Eingabehilfen öffnen

Die 2. Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier, veranstaltet von der Doemens Akademie und dem Verband der Biersommeliers, fand am 9. April 2011 in Anif bei Salzburg statt. 50 Biersommeliers, darunter sechs Frauen, aus Deutschland (23), Österreich (13), Brasilien (5), Italien (4), der Schweiz (4) und Tschechien (1) waren angetreten, um ihr Können und Wissen rund um das uralte Kultgetränk Bier zu präsentieren. Nach dem großen Erfolg im Jahre 2009 war auch die zweite Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier in hervorragendem Ambiente eine Demons-tration lebendiger, internationaler Bierkultur auf höchstem Niveau. Weltweit gibt es rund 500 Biersommeliers, die nach den Grundsätzen der Brauakademie Doemens diplomiert wurden, darunter etwa zehn Prozent Frauen. Jeder Teilnehmer musste in der mehrstufigen Vorentscheidung über zwanzig Biere verkosten und bewerten.

Ölfreie Druckluft gewinnt in der Lebensmittelindustrie zunehmend an Bedeutung. Die ScrollLine Kompressoren der Renner GmbH erzeugen ölfreie Druckluft, was den Verzicht auf eine zusätzliche Druckluftaufbereitung ermöglicht. Bei den SuperSilent-Modellen konnte der Schallpegel des in Betrieb befindlichen Verdichters auf bis zu 52 dB(A) abgesenkt werden. Die SuperSilent-Reihe verfügt über ein schallgedämmtes Gehäuse; große, abnehmbare Seitenteile ermöglichen den Zugang im Wartungsfall. Die Verdichter sind im Leistungsbereich von 1,5 bis 22 kW erhältlich und arbeiten nahezu vibrationsfrei. Der Verdichtungsprozess nach dem Scroll-Prinzip erfolgt mittels einer feststehenden und einer exzentrisch rotierenden Spirale. Eine fehlende Berührung der Bauteile garantiert verschleißarmen Betrieb..

Die Brauerei C. & A. Veltins, Grevenstein, hat zwei in die Jahre gekommene Palettenlifte ausgetauscht und gegen Hochleistungs-Vertikalförderer der Firma Binder, Burgstetten, ersetzt. Die energieeffizienten Gegengewichtlifte verbinden die Leerguthalle mit der Abfüllung und verfügen über eine mittlere Durchsatzleistung von 100 Paletten/h. Flachriemen als Antriebsmittel sorgen für geräuscharmen und materialschonenden Betrieb. Als Besonderheit wurden Standby-Antriebe vorgesehen, die im Falle eines Motorschadens innerhalb von Minuten Einsatzbereitschaft garantieren. Die Über-Dach-Einbringung der Heber erfolgte durch die Firma Binder.

Die Braugerstengemeinschaft, München, beginnt nun wieder mit der Berichterstattung für den Sommergerstenanbau in Deutschland. Auf Basis einer Erhebung in den Landesförderverbänden für Braugerste ergibt sich derzeit folgendes Bild:

Mehr als 5200 Besucher, von denen 56 Prozent aus dem Ausland anreisten, kamen vom 22. bis 24. März 2011 nach Wiesbaden, um sich auf der Filtech 2011 über die neuesten Trends im Bereich Filtration und Separation zu informieren. Die Ausstellung wurde von einer dreitägigen Konferenz begleitet, in der Aussteller und Praktiker in mehr als 180 Beiträgen aktuelle Themen im Bereich Trenntechnik erläuterten.

