkeiten beim Brauprozess auftreten, z. B. ungenügender Stärke- oder β-Glucanabbau und damit Filtrationsprobleme. Im Sudhaus könnte einer zu hohen Eiweißlösung durch hohe Einmaischtemperaturen entgegengewirkt werden, was nur dann keine Nachteile bringt, wenn der Stärkeabbau und die Zellwandlösung hierdurch nicht negativ beeinflusst werden, d. h. durch die Malzqualität gewährleistet sind.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Bei zunehmender Artikelvielfalt verlagern sich Kommissionierplätze immer häufiger in die Vertikale. Crown Gabelstapler möchte mit der Mittelhub-Kommissionierstapler-Serie LP 3500 die Arbeitsweise in Lägern mit mehreren Regalebenen nun effizienter gestalten.

Was der Gabelstaplerfahrer für seine Gesundheit wissen muss, Ulrich Kuhnt, 42 S., farbige Abbildungen, 10 EUR, die Broschüre ist zu bestellen beim Fachverlag Hans Carl, Nürnberg. Tel.: 0911/952 85 31, Fax: 0911 85 81 42, E-Mail:

Das Softwarehaus Lunzer + Partner bietet mit dem Logstar-Modul „Lagerleitstand“ eine Möglichkeit zur Überwachung der wichtigsten Logistikprozesse an, ob vom vom Arbeitsplatz aus oder von unterwegs. Das Modul greift auf die in der Lagerlogistiksoftware Logstar vorhandenen Daten zu, wertet sie aus und bereitet die ermittelten Kennzahlen grafisch auf. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv zu bedienen und die Darstellung der Ergebnisse erfolgt den Aufgaben entsprechend als Tacho-, Balken- und Liniendiagramm. Ampelfarben signalisieren optimal verlaufende und kritische Prozesse. Das Management-Informations-System kann die relevanten Grafiken der Leitstandsoftware auf Smartphone-Displays darstellen und ist somit auch mobil verfügbar.

Alexandre Bazzo aus Brasilien ist mit seiner Brauerei, die den Namen „Bamberg“ trägt, zur „Brauerei des Jahres“ auserwählt worden. Das brasilianische Magazin Prazeres da mesa wählte die 2005 gegründete „Cervejaria Bamberg“ zum Gewinner des nationalen Rankings. Der studierte Lebensmittelingenieur, Brauer und Brauereibesitzer erhielt schon zahlreiche Auszeichnungen für seine Bierspezialitäten. 2010 gewann das hauseigene Rauchbier bei den World Beer Awards in England, vorangegangen waren eine Silber- und zwei Bronzemedaillen bei den Australian Beer Awards 2010 sowie zwei Goldmedaillen beim Award der Mondial de la Bière in Frankreich. Ende 2009 war der ausgebildete Biersommelier Alexandre Bazzo zudem beim European Beer Star Award

Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner, Leiter des Fachgebietes Brauwesen der TU Berlin, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. Thomas Kunz entwickelten zusammen mit Studierenden ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier.

Wahrscheinlich gehören Sie nicht zu denen, die die russische Talkshow „Lass sie sprechen“ regelmäßig gucken. Wenn doch, wüssten Sie um das zahlreiche Wehklagen der Nataschas, Tatjanas und Galinas über ihre versoffenen Partner. Alkoholismus und Alkoholprobleme von Jugendlichen im Besonderen haben in Russland epidemische Ausmaße angenommen. Das führte dazu, dass die Duma jetzt dabei ist, Bier als alkoholisches Getränk zu klassifizieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld