Die Europäische Kommission hat das neue Logo für Bioprodukte im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. L 84/19 vom 31.03.2010, S. 19.) veröffentlicht. Es ist ab 1. Juli 2010 verbindlich vorgeschrieben und wird in einem Übergangszeitraum von zwei Jahren auf dem Markt eingeführt. Die Verwendung des Bio-Logos auf einem Produkt bedeutet, dass dieses Produkt voll und ganz nach den europäischen Normen für den ökologischen Landbau erzeugt wurde.
Beim Bockbier handelt es sich um einen klassisch deutschen untergärigen Bierstil mit hoher Stammwürze. Bockbier nimmt zwar nur einen sehr geringen Anteil an der Gesamtbierproduktion ein, wird aber von Bierkennern seit jeher geschätzt.
2008 wurden weltweit mehr als 1,8 Mrd hl Bier gebraut, das sind fast 30 Mio mehr als 2007. Mit mehr als 410 Mio hl ist China die unangefochtene Nummer 1. Deutschland liegt hinter den USA, Russland und Brasilien auf Platz 5. Das geht aus dem Barth-Bericht Hopfen 2008/2009 der Barth-Haas-Gruppe hervor (Tab. 1). Der Marktanteil der Top-40-Länder lag 2008 bei 92,5 Prozent (2007: 85,6%). Über die Details des Weltbiermarktes informiert Sie dieser Beitrag.
Die Anforderungen an die Wasserqualität sind in der Brauerei sehr vielschichtig und variieren mit dem Anwendungsbereich. Ein Problem sind im Wasser gelöste Gase. Speziell in Produkt- und produktnahem Wasser spielt der Sauerstoff eine entscheidende Rolle. In anderen Bereichen ist es oft gelöstes Kohlendioxid, das aus korrosionstechnischen Gründen entfernt werden muss. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit zwei Beispielen der Wasserentgasung mit Hilfe von Membrantechnik bei der Boon Rawd Brewery, Thailand, und der zur Radeberger Gruppe gehörenden Krostitzer Brauerei.
Isomaltulose (Palatinose™) erfreut sich seit seiner Einführung 2005 einer zunehmenden Beliebtheit als funktionelles Kohlenhydrat in Getränken. Das Disaccharid wird aus Rübenzucker gewonnen und ist auch als natürlicher Bestandteil in Honig und Zuckerrohr zu finden. Mit seinen besonderen technologischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften ist es hervorragend für die Verarbeitung in Lebensmitteln mit Zusatznutzen geeignet. Auf Grund seiner ausgewogenen und lang anhaltenden Energiebereitstellung bietet das funktionelle Kohlenhydrat großes Potenzial für Sport- und Energiegetränke, aber auch für alkoholfreie Biergetränke, die von immer mehr sportlich aktiven Menschen als isotonische Durstlöscher genutzt werden.
Brauer kennen die Eigenschaften des Wassers und beherrschen dessen Aufbereitung. Um angehenden Fachleuten dieses Wissen auf dem Stand der aktuellen Technologien vermitteln zu können, verfügt die Braufachschule Ulm über eine Wasseraufbereitungsanlage, an der die Schüler die Verfahrenstechniken wie Umkehrosmose, Ionenaustausch oder Kalkentkarbonisierung kennenlernen können.
… traf sich die BRAUWELT mit Johannes Coenen (52), Geschäftsführer der Bactoforce GmbH, Bönen, der jetzt ein Jahr im Amt ist und mit Bactoforce ein Unternehmen vertritt, das sich der Prävention im Bereich Hygiene und mikrobiologische Sicherheit verschrieben hat und eine Vielzahl von Methoden zur frühzeitigen Erkennung von mikrobiologischen Risiken für die Produktion und für das Produkt anbietet. Diese Serviceleistungen werden von namhaften Herstellern aus der Lebensmittel- und Getränkebranche in Anspruch genommen.
Mit der K-Baureihe stellte Boge vor zwei Jahren ein neues Konzept zur wirtschaftlichen Erzeugung ölfreier Druckluft vor. Diese Kolbenkompressoren verzichten auf eine aufwändige Kreuzkopfkonstruktion, da sie nach dem eleganten Schubstangenprinzip arbeiten. Dieses innovative Prinzip schafft die Voraussetzung für die wirtschaftliche Erzeugung von kleineren Mengen ölfreier Druckluft. Die bisherigen Baugrößen K 3 bis K 8 mit 2,2 bis 5,5 kW-Antrieben stellen Liefermengen von 0,24 bis 0,65 lm3/min für 10 bar- und 15 bar-Netze bereit; der bisher größte Typ K 8 ist auch in einer 40 bar-Version verfügbar.
Das Abfüll-Membranventil Gemü 660 wurde 2007 in der Getränkewirschaft primär für die aseptische Abfüllung nicht karbonisierter Getränke, wie stillem Wasser, eingeführt. Jetzt wurde die Ventilbaureihe um die kleinere Antriebsgröße MG 8 erweitert. Damit lassen sich auch kleinere Mengen schnell und sicher abfüllen. Neben den Standardventilkörpern werden kunden- und maschinenspezifische Sonderausführungen geliefert. Die Steuerluftanschlüsse sind standardmäßig in Durchflussrichtung angeordnet, können optional aber auch quer zur Durchflussrichtung geliefert werden. Die Kv-Werte der kleinen Ventile liegen zwischen 0,5 - 2,2 m3/h, je nach Nennweite und Anschlussart. Die Edelstahl-Ventilkörper kommen aus dem Gemü-Baukasten und sind kompatibel zu den bereits bestehenden Baureihen..
„Mit einer neuen Produktfamilie im Bereich der Etikettierklebstoffe bieten wir unseren Kunden höchste Qualität bei attraktivem Preisniveau“, so Gerwin Schüttpelz, Geschäftsführer der cph Deutschland Chemie GmbH in Essen. Es ist zum ersten Mal gelungen, eine Grundrezeptur für eine Produktgruppe zu entwickeln, die dann durch Hinzufügen des Hauptrohstoffes entweder zum Casein- oder Hydrogel-Etikettierklebstoff wird. Ein drittes Produkt besteht als semi Hydrogel Mischprodukt. „Mit dieser nach Hauptrohstoffen ausgeweiteten, neuen Produktpalette kann cph bei gleicher Funktionalität besser auf die individuellen Wünsche der Kunden eingehen, und zwar auch unter Berücksichtigung von ph-Wert, Wasserbeständigkeit, CSB- und BSB-Wert und Abwaschbarkeit“, so Schüttpelz.
Die rasante Entwicklung der Ruland Engineering & Consulting GmbH mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße und Niederlassungen Vlotho, Tychy/Polen sowie Moskau/Russland hat mit dem 10-jährigen Unternehmensjubiläum einen Meilenstein erreicht.
Anlässlich der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung (s. a. BRAUWELT Nr. 17, S. 481, 2010) stellte Prof. Dr. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TUM, Weihenstephan, die Schwerpunkte der Hopfenforschung vor, die an seinem Lehrstuhl in den nächsten Jahren abgearbeitet werden sollen. Zuvor ging er noch einmal auf die Struktur des Lehrstuhls ein (vgl. BRAUWELT Nr. 5-6, 2010, S. 121).