Eingabehilfen öffnen

Trotz Betriebsstilllegungen, Nachfragerückgang und drastischem Preisverfall lag die stoffliche  Verwertungsquote von Getränkekartons im vergangenen Jahr mit rund 63 Prozent nur geringfügig unter dem  Vorjahresergebnis. Die  Vorgaben der Verpackungsverordnung wurden damit deutlich übertroffen. Insgesamt sind von der DSD GmbH und der ReCarton GmbH rund 125 000 Tonnen Getränkekartons in Papierfabriken zu neuen Produkten verarbeitet worden.

Es besteht dringender Handlungsbedarf der Politik zur Förderung von umweltfreundlichen Getränkeverpackungen. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Meinungsumfrage von forsa zum Umweltbewusstsein der Deutschen. Sie wurde bei 2000 Bundesbürgern im Auftrag der Getränkekartonindustrie durchgeführt. Eine Umweltabgabe für Einwegflaschen würden 80 Prozent der Deutschen befürworten. Drei von vier Deutschen können sich vorstellen, dass Hersteller von umweltbelastenden Getränkeverpackungen eine zusätzliche Abgabe zahlen. Eine Erhöhung des Pfandes findet hingegen deutlich weniger Zustimmung.

Laut den aktuellen Erhebungen des Biermarkt-Spezialisten Plato Logic verlor der Biermarkt in Westeuropa 2009 einen Anteil von 2,5 Prozent. Ian Pressnell, Geschäftsführer bei Plato Logic, erklärt: „Fast alle Märkte hatten Einbußen in diesem schwierigen Jahr, bei den Gaststätten ging der Absatz um bis zu sechs Prozent zurück.“ Plato Logic fand zudem heraus, dass der Absatz im Premium-Biersegment sogar um über drei Prozent fiel. Nun hat Plato Logic eine neue Rangfolgeliste der Top-Marken in Westeuropa erstellt, bei der Heineken Platz 1 belegt, gefolgt von Carlsberg auf dem zweiten Rang. „Unsere Daten gehen bis in das Jahr 1988 zurück. Es ist für Carlsberg seitdem das erste Mal, dass sie den zweiten Platz belegen“, so Pressnell. 22 Jahre lang visierte Heineken die Spitzenposition bereits an.

Getränke Kreiner, Hattersheim, schloss sich der NGV Getränke-Gruppe an. Der GFGH beliefert über 1400 Kunden mit Schwerpunkt Gastronomie und Veranstaltungen mit rund 2000 Artikeln. Geschäftsführender Gesellschafter Achim Kreiner will mit der NGV wichtige Zusatzsortimente wie Kaffee/Heißgetränke, Wein und Hygiene aufbauen. Außerdem setzt er auf die margenstarken Eigen- und Exklusivmarken, den Know-how Transfer und die besseren Einkaufskonditionen.

Diese Marktbetrachtung widmet sich der Entwicklung der Brauereien mit einem Export von über 25 000 hl und der Bedeutung der einzelnen Absatzländer über 10 000 hl. Danach mussten die deutschen Brauereien einen erheblichen Rückgang im Export hinnehmen.

In den vergangenen Jahren erlebten alkoholfreie Weißbiere auf dem deutschen Markt einen veritablen Boom, eine Entwicklung, die von der vergleichbarer untergäriger Biere abgekoppelt ist. Im Rahmen zweier Diplomarbeiten wurden am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München in Weihenstephan 18 verschiedene Weißbiere chemisch-technisch, sensorisch und gaschromatographisch untersucht. Sämtliche Analysen erfolgten nach den Methoden der MEBAK und EBC. Analysen, die dort nicht beschrieben sind, erfolgten nach hausinternen Methoden des Lehrstuhls.

In der Verbandszeitschrift „Der Weihenstephaner“ Nr. 3, 2009, S. 126 - 128, setzten sich F. Schüll, M. Zarnkow, T. Becker und M. Gastl vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie an der Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, mit dem Thema „Verkleisterungstemperatur von Malzstärke: Auswirkung auf die Amylolyse während des Maischens“ auseinander. Die Autoren gingen auch der Frage nach, ob bei zu hohen Verkleisterungstemperaturen von Malzstärke Handlungsbedarf besteht und wenn ja, welcher. Darüber hinaus wird in dieser Publikation eine neue Analysenmethode zur Bestimmung der Verkleisterungstemperatur beschrieben. Die Methode eröffnet in Zukunft neue Möglichkeiten, ein tieferes Verständnis für den Einfluss der Stärkeeigenschaften, insbesondere der Stärkestruktur auf die VKT und somit auf die Amylolyse, zu entwickeln.

Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des „Berliner Programms“ neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

Der Verbraucher-Ratgeber für ausgezeichnete Biere & Brauereien, Herausgeber: DLG [EV], 208 Seiten, 130 x 240 mm, Softcover, durchgehend vierfarbig, mit zahlr. Fotos, ISBN 978-3-7690-0748-0, 9,90 EUR. Das Buch ist zu bestellen beim Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, Tel. 0911/ 9 52 85-31, Fax 0911/ 9 52 85-8142, , www.hanscarl.com.

iwis antriebssysteme GmbH & Co. KG bietet jetzt ein neues Programm an Scharnierband- und Mattenketten aus Kunststoff an, das im vergangenen Jahr auf dem Markt eingeführt wurde. Die unter dem Markennamen Flexon entwickelten Ketten sind für nahezu alle Förderaufgaben geeignet, bei denen eine ebene Transportoberfläche benötigt wird. Typische Einsatzmöglichkeiten sind z. B. der Transport von Glas- und Kunststoffflaschen, Dosen, Kästen, Fässern und Gebinden in Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen und der Transport von Nahrungsmitteln in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben.

Winkels, einer der größten Getränkelogistiker Deutschlands, erweitert seine Rampenfunktion am Zentrallagerstandort Eichwald/Sachsenheim und stellt ab sofort für das türkische Premium Bier Efes Pilsener eine autarke Logistikplattform zur  Verfügung. Mit der strategischen Partnerschaft zwischen  Winkels und „Drinks & Food“, dem Distributeur von Efes, stellt Winkels seinen Kunden eine weitere Abholrampe bereit. Seit Januar 2010 unterstützt die Unternehmensgruppe bereits das Paderborner Getränkeunternehmen MBG in Sachen Logistik.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon