Die Jumo Analysentechnik hat ihre JumotecLine-Lf-VA-Reihe um zwei Messzellen (K = 0,1 und K = 0,01) zur Leitfähigkeitsmessung erweitert. Durch eine Verkürzung der aktiven Messelektroden erlauben sie den Einbau auch bei kleineren Rohrdurchmessern bzw. Probevolumina. Materialien und Gestaltung des Sensors werden den Hygienic-Design-Vorgaben der European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG), den Regularien der ASTM International (American Society for Testing and Materials) und des Europäischen Arzneibuches (Ph. Eur.) gerecht. Der Sensor kann in Rein- und Reinstwasseranlagen für technische Spülprozesse (Umkehrosmoseanlagen, Ionentauscher) eingesetzt werden.
Ein effizientes Hefemanagement stellt mittlerweile eine grundlegende Basis für eine qualitative und zugleich ökonomische Bierproduktion dar. In diesem Zusammenhang stellt die Bereitstellung vitaler Hefe in ausreichender Menge zum benötigten Zeitpunkt hohe Anforderungen an ein funktionierendes Hefemanagement. Aufgrund des dynamischen, nichtlinearen und zeitvarianten Verhaltens sowie vor- und nachgelagerter, zeitlicher Prozessinkonsistenzen ist dieser Idealzustand in der gängigen Praxis nur sehr schwer zu realisieren und fordert einen hohen Planungsaufwand bezüglich der einzelnen Prozessabstimmungen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Möglichkeiten einer automatisierten Prozessführung der Brauereihefepropagation auf der Grundlage eines fuzzybasierten Expertensystems als Bestandteil eines leistungsstarken Hefemanagements.
Fokussierte Informationen | Die korrekte Bewertung von Daten, die während des gesamten Produktionsprozesses generiert wurden, bildet die Grundlage für treffsichere Entscheidungen. Um die rohen Daten in aussagefähige Informationen verwandelt zu können, muss zunächst Relevantes von Irrelevantem getrennt werden, um anschließend Erkenntnisse aus den verschiedenen Teilen des Produktionsprozesses zusammenzuführen. Schließlich muss man noch wissen, was sich mit diesen Informationen anfangen lässt. Es gilt also, die während des Produktionsvorgangs anfallenden riesigen Datenmengen zügig in fokussierte, belastbare Angaben umzuwandeln, ohne dass das Personal viel Zeit in das Sichten dieser Informationen investieren muss.
Betriebskosten senken | Ein leistungsstarkes Energiemanagement erhöht den Wirkungsgrad pneumatischer Anlagen und Komponenten. Es schützt vor schleichendem Druckluftverlust und steigert dauerhaft die Leistung durch Integration technischer Neuentwicklungen. Punktgenaue Analysen bilden die Basis für reduzierte Energiekosten.
284 Kennzahlen, die zählen
Das Unternehmen WMH Herion hat in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Redex, Ferrières/Frankreich, ein spielfreies Stirnrad für einen vibrationsfreien Zahnstangenantrieb entwickelt. In einem von der FH Kiel begleiteten Langzeittest wurden das Spiel sowie die daraus resultierende Positionsabweichung untersucht. Auf einer Verfahrlänge von sieben Metern im Raster von 300 mm wurde die Verfahreinheit nach über 4000 Betriebsstunden gestoppt und die Position erfasst. Es konnte ein Spiel (Backlash) von weniger als 5 µm bei einer um den Faktor zehn reduzierten Wegabweichung ermittelt werden. Die hohe Passgenauigkeit wirke sich verschleißreduzierend aus und biete eine gleichwertige Alternative zum Kugelgewindetrieb.
Mettler Toledo, Hersteller von Wägezellen und Wagen, hat ein Handbuch mit praktischen Hinweisen für die Anwendung von Wägetechnik in Tanks, Silos oder Förderanlagen herausgegeben. Es richtet sich an Betriebsfachleute und Servicetechniker, die solche Anlagen entwickeln und in Betrieb nehmen.
Umsetzung in die Praxis, Johann Hamdorf, 160 S., erste Auflage, 58 EUR.
Am 8. Februar 2011 fand in Nürnberg die Auftakt-Veranstaltung der Barth-Haas Hops Academy statt, an der Wissenschaftler, Einkäufer und Techniker unter anderem aus Belgien und Japan teilnahmen. Die Barth-Haas Hops Academy hat sich zum Ziel gesetzt, detailliertes Wissen über die Verwendung, Effekte und Wirkung der Brauzutat Hopfen zu vermitteln. Anregungen zur Prozessoptimierung sollen einen Beitrag zur Entwicklung einzigartiger Biere liefern.
Die britischen Hopfenbauern haben die besten Zukunftsaussichten seit den sechziger Jahren, sagte Simon Jackson, Leiter des Institute of Brewing and Distilling (IBD), anlässlich der Preisverleihung bei der vom Institut alljährlich veranstalteten „English Hop Competition“.
Die Ernährung beziehungsweise Produktion und Verteilung von Nahrungsmitteln wird ein zentrales Thema im Jahr 2020 sein – damit zusammenhängend ist Nachhaltigkeit ein Megatrend der nächsten Dekade.
Wenn die Jecken dieses Jahr Karneval feiern, müssen sie in der Kölner Altstadt auf Getränke aus Glasflaschen und Gläsern verzichten. Als zu groß empfindet die Stadt Köln die Verletzungsgefahr durch Glasscherben. Abhilfe schafft ein Dosen-Mobil, ein als Kühlschrank umfunktionierter Anhänger: Es bietet ausschließlich Getränke in Dosen an. Den Jecken ist’s recht.