Wie der Deutsche Brauer-Bund [EV], Berlin, mitteilt, schlossen die deutschen Brauer vor mehr als 25 Jahren mit der Gewerkschaft NGG einen bundeseinheitlichen Entgeltrahmentarifvertrag ab. Im vergangenen Vierteljahrhundert hat jedoch im Bereich der Herstellung und im Vertrieb ein erheblicher Wandel und technischer Fortschritt stattgefunden, dem mit dem alten Tarifvertrag in vielerlei Hinsicht nicht mehr Rechnung getragen werde; dieser entspräche nur noch zum Teil der heutigen Arbeitswelt in den Brauereien. Deshalb hat die Tarifgemeinschaft des Deutschen Brauer-Bundes den Entgeltrahmentarifvertrag aufgekündigt. Die Arbeitgeberseite ist an dem Abschluss eines neuen Tarifvertrages interessiert, um 2011 sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die gesamte Brauwirtschaft Arbeitsbedingungen zu schaffen, die der heutigen Realität entsprechen. Die Gewerkschaft NGG verweigert nach Auffassung der Arbeitgeber ihre Mitwirkung, indem sie ultimativ am 31. März 2011 die Rücknahme der arbeitgeberseitigen Kündigung des Entgeltrahmentarifvertrages noch am gleichen Tag forderte. Sonst seien weitere Gespräche über die Inhalte mit ihr nicht mehr möglich.

„loona – Das Etikett für die Gastronomie“ heißt die erste NGV-Dachmarke im Bereich Alkoholfreie Getränke, die seit März exklusiv für den Absatzkanal Gastronomie verfügbar ist. Sie umfasst ein Sortiment von Wasser, Bittergetränken, Limonaden und Säften in Premium-Markenqualität. Gleiches gilt für die neuen NGV-Eigenmarken im Sekt- und im Wein-Bereich. Gastronomen können damit eigene Markenprodukte anbieten. Die NGV will mit den Eigenmarken erreichen, dass jeder NGV-Getränkefachgroßhändler jedem Gastronomie-Betriebstyp ein passendes Vollsortiment liefern kann.

Die Jahreszahlen der Brewers Association – sie repräsentiert die US-Kleinbrauer – zeigen Erfreuliches: Kleine und unabhängige Brauereien fuhren 2010 ein Mengenplus von elf Prozent (oder 1,2 Millionen hl) und ein Wertplus von zwölf Prozent ein. „Immer mehr Biertrinker schätzen amerikanische Spezialitätenbiere“, sagt Paul Gatza, Direktor der Brewers Association.

Die unendlichen Komplexitäten und Widersprüchlichkeiten des US-amerikanischen Three-Tier-Systems faszinieren uns immer wieder. Vordergründig besteht es rein logisch aus den drei Stufen Hersteller/Großhandel/Einzelhandel. Doch der Teufel steckt im Detail. Nach dem Gesetz dürfen texanische Pub-Brauereien ihr Bier in ihrer eigenen Kneipe servieren bzw. für den privaten Verbrauch auch nach draußen verkaufen, aber nicht mittels professionellem Vertrieb oder im Einzelhandel.

39 Millionen USD bezahlt AB-InBev, weltgrößter Brauer mit 91 Milliarden Umsatz, aus der Portokasse. Warum also viel Aufhebens um die Übernahme der Chicagoer Brauerei Goose Island machen? Der Deal markiert eine Wende. Massenbiere für den Massengeschmack schmecken so manchem Amerikaner schon lange nicht mehr. Dagegen wächst der Durst auf „High-end-Biere“ und Biere aus Micros, wobei beides durchaus zusammentreffen kann.

Das gefällt ihm bestimmt: Carlos Brito, CEO von Anheuser Busch-InBev, wurde vom Businessmagazin „Barron’s“ in die Liste der 30 wichtigsten CEOs der Welt aufgenommen und gehört damit zur Crème de la Crème der Konzernlenker, gemeinsam mit Investor Warren Buffet, Apple-Chef Steve Jobs und Peter Löscher von Siemens.

Kriege sind schon aus geringerem Anlass ausgebrochen. Erinnern wir uns nur an La guerra del fútbol, den Vier-Tage-Krieg von 1969 zwischen El Salvador und Honduras wegen verlorener Fußballspiele! Sollte das russische Finanzministerium weiter daran arbeiten, den Preis für eine Halbliterflasche Wodka von 100 Rubel (EUR 2,50) auf 400 Rubel (EUR 10) zu vervierfachen, sehen wir eine russische Revolution aufziehen, Mündungsfeuer von den Datschen blitzen, Schwarzgebranntes im Schuppen blubbern …

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld