Seit 1967 ist die Anton Paar GmbH in Zusammenarbeit mit der LfM Dr. Hans Stabinger GmbH in der Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen und zuverlässigen Dichtemessgeräten für Industrie und Wissenschaft tätig. Die Broschüre „Die Gute Dichtemessung“ stellt eine Zusammenfassung der Erfahrungen und Einsichten auf dem Gebiet der Dichtemessung aus über vierzig Jahren dar.
Wolfgang Kunze, VLB Berlin, 4. neu überarbeitete englische Auflage, 2010, 1100 Seiten, 850 Abbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-921690-64-2, 149 EUR.
Dr. Franz Eckert (Hrsg.), 288 Seiten mit Abb., zahlreichen Tabellen, Kalendarium, Anhang, Format A 5, Pappeinband, Eigenverlag, Tholey, Zimmermann Druck + Verlag GmbH, Balve, ISBN 978-3-89053-123-6, 17 EUR.
Zum Thema mikrobiologischer Schnellnachweis und zur PCR-Analyse existieren viele Meinungen, doch welche ist richtig? Wie kann eine Brauerei einschätzen, ob ein Schnellnachweis gebraucht wird oder eher doch nicht? Stellt man neutral die beiden Techniken „konventionelle Anreicherung“ und „PCR-Analyse“ gegenüber, muss man so unterschiedliche Komponenten betrachten wie Nutzen, Zeit, Kosten und nicht zuletzt die Machbarkeit.
Die BRAUWELT sprach mit Dr. Martin Biendl, Hopsteiner Mainburg, einem langjährigen Mitglied der Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) über internationale Kooperationen auf dem Gebiet der Hopfenanalyse, über aktuelle Umorganisationen in diesem Bereich sowie über den Stand der Planungen für das nächste EBC-Hopfensymposium vom 12. bis 14. September 2010. Dr. M. Biendl kennt sich als Vorsitzender des EBC-Hopfenanalysenkomitees, Co-Vorsitzender des „International Hop Standards Committee“ sowie als wissenschaftlicher Leiter des EBC-Hopfensymposiums bestens mit den Aufgaben und Organisationsstrukturen auf diesen Gebieten aus.
Die digitalen Druckschalter der Baureihe TED sind ab sofort mit verschiedenen 3A-zertifizierten Prozessanschlüssen erhältlich. Das hygienische Messinstrument eignet sich u. a. für Anwendungen in der Getränkeindustrie. Alle medienberührenden Bauteile des Druckschalters sind aus säurebeständigem Edelstahl gefertigt und erfüllen die FDA- und EHEDG-Anforderungen hinsichtlich Design, Material und Endfertigung. Der digitale Druckschalter eignet sich zur absoluten und relativen Druck- und Unterdruckmessung bis 400 bar.
Atlas Copco stellt seine neue und geprüfte Technologie mit hohem Wirkungsgrad für Gebläseanwendungen vor: das ZS-Schraubengebläse. Die Schraubentechnologie weist im Vergleich zur Drehkolbentechnologie einen im Durchschnitt 30 Prozent höheren Wirkungsgrad auf. Nach Ansicht von Atlas Copco wird die zurzeit häufig verwendete Drehkolbentechnologie den aktuellen Anforderungen an einen CO2-armen Betrieb nicht mehr gerecht. Branchen und Anwendungen, wie z. B. Atlas Copco ersetzt seine gesamte Reihe an Drehkolbengebläsen durch die ZS-Schraubengebläse..
Die Energieversorgung eines Landes endlich einmal selbst gestalten? Jetzt geht das – mit dem Online-Spiel Energetika 2010. Jugendliche ab 14 Jahren stehen vor der Herausforderung, die Stromversorgung in dem fiktiven Land Energetika bis 2050 sicherzustellen. Dafür gilt es, Kraftwerke zu bauen, Speicheranlagen zu planen und neue Technologien zu entwickeln. Doch nicht nur technisches Know-how, auch strategisches Geschick und nachhaltiges Denken sind gefragt, um die Bürger zufriedenzustellen, die Umwelt zu schonen und die wirtschaftliche Kraft des Landes zu erhalten. Zum Online-Spiel Energetika 2010 gelangen Sie unter www.energiespiel.de
Günther Thömmes, Gmeiner-Verlag GmbH, Meßkirch, 1. Auflage, 2010, 373 Seiten, ISBN 978-3-8392-1074-1, 12,90 EUR.
Sie ist ein wichtiger Gradmesser und eine Informationsbörse schlechthin. Die unterfränkische Braugerstenrundfahrt, die dieses Jahr am 12. und 13. Juli stattfand, hat sich einen festen Platz im Terminkalender all derer erarbeitet, denen die deutsche Braugerste am Herzen liegt.
Der Schweizer Brauerei-Verband übernimmt die Schirmherrschaft über den Diplom-Biersommelier der Brauakademie Doemens in der Schweiz. Dieses Engagement besiegelten Dr. Wolfgang Stempfl, Geschäftsführer der Akademie Doemens, Gräfelfing, und Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbandes, feierlich in Zürich. Dr. Stempfl zeigte sich sehr erfreut: „Mit der Übernahme der Schirmherrschaft durch den Schweizer Brauerei-Verband schliesst sich nun eine Lücke, denn seit geraumer Zeit bestehen Schirmherrschaften sowohl mit dem Verband der Brauereien Österreichs als auch in Deutschland.“ Das sieht Nationalrat Dr. Markus Zemp, der Präsident des Schweizer Brauerei-Verbandes ähnlich: „Mit der Übernahme der Schirmherrschaft ist ein erster Schritt getan, die Bierkompetenz in unserem Land und der hiesigen Gastronomie zu erhöhen. Es bleibt aber noch viel zu tun.“
Sauerstoffabsorber (oxygen scavenger) reduzieren die Sauerstoffdurchlässigkeit von Verpackungsmaterialien, binden Sauerstoff aus dem Innenraum von Packungen und ergänzen z. B. die sauerstoffarme Verarbeitung von Packgütern oder die Verwendung von Barriereverpackungen. Sie werden als Bestandteil von Kunststoffflaschen und Verschlüssen, als separate Schichten in Mehrschichtverbunden und als zusätzliche Elemente (Einlagen, Sachets) in Packungen eingesetzt.