Stillstände einer Abfüll- und Verpackungsanlage lassen sich am Zentralaggregat den Verursachern zu hohem Anteil automatisch richtig zuordnen.
Aus der Region für die Region – diesem Prinzip folgt das auf Umweltgesichtspunkte ausgerichtete Petcycle-Kreislaufsystem für PET-Flaschen seit zehn Jahren. Die ökologischen Vorteile der kurzen, regionalen Vertriebswege bestätigte auch die jüngste Ökobilanz, in der das Heidelberger Ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung den kompletten Lebensweg der Flasche bilanzierte. Dieser startet und endet beim Abfüller, der bei einer fast hundertprozentigen Rücklaufquote die Materialhoheit über das PET behält. Dies ermöglicht den konsequenten Einsatz von Recyclat zur Herstellung neuwertiger Flaschen. Ein Pluspunkt in der Ökobilanz.
Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung, Udo Bühler, kartoniert, 554 Seiten, Preis: 68,00 EUR.
Die Incutech UG aus Siegen-Eisern ist ein Unternehmen mit 40 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von Schaum- und Kunststoffen. Die ersten Erfahrungen mit PU-ummantelten Kegs sammelte der Betrieb aufgrund der Herstellung von Partykegs – PU-Fässer, die durch ihre Farbgebung und Maserung nicht von einem Holzfass zu unterscheiden sind.
Mit der kompostierbaren Schrumpffolie Bioshrink®, klimaneutral aus nachwachsenden Rohstoffen und ausschließlich mit Ökostrom produziert, bietet alesco Getränkeherstellern ein stichhaltiges Argument, wenn es um Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt geht.
Der Druckmessumformer ED701 von Baumer ist mit einer Kühlstrecke erhältlich, wodurch er für Anwendungen mit hohen Medientemperaturen bis zu 300 °C eingesetzt werden kann. Damit eignet sich das Gerät insbesondere für die Druckmessung in Sterilisationsprozessen in der pharmazeutischen, chemischen und Lebensmittelindustrie sowie in der Medizinaltechnik. Der ED701 zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität aus. Er ist mit verschiedenen Industrie- und hygienischen Prozessanschlüssen lieferbar.
Vor 50 Jahren, auf der Industriemesse in Hannover 1960, wurde der erste Linde-Stapler mit hydrostatischem Antrieb der Öffentlichkeit vorgestellt. Was damals noch keiner wusste: Der Stapler mit der Modellbezeichnung Hubtrac H3K bildete den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält und Linde Material Handling zum führenden Hersteller für Gegengewichtstapler in Europa gemacht hat.
„Die weltweite Hopfenwirtschaft befindet sich seit 2006 auf einer wilden Berg- und Talfahrt. Als Konsequenz wird der Bedarf an Hopfen weiter zurückgehen“, erklärte Stephan Barth am 21. Juli 2010 in München. Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Regine Barth und Stephan Barth stellten dort den neuen Barth Bericht Hopfen 2009/2010 vor.
Malz aus Thüringen besitzt seit Jahrzehnten einen guten Ruf, auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Schon lange vor der Wende wurde Malz in bundesdeutsche Brauereien geliefert, ebenso nach Übersee.
Mögliche Auswirkungen des Volksentscheids aus Sicht der Freien Brauer: Die Mehrheit der bayerischen Wähler stimmten bei dem Volksentscheid für das neue Nichtraucherschutzgesetz. Ein Gesetz, das ab dem 1. August 2010 ein absolutes Rauchverbot in der Gastronomie, in Kneipen und Festzelten mit sich bringt. Mitglieder der Freien Brauer sehen darin einen bundesweiten Präzedenzfall und befürchten entscheidende Auswirkungen auf das traditionelle Brauereiwesen.
Auf Basis der Ernteschätzungen der Braugerstenförderverbände in den verschiedenen deutschen Anbauregionen sowie den Berichten der Landesämter für Landwirtschaft in den einzelnen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft [EV] eine Ernteprognose für die Sommerbraugerstenernte 2010 erstellt. Optimale Aussaatbedingungen, ein gutes Auflaufen und ausreichend Niederschläge während der Bestockung haben landesweit dichte und gesunde Braugerstenbestände heranwachsen lassen. Die kühlen Temperaturen im Mai und Anfang Juni hatten eine Wachstumsverzögerung zur Folge, so dass früher gesäte Bestände bereits in der Kornfüllungsphase waren, späte Bestände jedoch erst im Stadium des Ährenschiebens standen. Mit dem Wetterumschwung vom 18. bis 24. Juni, der sich vom Norden Deutschlands in den Süden vorschob, begann abrupt die Abreife in den Beständen. Die Bodenqualität und das Wasserspeichervermögen der Böden entschied darüber, ob die Kornfüllungsphase fortgesetzt wurde, oder das bei Temperaturen über 30 Grad und ohne jeden Niederschlag die Notreife der gerade ausgebildeten Ähren begann.
944 Stammwürze-Inlinemessung im Test