Eingabehilfen öffnen

Langjährig stabile Kunden- und Lieferantenbeziehungen lassen bei mittelständischen Brauereien mögliche Vertragsrisiken in den Hintergrund treten. Dennoch besteht immer die Gefahr, dass ungünstig formulierte Verträge erhebliche Nachteile mit sich bringen. Wie solche Risiken erkannt und begrenzt werden können, zeigt der folgende Text.

Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte, von Astrid Assél und Christian Huber, inkl. ausführlich beschriebener Biertour durch München und Tourplan, Verlag Volk, München, 2009, Format: 215 x 245 mm, 220 Seiten, reich bebildert, 24,90 EUR, ISBN 978-3-937200-59-0.

„In unserer Gesellschaft sind es vorwiegend Frauen, die im Laufe ihres Lebens eine große Vielfalt von Lebensentwürfen vereinen. Leider machen sie dabei immer noch allzu oft die Erfahrung, dass sie mit jedem möglichen Lebensentwurf irgendwie anecken. Auch deshalb ist die Bewertung „weiblicher“ Lebensentwürfe eines der spannungsgeladensten Themen unserer Zeit. Hier stehen wir vor großen Herausforderungen: die Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern, der berufliche Aufstieg, die Anerkennung der Familienarbeit, die Wertigkeit der sozialen „Frauenberufe“, die Sicherung im Alter. Wir werden die Zukunft nur erfolgreich meistern, wenn wir den Übergang in eine wirklich moderne Gesellschaft für Männer und Frauen bewältigen. Dazu gehört für mich an erster Stelle eine größere Wertschätzung aller weiblichen Lebensentwürfe“, so Bayerns Frauenministerin Haderthauer, zugleich Frauenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, anlässlich einer Veranstaltung der bayernweiten Gesprächsreihe „SIE – Bayerns Frauen“ am 7. Juni 2010 im Schalander der Malzfabrik Weyermann® in Bamberg. Rund 50 Frauen aus der Region führten den Dialog mit der Frauenministerin und Gastgeberin Sabine Weyermann.

Alle Brauereien – alle Biere. Von Harald Schieder und Ralph Forster, 2. Buch der aktualisierten und vollständig überarbeiteten Serie Bierführer durch deutsche Regionen, Verlag Hans Carl, Nürnberg, 2009, broschiert, 15 x 21 cm, 184 Seiten, reich bebildert, 19,90 EUR.

Mit einem ersten Spatenstich eröffneten Reiner Haseloff, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Markwart Kunz, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der CropEnergies AG und Mitglied des Vorstands ihrer Muttergesellschaft Südzucker AG sowie Hans-Wolfgang Tyczka, Hauptgesellschafter der Tyczka Gruppe, die Bauphase der Anlage zur Verflüssigung von biogenem CO2. Das Joint Venture CT Biocarbonic GmbH investiert am Standort Zeitz in eine Anlage mit einer Jahreskapazität von 100 000 Tonnen verflüssigtem CO2 in Lebensmittelqualität. Die CO2-Verflüssigungsanlage soll bereits Ende 2010 den Betrieb aufnehmen. Die in Zeitz produzierte Kohlensäure biogenen Ursprungs wird von der Tyczka Kohlensäure in Deutschland und den angrenzenden EU Ländern vermarktet.

Mit der Tauchsonde ED752 bietet Baumer einen Druckmessumformer für alle Arten der hydrostatischen Füllstands- und Tiefenmessung. Im Falle einer Signaldrift lässt sich das Nullsignal neu kalibrieren.

In der Lebensmittelindustrie sind Qualität und Sicherheit untrennbar miteinander verbunden. Deshalb müssen nicht nur einzelne Bereiche entlang der Wertschöpfungskette, sondern auch der gesamte Produktionsprozess als Einheit beobachtet, kontrolliert und nach Möglichkeit stetig verbessert werden. Den Unternehmen stehen dafür verschiedene Qualitätsmanagement-Systeme zur Verfügung, die ebenfalls einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) unterliegen. Welche Regeln beachtet und welche Vorkehrungen in einem Betrieb getroffen werden sollten, darüber informierten vom 16. bis 17. Juni 2010 die Referenten der zweiten Fresenius-Praktikertagung für QS-Leiter in Köln.

Downsizing ist nicht nur in der Automobilindustrie zurzeit Trend, sondern auch die neueste Entwicklung aus dem Haus Steinecker der Krones AG lässt sich damit treffend beschreiben. Die Vorstellung der ersten Anlage erfolgte am 5. Juli im Werk Steinecker in Freising.

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie/Arbeitsgruppe Rohstoffe führt auch im Jahr 2010 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessieren die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die Beschaffenheit der Gersten und Malze. Je zahlreicher die Beteiligung an den Untersuchungen, desto aussagekräftiger wird der Überblick über die diesjährige Gerstenernte.

Eine vom europäischen Verband der Getränkedosenhersteller BCME (Beverage Can Makers Europe) in Auftrag gegebene Studie vergleicht die ökologischen Auswirkungen der Getränkedose im Vergleich zu PET- und Glasverpackungen im Laufe eines Lebenszyklus. Die ökobilanzielle Untersuchung verschiedener Verpackungssysteme für Bier nach ISO 14040 wurde nach internationalen Standards gemäß ISO 14040 vom IFEU-Institut, Heidelberg, durchgeführt und erschien im März 2010. Untersucht wurden je 0,5-l-Weißblech- und Aluminiumdosen, Mehrweg- und Einweg-Glasflaschen (Umlaufzahlen 1, 5, 10, 25) sowie PET-Einwegflaschen (mono- und multilayer).

Die nutzerfreundliche Gestaltung ist entscheidend für Erfolg oder Misserfolg eines Online-Shops. Eine mangelhafte Landingpage, eine Registrierungspflicht oder eine unzureichende Produktauswahl können dazu führen, dass Besucher des Online-Shops diesen trotz Kaufabsicht wieder verlassen. Das sind Ergebnisse des ECC-Shopmonitor Spezial, der vom ECC Handel und der Unternehmensberatung Mücke, Sturm & Company erstellt wurde.

Der Freistaat Sachsen liegt mit 8,643 Mio hl (–2,8%) nach

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld