Die Klingele Papierwerke in Remshalden haben die DHL-Verpackungszertifizierung für Bierflaschen-Versandverpackungen erhalten. Dazu mussten umfangreiche Fallprüfungen der Post bestanden werden, bei der die Flaschen unbeschadet bleiben mussten und kein Tropfen Flüssigkeit entweichen durfte. Das Verpackungssystem ist für den Versand von sechs, zwölf und 18 Flaschen zugelassen. Mit der Wellpappenverpackung, bestehend aus einem Hülsensystem sowie einer Umverpackung, können Flaschengrößen von 0,33 und 0,5 Liter bruchsicher verschickt werden.
Rund neun Monate nach dem offiziellen Spatenstich ist die CO2-Verflüssigungsanlage der CT Biocarbonic GmbH in Zeitz von der Tyczka Kohlensäure in Betrieb genommen worden. Das Werk in Sachsen-Anhalt verfügt über eine Verflüssigungskapazität von 100 000 Tonnen biogenem CO2 pro Jahr.
Im Zusammenhang mit der Diskussion über die Ausbildung von Biersommeliers erreichte die BRAUWELT-Redaktion die folgende Stellungnahme der Doemens Academy GmbH, Gräfelfing, zur Ausbildung an der Fränkischen Bierakademie. Für weitere Informationen steht bei der Doemens Academy der Geschäftsführer Dr. Wolfgang Stempfl als Ansprechpartner zur Verfügung.
Ein Fachvortrag über „Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Senkung des Energieverbrauchs bei der Hopfentrocknung“ stand im Mittelpunkt des Trocknungstags, der am 25. Januar 2011 von der Hopfenverwertungs-Genossenschaft eG, Wolnzach (HVG), veranstaltet wurde. Eine Technikausstellung rundete das vielfältige Informationsangebot in der Tettnanger Stadthalle ab, das von rund 80 Pflanzern genutzt wurde.
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben gemeinsam den vierten Mehrweg-Innovationspreis aus. Die beiden Organisationen fordern Produktdesigner, Glasflaschenhersteller, Getränkeunternehmen und andere Mehrweg-Denkende auf, sich mit ihren Innovationen für den Mehrweg-Innovationspreis bis zum 30. April 2011 zu bewerben, um das einzigartige deutsche Mehrwegsystem zu stärken. Unterlagen: www.duh.de/innovationspreis_2011_ausschr.html
Die Auslandsaktivitäten der deutschen Brauereigruppen und großen Privatbrauereien stellt BRAUWELT-Autor Dr. Kai Kelch, Getränke-Info, Braunfels, in diesem Artikel dar. Lesen Sie mehr über die Beteiligung an Brauereien und die Lizenzbierherstellung im Ausland, zusammengestellt anhand der Zahlen von 2009.
In vielen Branchen steht bei der Abwasserbehandlung bzw. -aufbereitung die Sicherstellung bestimmter physikalisch-chemischer Eigenschaften im Zentrum. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind darüber hinaus hygienische und psychologische Aspekte zu berücksichtigen, da eine „Vermischung“ von Abwasser und Lebensmittel auf Akzeptanzprobleme stößt. Ziel dieses Beitrages ist es, mögliche Strategien zur Wasser- und Wertstoffrückgewinnung in der Brauerei aufzuzeigen. In Teil 1 werden die im Brauereiabwasser auftretenden Belastungen dargestellt und die unterschiedlichen Strategien der Wasserwiedergewinnung beschrieben. Teil 2 diskutiert die End-of-pipe-Behandlung des Abwassers mittels einer Kombination aus biologischen Verfahren und Membranverfahren. In Kombination mit den Verwertungsmöglichkeiten von Biertrebern wird ein mögliches Gesamtkonzept vorgestellt.
Ozon als eine hochreaktive Verbindung wird sowohl zur Reinigung als auch zur Desinfektion in verschiedenen Bereichen der Wasseraufbereitung oder Lebensmittelherstellung eingesetzt. Im Folgenden werden aktuelle Verfahren für die Ozonherstellung und deren technische Anwendbarkeit beleuchtet.
Im ersten Teil (BRAUWELT Nr. 5-6, 2011, S. 161 ff.) wurden Trübungsbestandteile und bekannte Mechanismen der Trübungsbildung beschrieben. Hier werden die Methoden zur Trübungsidentifizierung detailliert beschrieben und anhand von Beispielen mögliche Rückschlüsse auf die Trübungsursache aufgezeigt.
Refresco als europäischer Produzent von Handelsmarken-Fruchtsäften und -Softdrinks für den Einzelhandel ist nach eigenen Angaben führend in der Auftragsproduktion für internationale A-Marken. In Deutschland produziert Refresco kaltaseptisch an vier Standorten – in Uelzen, Herrath, Grünsfeld und Dachwig – auf über 20 Abfülllinien (Karton und PET) jährlich rund 800 Millionen Einheiten. Bei den insgesamt fünf kaltaseptischen PET-Linien setzt Refresco Deutschland auf eine flexible und zuverlässige Etikettierung von der Rolle und „Rollfed“-Etikettierer von Gernep aus Barbing.
BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft – Yearbook 2010, 142 S., 99 EUR (plus MwSt.)